S-Chorverband

Aktuell

Herrenberg-Urteil: Auswirkungen auf Chöre und Vereine – Übergangslösung bis 2026

20.02.2025 - Kategorie: Allgemein

Das Herrenberg-Urteil des Bundessozialgerichts (BSG) vom 28. Juni 2022 sorgt für Unsicherheit in der Amateurmusik. Es betrifft die Beschäftigung von Honorarkräften, insbesondere freiberuflichen Dirigent:innen und Musiklehrer:innen in Vereinen und Musikschulen. Das Gericht hat entschieden, dass manche Honorarkräfte wie fest angestellte Mitarbeiter:innen behandelt werden müssen. Das kann für Vereine teuer werden.

Das Urteil könnte weitreichende Folgen haben, da viele Chöre und Musikvereine Honorarkräfte für ihre musikalische Arbeit einsetzen. Wenn diese Tätigkeiten als abhängige Beschäftigung eingestuft werden, könnten Vereine mit hohen Sozialversicherungsnachzahlungen belastet werden. Der Deutsche Tonkünstlerverband (DTKV) warnt, dass dies die Arbeit vieler Ensembles gefährden könnte.

Um Vereinen Zeit für Anpassungen zu geben, wurde eine Übergangslösung bis zum 31. Dezember 2026 geschaffen. Der DTKV und andere Musikverbände fordern jedoch eine dauerhafte und rechtssichere Lösung, um die Amateurmusik langfristig nicht zu gefährden.


Werbung

Fachtag „Ganztag: Kulturelle Bildung inklusive“ in Stuttgart

17.02.2025 - Kategorie: Allgemein

Am 7. Mai 2025 lädt die Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (LKJ) Baden-Württemberg zum Fachtag „Ganztag: Kulturelle Bildung inklusive“ in den Hospitalhof Stuttgart ein. Die Veranstaltung richtet sich an Fachkräfte, Entscheidungsträger*innen sowie Interessierte aus den Bereichen Bildung, Kultur und Politik.

Im Fokus stehen die Herausforderungen und Chancen der Umsetzung des Ganztagsförderungsgesetzes (GaFöG) im Bereich der kulturellen Bildung. Die Teilnehmenden erwarten spannende Vorträge, Podiumsdiskussionen und praxisorientierte Workshops zu Themen wie den Potenzialen der kulturellen Bildung im Ganztag, möglichen Finanzierungsmodellen und erfolgreichen Projekten aus der Praxis.

Die Teilnahme ist kostenlos, die Plätze sind jedoch begrenzt. Anmeldeschluss: 31. März 2025.

Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie auf unter www.lkjbw.de/service/fachtag-ganztagsfoerderung


Earth Hour 2025 – Licht aus, Stimme an!

11.02.2025 - Kategorie: Allgemein

Am 22. März 2025 um 20:30 Uhr ist es wieder soweit: Weltweit gehen die Lichter aus – ein starkes Zeichen für den Klimaschutz. In diesem Jahr wird die Earth Hour musikalisch – Chöre sind eingeladen, mit ihren Stimmen ein Zeichen zu setzen!

Ob live, online oder per Video – beteiligt euch mit einer musikalischen Performance und macht den Klimaschutz hörbar. Der WWF unterstützt mit Materialien und einer deutschlandweiten Aktionskarte.

Weitere Informationen und Anmeldung unter: WWF Earth Hour.


Jetzt bewerben: Bundesfreiwilligendienst Ü27 für Vereine und Verbände

4.02.2025 - Kategorie: Allgemein

Vereine und Verbände können sich ab sofort für den Bundesfreiwilligendienst Ü27 anmelden! Dieses Programm des Bundesmusikverbands Chor & Orchester e.V. (BMCO) bietet eine großartige Gelegenheit, engagierte Menschen über 27 Jahren für das Ehrenamt zu gewinnen und sie aktiv in die Vereinsarbeit einzubinden.

Zur besseren Orientierung organisiert der BMCO zwei digitale Informationsveranstaltungen:
12. Februar 2025
18. Februar 2025

Alle weiteren Informationen sowie den Link zur Anmeldung finden Sie hier: Bundesfreiwilligendienst Ü27 – BMCO


Bundestagswahl 2025: Forderungen und Wahlprogramm-Check des BMCO

28.01.2025 - Kategorie: Allgemein

Anlässlich der bevorstehenden Bundestagswahl am 23. Februar 2025 hat der Bundesmusikverband Chor & Orchester e.V. (BMCO) seine zentralen Forderungen für die Stärkung der Amateurmusik in Deutschland formuliert. Ein Hauptanliegen ist die Verstetigung des Amateurmusikfonds, der die vielfältige musikalische Landschaft nachhaltig fördern soll.

Zudem betont der BMCO die Bedeutung der Einbindung von Chören, Orchestern und Musikvereinen in Ganztagsangebote an Schulen, um musikalische Bildung für alle Kinder zugänglich zu machen. Die Anerkennung der sozialen und gesundheitsfördernden Wirkung des gemeinsamen Musizierens steht ebenfalls im Fokus.

Für interessierte Wählerinnen und Wähler hat der BMCO die Wahlprogramme der großen Parteien hinsichtlich relevanter Themen wie Kulturpolitik, Engagement und Demokratieförderung analysiert. Diese Übersicht bietet eine wertvolle Orientierungshilfe für die Wahlentscheidung.

Weitere Informationen zu den Forderungen des BMCO und den Analysen der Wahlprogramme finden Sie unter den folgenden Links:


2025 als Jahr der Stimme

22.01.2025 - Kategorie: Allgemein

Im vergangenen Jahr war es die Tuba, dieses Jahr ist das älteste Instrument des Menschen – die Stimme – zum Instrument des Jahres gewählt worden. Seit 2008 wird immer wieder ein Instrument des Jahres gekürt. Die diesjährige Wahl freut ganz besonders alle Freunde der Vokalmusik, die in ihren Veranstaltungen 2025 ihr Können zeigen wollen.

Machen Sie 2025 zum Jahr der Stimme und singen Sie!

Weitere Informationen finden Sie unter https://www.instrument-des-jahres.de/.


Spendenmarathon auf WirWunder vom 20.01.-02.02.2025

16.01.2025 - Kategorie: Allgemein, Presse

Die Chorjugendbegegnung in Riga der Chorjugend im SCV wird von dem Spendenportal WirWunder der Sparkasse Esslingen-Nürtingen unterstützt. Dafür gibt es eine extra Projektseite mit genauen Infos, wofür die Spenden benötigt werden: wirwunder.de/projects/146424.

Und das tolle: Vom Montag, 20. Januar 2025, 09:00 Uhr bis Sonntag, 02. Februar 2025, 23:59 Uhr veranstaltet WirWunder einen Spendenmarathon und unser Projekt ist dabei. Das heißt: Jetzt brauchen wir Ihre Unterstützung! Denn je mehr Spenden wir bis zum 2. Februar sammeln können, desto mehr zusätzliche Spenden bekommen wir von der Sparkasse.

Spenden Sie jetzt für unser Projekt und teilen Sie die Aktion auch mit Ihren Bekannten, Freunden und Ihrer Familie: wirwunder.de/projects/146424

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!


Studie zur Alterung der Männerstimme

8.01.2025 - Kategorie: Allgemein

Eine neue Umfrage widmet sich der wissenschaftlichen Untersuchung der stimmlichen Veränderungen bei Männern ab 45 Jahren. Martina Höpperger, Studentin am Mozarteum Innsbruck, Sängerin und Chorleiterin, führt diese Studie im Rahmen ihrer Masterarbeit durch. Ziel der Untersuchung ist es, das subjektive Empfinden der stimmlichen Alterungsprozesse zu beleuchten und praxisnahe Erkenntnisse für die chorpädagogische Arbeit zu gewinnen.

Der Fokus liegt auf der chorpädagogischen Arbeit im Umgang mit alternden Männerstimmen, einem Bereich, der bislang deutlich weniger erforscht wurde als die stimmlichen Veränderungen bei Frauen. Die Ergebnisse sollen Impulse für die stimmbildnerische Arbeit liefern und die Chorpraxis bereichern.

Herzliche Einladung zur Teilnahme an der anonymen Umfrage teilzunehmen:
https://sosci.i-med.ac.at/Maennerstimme2425/


Tonkünstlerverband-Petition zur Sicherung der Selbstständigkeit im Bildungsbereich

18.12.2024 - Kategorie: Allgemein

Der DTKV setzt sich von Beginn der Diskussion um die Auswirkungen des Herrenbergurteils für den Dualen Weg ein. Für den Erhalt und die Vielfalt unseres musikalischen Bildungssystems ist es von existenziellen Wichtigkeit, sowohl Festanstellungen als auch Selbstständigkeit im Auftrag Dritter zu ermöglichen.

Durch die aktuelle Praxis der Deutschen Rentenversicherung (DRV) werden freiberufliche Lehrkräfte zunehmend als scheinselbstständig eingestuft. Dies führt zu:

  • Existenzgefährdenden Nachforderungen: Rückzahlungen in fünf- bis sechsstelliger Höhe bedrohen die wirtschaftliche Grundlage vieler Musikschulen.
  • Jobverlust an Musikschulen: Freiberufler verlieren ihre Arbeitsmöglichkeit, was den Betrieb vieler Musikschulen unmöglich macht.
  • Einschränkung des Angebots: Familien, insbesondere sozial Schwächere, verlieren den Zugang zu bezahlbarer musikalischer Bildung.

Im Rahmen einer Petition an den Deutschen Bundestag fordert der Tonkünstlerverband:

  1. Erhalt der Freiberuflichkeit: Gesetzliche Absicherung dieser essenziellen Arbeitsform
  2. Klare Kriterien für Selbstständigkeit
  3. Recht auf berufliche Selbstbestimmung
  4. Schnellprüfung für bereits sozialversicherte Lehrkräfte
  5. Schutz vor ruinösen Nachzahlungen

Hier zur Petition


Kindchoraktion im Abschlussgottesdienst der CMT 2025

18.12.2024 - Kategorie: Allgemein, Veranstaltungen

Am Sonntag, 26. Januar 2025 um 9 Uhr sind wieder Kinderchöre zum Abschlussgottesdienst der CMT (der größten Tourismusmesse der Welt) auf dem Messegelände Stuttgart eingeladen. Unter dem Motto „Zusammenhalt & Gemeinschaft“ soll mit einem gemeinsamen Auftritt ein Zeichen der Einheit und Verbundenheit gesetzt werden.

Zwei Familienangehörige der teilnehmenden Kinder haben den ganzen Sonntag freien Eintritt in der Messe. Diesmal ist es auch so, dass die Messe einen Familientag an dem Tag geplant hat – somit haben alle bis einschließlich zum 15. Lebensjahr freien Eintritt. Also können auch Geschwister und Freund:innen gerne mitkommen.

Alle Informationen zur Anmeldung folgen demnächst auf der Website der Messe: https://www.messe-stuttgart.de/cmt/

Kinderchöre, die dabei sein wollen, können vorab schon die Lieder, die gesungen werden sollen, hier einsehen (Noten, Playback und Übestimmen): https://www.dropbox.com/scl/fo/cjwlnpkrc8ir642b8slnc/h?rlkey=batpol6fp641q8o9bmz2t7hl1&dl=0

Da nur eine kurze Probe mit allen Chören unmittelbar vor dem Gottesdienst umsetzbar ist, gibt es am Donnerstag, den 16.01.2025, von 16.30 Uhr bis 17.30 Uhr die Möglichkeit eines digitalen Treffens für alle teilnehmenden Chorleitenden. Hier soll Raum sein, den musikalischen Ablauf zu besprechen und letzte Fragen zur Organisation zu klären. Zoom-Zugang: https://ejw-wuerttemberg-de.zoom.us/j/84262584841 

 


Crowdfunding: Noten für die Chorjugendbegegnung in Lettland

16.12.2024 - Kategorie: Allgemein, Veranstaltungen

Die Chorjugend im Schwäbischen Chorverband organisiert eine einwöchige Chorjugendbegegnung mit Workshops und Auftritten in Riga (Lettland) für chorbegeisterte Jugendliche im Alter von 14 bis 26 Jahren unter dem Titel: Rhythm of Riga. Chorjugendbegegnung in Lettland 2025 (Infos unter https://scv.app/riga).

Die musikalisch-interkulturelle Zusammenarbeit ist ohne die notwendigen Noten nicht möglich. Die Chorarrangements werden eigens für die Chorjugendbegegnung thematisch passend und in der entsprechenden Stückzahl angeschafft. Im Anschluss dürfen die Teilnehmer:innen die Noten behalten, auch als persönliche Erinnerung. Um den Sänger:innen die Noten ohne zusätzliche Kosten zugänglich zu machen, hat die Chorjugend im SCV eine Crowd-Funding-Möglichkeit eingerichtet und freut sich über Spenden. Jeder Betrag zählt und ist willkommen!


Wir feiern Chor! Rückblick auf die Abschlussveranstaltung

10.12.2024 - Kategorie: Allgemein

Über 400 Gäste fanden sich in Göppingen ein, um das Jubiläumsjahr 2024 würdig zu verabschieden. Festreden von Verbandspräsident Jörg Schmidt, Oberbürgermeister Alexander Meier, Landtagspräsidentin Muhterem Aras und dem Präsidenten des DCV, Christian Wulff, betonten die Vielfalt und den Zusammenhalt, den das Chorsingen und die Vereine ausmache.

Musikalisch untermalt wurde die Veranstaltung durch das Stück “Earthrise” von Alec Roths, das unter der Leitung von SCV-Musikdirektor Nikolai Ott stehende Ovationen erhielt. Die großen Chor-Parts zeigten noch einmal deutlich: “Wir feiern Chor!”

Im Rahmen der Feier wurde auch der Jubiläums-Film gezeigt, der nun hier abrufbar ist.

Die Pressemitteilung im Nachgang des Festakts.


Rhythm of Riga. Chorjugendbegegnung in Lettland 2025 – jetzt anmelden!

6.12.2024 - Kategorie: Allgemein, Veranstaltungen

Die Chorjugend im SCV organisiert eine einwöchige Chorbegegnung mit Workshops und Auftritten in Riga (Lettland) für chorbegeisterte Jugendliche von 14 bis 26 Jahren.

Termine:

Vorbereitung (verpflichtend):

  • Dienstag, 6. Mai 2025, 20-21 Uhr, digitaler Kennenlernabend
  • Die Vorbereitung läuft in Eigenregie. Die Noten werden bereitgestellt.
  • Es ist auch möglich beim Jugendchor Albeck (bei Ulm) mitzuproben. Die Termine werden noch bekannt gegeben.
  • Sonntag, 22. Juni 2025, 10-18 Uhr Vorprobentag in Langenau

Reisezeitraum: Dienstag, 2. September 2025, 10 Uhr in Frankfurt bis Montag, 8. September 2025, ca. 19 Uhr, Frankfurt Flughafen

  • zwei Tage Proben in Frankfurt
  • fünf Tage Chorbegegnungen mit Workshops und Auftritten in Riga, Lettland

Was erwartet Euch: Singen. Chor. Erleben. Begegnung. Austausch. Abenteuer.

Schnell sein lohnt sich doppelt:

  1. Sollten mehr Anmeldungen als Plätze eingehen, so entscheiden Anmeldedatum und Stimmverteilung über die Zusage. Diese wird Ende Februar verschickt. Maximal 50 Teilnehmer:innen sind möglich.
  2. Frühbucherpreis bis zum 15. Februar 2025! Danach wird der Preis flugbedingt teurer.

Weitere Informationen und Anmeldung ab 6.12. um 8 Uhr unter: https://scv.app/riga

 

 


BMCO-Pressemitteilung: Musikalische Bildung für alle – Amateurmusik als Partner im Ganztag

4.12.2024 - Kategorie: Allgemein, Presse

Bundesmusikverband Chor & Orchester fordert feste Integration von Chören, Orchestern und Musikvereinen in den Ganztagsbereich

Bundesmusikverband Chor & Orchester fordert feste Integration von Chören, Orchestern und Musikvereinen in den Ganztagsbereich

Berlin, den 26. November 2024

Der Bundesmusikverband Chor & Orchester (BMCO) präsentiert heute ein neues Positionspapier zur Rolle der Amateurmusik im Ganztagsbereich. Die Initiative setzt sich dafür ein, dass Chöre, Orchester und Musikvereine ein integraler Bestandteil der Ganztagsangebote werden, um musikalische Bildung umfassend und nachhaltig für alle Kinder zugänglich zu machen.

„Amateurmusik bietet Kindern einzigartige Möglichkeiten zur Persönlichkeitsentwicklung. Die Zusammenarbeit in Chören oder Orchestern stärkt soziale Kompetenzen und vermittelt den Wert von Teamarbeit, Respekt und Kreativität“, betont BMCO-Präsident Benjamin Strasser MdB. „Deshalb sollten diese Angebote Teil eines modernen, ganzheitlichen Ganztagskonzepts sein, das über reine Betreuung hinausgeht.“ weiterlesen »


Masterclass Kinderchorleitung – jetzt anmelden!

26.11.2024 - Kategorie: Allgemein, Aus- und Fortbildung, Veranstaltungen

Am Samstag, 5. April 2025 bietet der Tag der Kinderstimme in Ludwigsburg nicht nur ein vielfältiges Programm rund um das Thema Kinderchor, sondern auch eine besondere Weiterbildungsmöglichkeit: Die Masterclass Kinderchorleitung mit der renommierten Dozentin Salome Rebello. Diese praxisorientierte Masterclass richtet sich an erfahrene Chorleiter:innen von Kinder- und Jugendchören sowie Studierende, die ihre Fähigkeiten in der Arbeit mit Kinderchören vertiefen möchten. Sie bietet die einmalige Gelegenheit, intensiv mit dem Kinderchor der Ulmer Spatzen zu arbeiten und in der Reflexion individuelle Impulse für die Kinderchorpraxis zu gewinnen.

Es gibt nur vier aktive Plätze darum heißt es schnell anmelden!

Anmeldeschluss: 16.02.2025

Infos: https://www.tag-der-kinderstimme.de/masterclass-kinderchorleitung/

Flyer: Masterclass-Kinderchorleitung-TdK2025

Anmeldung: moritz.steinmetz@bcvonline.de


Reminder: Wir feiern Chor! Abschlussfeier Jubiläumsjahr 2024

20.11.2024 - Kategorie: Allgemein

Alle Vereine im Schwäbischen Chorverband wurden bereits per Brief zum Abschluss-Festakt des Jubiläumsjahrs am 25. November 2024, 19 Uhr in der Stadthalle Göppingen eingeladen.

Sie können sich je zwei Tickets über das Onlineportal https://pretix.eu/scv-chor/175scv/ mit ihrer Vereinsnummer kostenfrei reservieren.

Seien Sie dabei, wenn ein letztes Mal in diesem Jubiläumsjahr groß gefeiert wird!

Übrigens: Im Downloadbereich der Jubiläumswebseite finden Sie die Chronik zum Jubiläum.


Chormusical „Bethlehem“ – Jetzt Tickets zu SCV-Sonderkonditionen sichern

15.11.2024 - Kategorie: Allgemein

Für die Aufführung des Chormusicals „Bethlehem“ am Sonntag, den 29. Dezember 2024, in der SAP Arena Mannheim erhalten Mitglieder und Vereine des Schwäbischen Chorverbands eine exklusive Ermäßigung von 15 %.

Mit dem Rabattcode „8gcoi4b2“ sind Tickets zwischen 25,40 und 76,40 Euro erhältlich.

Dieses musikalische Großprojekt von Michael Kunze und Dieter Falk erzählt die Weihnachtsgeschichte neu und schafft eine einzigartige Atmosphäre.

Weitere Informationen und Tickets unter  Chormusical Bethlehem: Das größte Musical zur Weihnachtszeit.


Förderung für gesellschaftlichen Zusammenhalt in kleinen Gemeinden

11.11.2024 - Kategorie: Allgemein

Die Robert Bosch Stiftung fördert mit dem Programm „Vor Ort vereint – Für ein starkes Miteinander“ lokale Projekte, die den Zusammenhalt in Gemeinden mit bis zu 20.000 Einwohnern stärken. Bewerbungen sind bis zum 18. November 2024 möglich.

Angesprochen werden Einzelpersonen und Organisationen, die durch kreative Partnerschaften und gemeinsames Engagement ein respektvolles Miteinander fördern möchten.

Interessierte können über Änderwerk ihre Projektskizzen einreichen und sich um eine Förderung von sechs bis zwölf Monaten bewerben. Weitere Informationen unter Vor Ort vereint – Für ein starkes Miteinander | Robert Bosch Stiftung.


Stuttgarter Weihnachtssingen 2024: Tradition und Innovation vereint

4.11.2024 - Kategorie: Allgemein

Am Sonntag, den 22. Dezember 2024, um 17:00 Uhr findet das 6. Stuttgarter Weihnachtssingen im GAZi-Stadion auf der Waldau mit seinem bewährten Konzept – gemeinsam singen und die Vorfreude auf Weihnachten genießen – statt.

Auch in diesem Jahr führt Patrick Bopp, unterstützt von Landeskirchenmusikdirektor Matthias Hanke, der Weihnachtssingen-Band und einem Bläser-Ensemble, durch das Programm.

Ein besonderes Highlight: Singer-Songwriterin Marie Louise wird das Team um Patrick Bopp musikalisch verstärken. Zudem wird der Live Stream dieses Jahr speziell auch für Kliniken wie das Diakonie-Klinikum und das Marienhospital zugänglich gemacht, sodass noch mehr Menschen am Event teilhaben können.

Der Vorverkauf läuft bereits. Weitere Informationen und Karten: www.stuttgarter-weihnachtssingen.de.


Landes-Musik-Festival 2025: Anmeldung gestartet!

28.10.2024 - Kategorie: Allgemein

Das Landes-Musik-Festival 2025 findet am 28. Juni in Singen (Hohentwiel) statt! Veranstaltet vom Landesmusikverband Baden-Württemberg, dem Bund Deutscher Blasmusikverbände e.V. und der Stadt Singen, verspricht das Festival ein unvergessliches musikalisches Erlebnis mitten in der beeindruckenden Hegau-Vulkanlandschaft. Bald wird auch das offizielle Motto bekannt gegeben.

Ensembles können sich ab sofort bis zum 10. Januar 2025 anmelden. Nutzt die Chance und seid Teil dieses besonderen Events! Das Anmeldeformular findet ihr hier.

Zusätzlich werden Helferinnen und Helfer gesucht, die das Festival tatkräftig unterstützen. Ob beim Auf- und Abbau oder während der Veranstaltung – jede Hilfe zählt! Anmeldung und Infos hier.


Chorleben Aktuell

Weitere aktelle Beiträge finden Sie in unserem Weblog:
Chorleben SCV

©2025 Schwäbischer Chorverband - im Musikzentrum BW, Eisenbahnstr. 59, 73207 PlochingenTelefon: 07153 92816-60 - Kontakt - Impressum - AGB - Datenschutz Projekt: agentur einfachpersönlich