S-Chorverband

Aktuell

Kindchoraktion im Abschlussgottesdienst der CMT 2025

18.12.2024 - Kategorie: Allgemein, Veranstaltungen

Am Sonntag, 26. Januar 2025 um 9 Uhr sind wieder Kinderchöre zum Abschlussgottesdienst der CMT (der größten Tourismusmesse der Welt) auf dem Messegelände Stuttgart eingeladen. Unter dem Motto „Zusammenhalt & Gemeinschaft“ soll mit einem gemeinsamen Auftritt ein Zeichen der Einheit und Verbundenheit gesetzt werden.

Zwei Familienangehörige der teilnehmenden Kinder haben den ganzen Sonntag freien Eintritt in der Messe. Diesmal ist es auch so, dass die Messe einen Familientag an dem Tag geplant hat – somit haben alle bis einschließlich zum 15. Lebensjahr freien Eintritt. Also können auch Geschwister und Freund:innen gerne mitkommen.

Alle Informationen zur Anmeldung folgen demnächst auf der Website der Messe: https://www.messe-stuttgart.de/cmt/

Kinderchöre, die dabei sein wollen, können vorab schon die Lieder, die gesungen werden sollen, hier einsehen (Noten, Playback und Übestimmen): https://www.dropbox.com/scl/fo/cjwlnpkrc8ir642b8slnc/h?rlkey=batpol6fp641q8o9bmz2t7hl1&dl=0

Da nur eine kurze Probe mit allen Chören unmittelbar vor dem Gottesdienst umsetzbar ist, gibt es am Donnerstag, den 16.01.2025, von 16.30 Uhr bis 17.30 Uhr die Möglichkeit eines digitalen Treffens für alle teilnehmenden Chorleitenden. Hier soll Raum sein, den musikalischen Ablauf zu besprechen und letzte Fragen zur Organisation zu klären. Zoom-Zugang: https://ejw-wuerttemberg-de.zoom.us/j/84262584841 

 


Werbung

Crowdfunding: Noten für die Chorjugendbegegnung in Lettland

16.12.2024 - Kategorie: Allgemein, Veranstaltungen

Die Chorjugend im Schwäbischen Chorverband organisiert eine einwöchige Chorjugendbegegnung mit Workshops und Auftritten in Riga (Lettland) für chorbegeisterte Jugendliche im Alter von 14 bis 26 Jahren unter dem Titel: Rhythm of Riga. Chorjugendbegegnung in Lettland 2025 (Infos unter https://scv.app/riga).

Die musikalisch-interkulturelle Zusammenarbeit ist ohne die notwendigen Noten nicht möglich. Die Chorarrangements werden eigens für die Chorjugendbegegnung thematisch passend und in der entsprechenden Stückzahl angeschafft. Im Anschluss dürfen die Teilnehmer:innen die Noten behalten, auch als persönliche Erinnerung. Um den Sänger:innen die Noten ohne zusätzliche Kosten zugänglich zu machen, hat die Chorjugend im SCV eine Crowd-Funding-Möglichkeit eingerichtet und freut sich über Spenden. Jeder Betrag zählt und ist willkommen!


Wir feiern Chor! Rückblick auf die Abschlussveranstaltung

10.12.2024 - Kategorie: Allgemein

Über 400 Gäste fanden sich in Göppingen ein, um das Jubiläumsjahr 2024 würdig zu verabschieden. Festreden von Verbandspräsident Jörg Schmidt, Oberbürgermeister Alexander Meier, Landtagspräsidentin Muhterem Aras und dem Präsidenten des DCV, Christian Wulff, betonten die Vielfalt und den Zusammenhalt, den das Chorsingen und die Vereine ausmache.

Musikalisch untermalt wurde die Veranstaltung durch das Stück “Earthrise” von Alec Roths, das unter der Leitung von SCV-Musikdirektor Nikolai Ott stehende Ovationen erhielt. Die großen Chor-Parts zeigten noch einmal deutlich: “Wir feiern Chor!”

Im Rahmen der Feier wurde auch der Jubiläums-Film gezeigt, der nun hier abrufbar ist.

Die Pressemitteilung im Nachgang des Festakts.


Rhythm of Riga. Chorjugendbegegnung in Lettland 2025 – jetzt anmelden!

6.12.2024 - Kategorie: Allgemein, Veranstaltungen

Die Chorjugend im SCV organisiert eine einwöchige Chorbegegnung mit Workshops und Auftritten in Riga (Lettland) für chorbegeisterte Jugendliche von 14 bis 26 Jahren.

Termine:

Vorbereitung (verpflichtend):

  • Dienstag, 6. Mai 2025, 20-21 Uhr, digitaler Kennenlernabend
  • Die Vorbereitung läuft in Eigenregie. Die Noten werden bereitgestellt.
  • Es ist auch möglich beim Jugendchor Albeck (bei Ulm) mitzuproben. Die Termine werden noch bekannt gegeben.
  • Sonntag, 22. Juni 2025, 10-18 Uhr Vorprobentag in Langenau

Reisezeitraum: Dienstag, 2. September 2025, 10 Uhr in Frankfurt bis Montag, 8. September 2025, ca. 19 Uhr, Frankfurt Flughafen

  • zwei Tage Proben in Frankfurt
  • fünf Tage Chorbegegnungen mit Workshops und Auftritten in Riga, Lettland

Was erwartet Euch: Singen. Chor. Erleben. Begegnung. Austausch. Abenteuer.

Schnell sein lohnt sich doppelt:

  1. Sollten mehr Anmeldungen als Plätze eingehen, so entscheiden Anmeldedatum und Stimmverteilung über die Zusage. Diese wird Ende Februar verschickt. Maximal 50 Teilnehmer:innen sind möglich.
  2. Frühbucherpreis bis zum 15. Februar 2025! Danach wird der Preis flugbedingt teurer.

Weitere Informationen und Anmeldung ab 6.12. um 8 Uhr unter: https://scv.app/riga

 

 


BMCO-Pressemitteilung: Musikalische Bildung für alle – Amateurmusik als Partner im Ganztag

4.12.2024 - Kategorie: Allgemein, Presse

Bundesmusikverband Chor & Orchester fordert feste Integration von Chören, Orchestern und Musikvereinen in den Ganztagsbereich

Bundesmusikverband Chor & Orchester fordert feste Integration von Chören, Orchestern und Musikvereinen in den Ganztagsbereich

Berlin, den 26. November 2024

Der Bundesmusikverband Chor & Orchester (BMCO) präsentiert heute ein neues Positionspapier zur Rolle der Amateurmusik im Ganztagsbereich. Die Initiative setzt sich dafür ein, dass Chöre, Orchester und Musikvereine ein integraler Bestandteil der Ganztagsangebote werden, um musikalische Bildung umfassend und nachhaltig für alle Kinder zugänglich zu machen.

„Amateurmusik bietet Kindern einzigartige Möglichkeiten zur Persönlichkeitsentwicklung. Die Zusammenarbeit in Chören oder Orchestern stärkt soziale Kompetenzen und vermittelt den Wert von Teamarbeit, Respekt und Kreativität“, betont BMCO-Präsident Benjamin Strasser MdB. „Deshalb sollten diese Angebote Teil eines modernen, ganzheitlichen Ganztagskonzepts sein, das über reine Betreuung hinausgeht.“ weiterlesen »


Masterclass Kinderchorleitung – jetzt anmelden!

26.11.2024 - Kategorie: Allgemein, Aus- und Fortbildung, Veranstaltungen

Am Samstag, 5. April 2025 bietet der Tag der Kinderstimme in Ludwigsburg nicht nur ein vielfältiges Programm rund um das Thema Kinderchor, sondern auch eine besondere Weiterbildungsmöglichkeit: Die Masterclass Kinderchorleitung mit der renommierten Dozentin Salome Rebello. Diese praxisorientierte Masterclass richtet sich an erfahrene Chorleiter:innen von Kinder- und Jugendchören sowie Studierende, die ihre Fähigkeiten in der Arbeit mit Kinderchören vertiefen möchten. Sie bietet die einmalige Gelegenheit, intensiv mit dem Kinderchor der Ulmer Spatzen zu arbeiten und in der Reflexion individuelle Impulse für die Kinderchorpraxis zu gewinnen.

Es gibt nur vier aktive Plätze darum heißt es schnell anmelden!

Anmeldeschluss: 16.02.2025

Infos: https://www.tag-der-kinderstimme.de/masterclass-kinderchorleitung/

Flyer: Masterclass-Kinderchorleitung-TdK2025

Anmeldung: moritz.steinmetz@bcvonline.de


Reminder: Wir feiern Chor! Abschlussfeier Jubiläumsjahr 2024

20.11.2024 - Kategorie: Allgemein

Alle Vereine im Schwäbischen Chorverband wurden bereits per Brief zum Abschluss-Festakt des Jubiläumsjahrs am 25. November 2024, 19 Uhr in der Stadthalle Göppingen eingeladen.

Sie können sich je zwei Tickets über das Onlineportal https://pretix.eu/scv-chor/175scv/ mit ihrer Vereinsnummer kostenfrei reservieren.

Seien Sie dabei, wenn ein letztes Mal in diesem Jubiläumsjahr groß gefeiert wird!

Übrigens: Im Downloadbereich der Jubiläumswebseite finden Sie die Chronik zum Jubiläum.


Chormusical „Bethlehem“ – Jetzt Tickets zu SCV-Sonderkonditionen sichern

15.11.2024 - Kategorie: Allgemein

Für die Aufführung des Chormusicals „Bethlehem“ am Sonntag, den 29. Dezember 2024, in der SAP Arena Mannheim erhalten Mitglieder und Vereine des Schwäbischen Chorverbands eine exklusive Ermäßigung von 15 %.

Mit dem Rabattcode „8gcoi4b2“ sind Tickets zwischen 25,40 und 76,40 Euro erhältlich.

Dieses musikalische Großprojekt von Michael Kunze und Dieter Falk erzählt die Weihnachtsgeschichte neu und schafft eine einzigartige Atmosphäre.

Weitere Informationen und Tickets unter  Chormusical Bethlehem: Das größte Musical zur Weihnachtszeit.


Förderung für gesellschaftlichen Zusammenhalt in kleinen Gemeinden

11.11.2024 - Kategorie: Allgemein

Die Robert Bosch Stiftung fördert mit dem Programm „Vor Ort vereint – Für ein starkes Miteinander“ lokale Projekte, die den Zusammenhalt in Gemeinden mit bis zu 20.000 Einwohnern stärken. Bewerbungen sind bis zum 18. November 2024 möglich.

Angesprochen werden Einzelpersonen und Organisationen, die durch kreative Partnerschaften und gemeinsames Engagement ein respektvolles Miteinander fördern möchten.

Interessierte können über Änderwerk ihre Projektskizzen einreichen und sich um eine Förderung von sechs bis zwölf Monaten bewerben. Weitere Informationen unter Vor Ort vereint – Für ein starkes Miteinander | Robert Bosch Stiftung.


Stuttgarter Weihnachtssingen 2024: Tradition und Innovation vereint

4.11.2024 - Kategorie: Allgemein

Am Sonntag, den 22. Dezember 2024, um 17:00 Uhr findet das 6. Stuttgarter Weihnachtssingen im GAZi-Stadion auf der Waldau mit seinem bewährten Konzept – gemeinsam singen und die Vorfreude auf Weihnachten genießen – statt.

Auch in diesem Jahr führt Patrick Bopp, unterstützt von Landeskirchenmusikdirektor Matthias Hanke, der Weihnachtssingen-Band und einem Bläser-Ensemble, durch das Programm.

Ein besonderes Highlight: Singer-Songwriterin Marie Louise wird das Team um Patrick Bopp musikalisch verstärken. Zudem wird der Live Stream dieses Jahr speziell auch für Kliniken wie das Diakonie-Klinikum und das Marienhospital zugänglich gemacht, sodass noch mehr Menschen am Event teilhaben können.

Der Vorverkauf läuft bereits. Weitere Informationen und Karten: www.stuttgarter-weihnachtssingen.de.


Landes-Musik-Festival 2025: Anmeldung gestartet!

28.10.2024 - Kategorie: Allgemein

Das Landes-Musik-Festival 2025 findet am 28. Juni in Singen (Hohentwiel) statt! Veranstaltet vom Landesmusikverband Baden-Württemberg, dem Bund Deutscher Blasmusikverbände e.V. und der Stadt Singen, verspricht das Festival ein unvergessliches musikalisches Erlebnis mitten in der beeindruckenden Hegau-Vulkanlandschaft. Bald wird auch das offizielle Motto bekannt gegeben.

Ensembles können sich ab sofort bis zum 10. Januar 2025 anmelden. Nutzt die Chance und seid Teil dieses besonderen Events! Das Anmeldeformular findet ihr hier.

Zusätzlich werden Helferinnen und Helfer gesucht, die das Festival tatkräftig unterstützen. Ob beim Auf- und Abbau oder während der Veranstaltung – jede Hilfe zählt! Anmeldung und Infos hier.


Übergabe der Bibliothek des Silcher-Museum

23.10.2024 - Kategorie: Allgemein

Der Schwäbische Chorverband hat im Oktober einen Großteil der Bestände der Bibliothek aus dem Silcher-Museum an das Zentrum für Populäre Kultur und Musik an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg übergeben.

SCV-Präsident Dr. Jörg Schmidt war persönlich vor Ort, um die rund 15 Umzugskartons an den Geschäftsführenden Direktor, Prof. Dr. Dr. Michael Fischer, zu überreichen. Bei dieser Gelegenheit nutzte Dr. Schmidt die Möglichkeit, einen Blick in die Bibliothek und das Archiv zu werfen, in dem die Bücher künftig der Forschung zur Verfügung stehen werden.

Weitere Informationen zum Zentrum finden Sie hier.


Tag der Kinderstimme am 5. April 2025: Save the Date

19.10.2024 - Kategorie: Allgemein, Aus- und Fortbildung, Presse, Veranstaltungen

Ein Tag zum Mitmachen, Zuhören und Austauschen

Worauf muss beim Singen mit Kindern geachtet werden? Was animiert Kinder zu singen? Antworten und Impulse gibt es beim Tag der Kinderstimme am 5. April 2025 in Ludwigsburg: Ein Tag für Musikschulpädagog*innen, pädagogische Fachkräfte, Grundschullehrkräfte, Studierende an Musik- und Pädagogischen Hochschulen und Leiter*innen von Kinder- und Jugendchören.

In vielfältigen Workshops, bei einer Diskussionsrunde und bei Auftritten singbegeisterter Kinder aus dem ganzen Bundesland dreht sich in Ludwigsburg alles um die Kinderstimme. Erstmals wird auch eine Masterclass „Kinderchorleitung“ mit der renommierten Chorleiterin Salome Rebello und dem Kinderchor der Ulmer Spatzen angeboten.

Merken Sie sich gerne schon den Termin vor!

Die Programm wird in Kürze veröffentlicht unter: www.tag-der-kinderstimme.de

TdK_Save the Date 2025

Dieser Tag wird gemeinsam vom Badischen Chorverband, der Jugendmusikschule Ludwigsburg, dem Landesverband der Musikschulen Baden-Württembergs, der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg, dem Schwäbischen Chorverband und der Stiftung „Singen mit Kindern“ organisiert.

 

 


Chorjugendtag SCV 2024: Die Ergebnisse auf einen Blick

18.10.2024 - Kategorie: Allgemein

Am Chorjugendtag am 22.09.24 in Rottweil wurden gewählt:
– 1 Finanzreferentin der Chorjugend (3 Jahre): Kaja Plate
– 2 Rechnungsprüfer:innen der Chorjugend (3 Jahre): Oliver Pütz, Ulrike Tomkowitz
– 1 Vertreterin der Chöre (2 Jahre): Carmen Jäger

Förderfondsprojekt: Beschlossen wurde ein einwöchige Reise zu einem internationalen Chorfestival 2025 für 50-60 Sänger:innen von 14-26 Jahren. Konkretere Informationen folgen. Wer Interesse hat, kann sich gerne an anne.stamer[at]s-chorverband.de wenden.

Schutzkonzepte in Vereinen: Der SCV hat einen Sammelantrag beim Kinderschutzbund für die Schutzkonzeptbegleitung von 4 Vereinen gestellt, es ist noch 1 Platz frei. Der Förderzeitraum endet im Oktober 2025. Interessierte können sich bei Anne Stamer (anne.stamer[at]s-chorverband.de) melden. Bei generellen Fragen zu Fördermöglichkeiten und Schutzkonzepten unterstützt auch gerne Maren Scharpf (scharpf[at]lkjbw.de).

Weitere Themen, über die am Chorjugendtag informiert wurde, waren u.a. der aktuelle Stand der gemeinsamen Chorjugend BW, die Stiftung Kinder- und Jugendchorarbeit, das letzte Förderfondsprojekt (Chorcamp), die Ausbildungsmöglichkeiten für Jugendliche und Chorleitende im SCV, sowie weitere Projekte 2025/2026 (Tag der Kinderstimme, Carusos-Netzwerktreffen, Kinder- und Jugendchortag).

Der nächste Chorjugendtag ist am 27./28.09.2025 in Maichingen geplant.


EMA-Festival: Neue Plattform für Vereinsverantwortliche und Kulturschaffende

17.10.2024 - Kategorie: Allgemein

Das überfachliche Wochenende der BDB-Musikakademie hat sich als wichtige Fortbildungsplattform für Vereinsverantwortliche etabliert. Ab diesem Jahr wird das Angebot um das EMA-Festival erweitert, das erstmals in einem neuen, einzigartigen Format stattfindet.

Das Festival vom 15. bis 17. November 2024 soll eine Plattform für den Austausch und die Weiterbildung von Vereinsverantwortlichen, Kulturschaffenden und Solo-Selbstständigen bieten. Themenschwerpunkte sind u.a. Vereinsorganisation, Finanzen und Vereinsrecht. Zusätzlich werden fortlaufende EMA-Online-Kurse angeboten.

Das EMA-Festival richtet sich an Vereins- und Verbandsverantwortliche, Solo-Selbstständige und Kulturschaffende.

Weitere Informationen zu Programm und Anmeldung unter EMA-Festival – Bund Deutscher Blasmusikverbände e.V. (BDB) (bdb-online.de).


Chorverbandstag SCV 2024: Die Ergebnisse auf einen Blick

15.10.2024 - Kategorie: Allgemein

Wahlen:

Gewählt:

Vizepräsidenten: Christian Heieck, Gerald Kranich und Angelika Puritscher
Vizepräsident Finanzen: Thomas Grauer (neu gewählt)
Stellv. Musikdirektoren: Tilman Heiland, Sascha Rieger
Vertreter der Verbandsmitglieder: Holger Frank Heimsch, Siegfried Schneider, Roland Miola (neu gewählt), Siegfried Wittlinger (neu gewählt)
Mitglieder im Musikbeirat: Thomas Ungerer, Dorothee Götz (neu gewählt),
Rechnungsprüfer: Oliver Paul (neu gewählt, Nachwahl)

Christian Heieck, Gerald Kranich und Angelika Puritscher wurden in ihrem Amt als Vizepräsidenten wiedergewählt.  Ebenso wurden Tilman Heiland und Sascha Rieger als Stellvertretende Musikdirektoren im Amt bestätigt. Holger Frank Heimsch und Siegfried Schneider stellen sich als Vertreter der Verbandsmitglieder eine weitere Wahlperiode zur Verfügung. Neu an ihrer Seite in dieser Position sind Roland Miola (CV Region Kocher) und Siegfried Wittlinger (CV Ulm). Thomas Grauer wurde zum neuen Vizepräsidenten Finanzen gewählt. Thomas Ungerer wurde erneut in den Musikbeirat gewählt, Dorothee Götz ergänzt nun das Gremium. Als Rechnungsprüfer tritt Oliver Paul die Nachfolge von Thomas Grauer an. Alle Kandidat:innen wurden einstimmig gewählt.

Nicht mehr angetreten sind Eberhard Wolf, Monika Koch, Jonas Kronmüller, Annette Mangold, Nelli Holzki und Roman Kotschi. Präsident Dr. Schmidt bedankte sich im Namen des Präsidiums für das Engagement und die gute Zusammenarbeit.

Bekanntgabe des Orts des Chorverbandstag 2025: Maichingen, 12. Oktober 2025

Austragungsort Chorfest 2029: Durch eine Patsituation in der Abstimmung zwischen den beiden finalen Bewerberstädten Schwäbisch Gmünd und Schwäbisch Hall wird die Abstimmung noch einmal wiederholt. Mit der Klärung des Rahmens der Abstimmung wurde das Geschäftsführende Präsidium beauftragt.

Silcher-Haus: Die Sammlung ist weitgehend aufgelöst. Der Chorverbandstag erteilt dem Präsidium die Zustimmung zu einer möglichen Veräußerung des Gebäudes.

Strukturreform: Der Chorverbandstag hat den einheitlichen Beitragsrahmen für die Regionalchorverbände beschlossen. Im letzten Jahr gab es weitere Gebietsangleichungen, sowie Fusionen und Auflösungen auf Regionalchorverbandsebene.


Starke Gemeinschaft für Demokratie: Begegnung, Vertrauen und Mitbestimmung

8.10.2024 - Kategorie: Allgemein

Der Schwäbische Chorverband unterstützt als Mitglied des Landesbündnisses für Demokratie und Menschenrechte Baden-Württemberg die Stärkung von Demokratie, Menschenwürde und Rechtsstaatlichkeit. Das Bündnis vereint knapp 130 zivilgesellschaftliche Gruppen, die sich für ein friedliches und vielfältiges Miteinander einsetzen. Insbesondere in Zeiten zunehmender rechtsextremistischer Tendenzen ist dieses Engagement von besonderer Bedeutung.

Unter dem Motto „Begegnung und Vertrauen ermöglicht Mitdenken, Mitbestimmen und Mitmachen“ betont das Bündnis die Wichtigkeit, Demokratie aktiv im Alltag zu leben – in der Familie, im Chor, im Verein oder im Freundeskreis. Durch Begegnungen, Austausch und Dialog trägt das Bündnis dazu bei, Vorurteile abzubauen und den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken. Dabei setzt es sich klar gegen Extremismus und für eine wehrhafte Demokratie ein.

Die vollständige Pressemitteilung finden Sie hier.

 


Seminar zum Thema Versammlungsstätten in Baden-Württemberg

24.09.2024 - Kategorie: Allgemein

Die Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e. V. führt im November interssante Seminare zur Versammmlungsstättenverordnung durch. Für beide Seminare sind noch Restplätze vorhanden.

13.11.2024 – Ulm
Die Versammlungsstättenverordnung – Sicherheit beim Betrieb von Veranstaltungen in Schulaulen, Bürgerhäusern

Die Teilnehmer:innen sollen erkennen, ob und wie sich die Vorschriften der Versammlungsstättenverordnung auf ihre Versammlungsstätte auswirken. Ein Schwerpunkt ist hierbei die Verwaltung und Vermietung
von Versammlungsstätten und die Möglichkeit bestimmte Betreiberpflichten auf die Veranstalter zu übertragen.

Link zur Anmeldung bei der VWA: https://w-vwa.de/seminar/2024-59203S

14.11.2024 – Stuttgart
Betreiberverantwortung und Delegation – Was heißt das in Ihrer Versammlungsstätte? – Stuttgart

Die Teilnehmer:innen erhalten einen Überblick darüber, was die Wahrnehmung der Betreiberverantwortung bedeutet und welche Aufgaben bzw. Pflichten auf Personal oder Veranstalter delegiert werden können und was dabei zu beachten ist.

Link zur Anmeldung bei der VWA: https://w-vwa.de/seminar/2024-59205S

 


Die GEMA informiert über Musiklizenzierung auf Weihnachtsmärkten

23.09.2024 - Kategorie: Allgemein

Zugegeben: Bis Weihnachten ist es noch eine Weile hin. Trotzdem laufen vielerorts schon die Vorbereitungen für die Weihnachtsmärkte, die in vielen Städten die Adventszeit verschönern.

Weihnachtsmärkte sind ohne Musik kaum vorstellbar. Sie trägt maßgeblich zur stimmungsvollen Atmosphäre bei und sorgt dafür, dass sich die Besucherinnen und Besucher wohlfühlen. Doch Musik kann noch viel mehr: Besucherinnen und Besucher bleiben nachweislich länger auf einem Weihnachtsmarkt, wenn dort Musik gespielt wird, sei es live oder aus Lautsprechern. Somit hat Musik auch einen wirtschaftlichen Mehrwert für die Veranstalter.

Wir informieren aktiv 
In diesem Jahr haben wir die Veranstalterinnen und Veranstalter frühzeitig über die Musiknutzung auf ihren Weihnachtsmärkten informiert. Uns ist es sehr wichtig, dass sie rechtzeitig wissen, welcher Tarif für das jeweilige Veranstaltungsformat der richtige ist, damit dies in die Planungen einbezogen werden kann.

Ergänzt wird unsere Initiative durch ein umfassendes Informationsangebot auf der GEMA Website. Dort sind Hintergrundinformationen, Tutorials, Rechenbeispiele und FAQs übersichtlich zusammengestellt.
Für den direkten Dialog bieten wir Webinare (live und on demand am 1. Oktober von 10:00-11:00 Uhr und am 22. Oktober von 13:00-14:00 Uhr) sowie die Möglichkeit einer persönlicher Telefonberatung („Callback“).


Neue Ausschreibungsrunde: Musikmentoren und Musiklotsen

19.09.2024 - Kategorie: Allgemein

Kinder und Jugendliche, die musikalisch Verantwortung übernehmen wollen, sind in jedem Chor gern gesehen – die Ausbildung zu Musikmentoren und Musiklotsen hilft ihnen dabei.

Für die Musikmentoren (Jugendliche ab 15 Jahren): Anmeldeschluss 10. November 2024. Einen Einblick in die Ausbildung bietet dieser kurze Clip https://youtu.be/H-oaiFS0Xuo.

Für die Musiklotsen (Jugendliche von 12-15 Jahren): Anmeldeschluss 30. November 2025.

Diese Ausbildungen werden vom Schwäbischen Chorverband in Zusammenarbeit mit dem Kultusministerium angeboten. Einen Überblick über die Ausbildungsmöglichkeiten, woei weiterführende Informationen finden Sie hier.


Chorleben Aktuell

Weitere aktelle Beiträge finden Sie in unserem Weblog:
Chorleben SCV

©2025 Schwäbischer Chorverband - im Musikzentrum BW, Eisenbahnstr. 59, 73207 PlochingenTelefon: 07153 92816-60 - Kontakt - Impressum - AGB - Datenschutz Projekt: agentur einfachpersönlich