Vocals on Air – Radiomagazin für die Vokalszene am 17.10.2019
16.10.2019 - Kategorie: Allgemein
Ob Beatbox-Wokshop oder Konzert des Kammerchores Stuttgart: 500 Chor- und Singbegeisterte haben sich bei den Badischen Chortagen am 5. und 6.Oktober in Bruchsal getroffen. Dorothee Ackermann war für uns dort und bringt Branchentreffen-Flair ins Radio.
Parallel war auch Vokalbloggerin Nina Ruckhaber unterwegs: Sie erzählt uns, wie der A-cappella-Award Ulm war und natürlich auch, wer gewonnen hat!
Der Deutsche Jugendkammerchor unter der Leitung von Florian Benfer hat eine neue CD herausgebracht. „Beethoven für Chor“ heißt sie und stimmt ideal auf das Beethoven-Jahr 2020 ein. Annabell Thiel hat sie sich bereits für uns angehört.
Ganz neu und fresh können wir uns auf den ersten Stimmtipp von Sänger Martin Lorenz aus Berlin freuen und auch kredenzt Groove-Experte Jan-Hendrik Herrmann den zweiten Teil seines Rhythmustipps zum Swing Üben.
Moderation: Holger Frank Heimsch
Redaktion: Nena Wagner
Die aktuelle Sendung auf Schwabenwelle.de könnt Ihr live am 17.10.2019 um 18 Uhr hören.
Landesweites Festival der Amateurmusik kommt zur Landesgartenschau 2020 nach Überlingen
9.10.2019 - Kategorie: Allgemein
Kooperationsvertrag zum Landes-Musik-Festival unterzeichnet
Das nächste Landes-Musik-Festival findet am 11. Juli 2020 in Überlingen statt. Es ist eingebunden in die erste Landesgartenschau am Bodensee. Der Überlinger Oberbürgermeister Jan Zeitler, der Geschäftsführer der Landesgartenschau Überlingen 2020 GmbH, Roland Leitner, und der Geschäftsführer der Überlingen Marketing und Tourismus GmbH, Jürgen Jankowiak, haben hierzu am Mittwoch, 9. Oktober 2019, einen Kooperationsvertrag mit den Verbänden der Amateurmusik im Land geschlossen. Diese werden vertreten durch Christoph Palm, Präsident des
Landesmusikverbands Baden-Württemberg und Manfred Kappler, Vizepräsident des Deutschen Harmonika-Verbands und Präsident des Landesverbands Baden-Württemberg.
Anmeldung für mitwirkende Ensembles gestartet
Zeitgleich mit der Vertragsunterzeichnung startet auch die Anmeldung für Chöre- und Musikensembles, die beim Landes-Musik-Festival mitwirken möchten. Bis zum 31.01.2020 können sich Ensembles über die Webseite www.landesmusikfestival.de für einen Auftritt auf den offenen Bühnen bewerben. Eingeladen sind alle Ensembles der Amateurmusik, sowohl instrumental als auch vokal, aus Baden-Württemberg und darüber hinaus. Das Landes-Musik-Festival am Bodensee lädt insbesondere Ensembles aus Österreich und der Schweiz zur Teilnahme ein.
Größtes Festival der Amateurmusik in Baden-Württemberg
Das Landes-Musik-Festival ist das größte Festival der Amateurmusik in Baden-Württemberg. Es findet jährlich an wechselnden Orten im Land statt. Rund 2.000 Mitwirkende werden mit vielfältigen Auftritten und Projekten auf Bühnen und Plätzen die Innenstadt und die Landesgartenschau in Überlingen zum Klingen bringen. Im Rahmen des Festivals wird auch die Conradin-Kreutzer-Tafel durch das Land Baden-Württemberg an langjährig engagierte Vereine
verliehen.
Weitere Informationen zum Landes-Musik-Festival unter:
www.landesmusikfestival.de
Förderprogramm zum Musizieren im ländlichen Raum in Planung
8.10.2019 - Kategorie: Allgemein
Unter dem Titel „MusikVorOrt“ stehen ab 2020 Fördermittel der Bundesregierung für die Arbeit von Chören und Orchestern bereit
Bereits im Koalitionsvertrag hatten sich die Parteien dazu bekannt, die ländlichen Räume zu stärken. Nun wurden in diesem Zusammenhang Fördermittel für das gemeinsame Musizieren bestätigt. Rund zwei Millionen Euro stellt die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien dafür in den nächsten zwei Jahren bereit.
Im Rahmen des Programms MusikVorOrt können so ab 2020 beim Bundesmusikverband Chor & Orchester e.V. (BMCO), dem Dachverband der Amateurmusik in Deutschland, Mittel für die Arbeit von Chören und Orchestern in ländlichen Räumen beantragt werden. Grundidee des BMCO ist, diese Förderung unkompliziert und mit geringstmöglichem bürokratischen Aufwand bereitzustellen. Weitere Informationen zu den förderfähigen Projekten und die Ausschreibungsdetails werden ab dem 11. November 2019 veröffentlicht.
Ein konkretes MusikVorOrt-Vorhaben steht schon fest: der SingBus der Deutschen Chorjugend e.V. (DCJ). Im Rahmen ihrer Initiative „Kinderchorland – in jedem Ort ein Kinderchor“ soll der SingBus durch das gesamte Bundesgebiet touren, um die Kinderchorarbeit in ländlichen Räumen zu fördern. „Mit dem SingBus möchten wir unser Land vokalisieren. Denn insbesondere Kinder lernen im Chor Harmonie und Zusammenhalt in einer Gemeinschaft kennen und lieben“, so Dr. Kai Habermehl, Vorsitzender der Deutschen Chorjugend.
Die Erkenntnisse aus der SingBus-Tour ebenso wie aus den übrigen MusikVorOrt-Projekten wollen BMCO und DCJ im Sommer 2021 gemeinsam bei einem Symposium präsentieren.
Vocals on Air – Radiomagazin für die Vokalszene am 03.10.2019
2.10.2019 - Kategorie: Allgemein
Geschichte des Barbershop
Beim Arzt, im Stau oder beim Friseur: Auf etwas warten kann manchmal ziemlich langweilig sein. Die meisten spielen heute wohl zur Überbrückung auf ihrem Handy herum. Eine ganz andere „Wartestrategie“ hatten da viele Amerikaner Ende des 19. Jahrhunderts. Beim Warten auf den Haarschnitt haben sich vor allem die Herren von damals durch spontane Gesangseinlagen beim Friseur die Zeit vertrieben. Aus jenem Warteritual ist eine ganz besondere Art des A-cappella-Gesangs entstanden: der Barbershop-Stil. „Barbershop“ heißt übersetzt soviel wie Friseursalon. Aber was hat diese Art zu singen mit dem Friseursalon zu tun? Wie hat sich das Genre über die Jahre verändert? Annabell Thiel hat die Antworten.
Erster Kölner Barbershopchor
Heute erfreut sich der Barbershop-Gesang weltweit großer Beliebtheit, seit den 80er Jahren auch in Deutschland. Dort gründet sich in Köln 1987 eines der ersten deutschen Barbershop-Ensembles: Den „Ersten Kölner Barbershop Chor“ gibt es bis heute. Annabell Thiel hat ihn besucht.
SomeSing aus München
Seit sieben Jahren sind sie musikalisch unterwegs und haben 2018 den Titel „Deutsche Barbershop-Meister“ beim großen BinG! Musikfestival 2018 in der Münchner Philharmonie im Gasteig gewonnen: die Rede ist von SomeSing aus München. Vocals-on-Air-Redakteur Holger Frank Heimsch hat das gemischte Barbershop-Quartett auf der chor.com getroffen.
Seit 30 Jahren eine Marke: Zu Besuch auf einem Konzert des Heidelberger HardChores
Ein Männerchor, den man gehört, aber vor allem gesehen haben muss. Ein Männerchor, der die Besucher mit Wortwitz, einer starken Bühnenpräsenz und einer hoher Musikalität von der ersten Minute in den Bann zieht. Reporter Holger Frank Heimsch war in Sindelfingen auf dem Konzert des Heidelberger HardChores.
Moderatorin Katrin Heimsch freut sich auf eine unterhaltsame und spannende Sendung rund um den homophonen A-cappella-Gesang.
Die aktuellen Chor-News hat Stefanie Sickel für die Sendung vorbereitet.
Die aktuelle Sendung auf Schwabenwelle.de könnt Ihr live am 03.10.2019 um 18 Uhr hören.
Zeitschrift SINGEN 10/2019 Kurzfassung
28.09.2019 - Kategorie: Zeitschrift SINGEN
Singen mit Kindern.
Kindern gehört die Zukunft. Aber es ist die Aufgabe der Erwachsenen, sie auf diese Zukunft vorzubereiten und sie in ihrer Entwicklung zu begleiten. Dieser Grundsatz bezieht sich auch alle Bereiche des Lebens – auch auf das Singen.
Wer früh mit Musik in Kontakt kommt, der wird sie ein Leben lang nicht missen mögen. Wer früh selbst musiziert hat gute Chancen, dass ihn die Liebe zur Musik durch alle Lebensphasen hinweg bleiben wird.
Den Grundstein zur Musikalität in den frühen Jahren zu legen ist also Grundbedingung, dass auch in Jahren auch Erwachsene sich musikalisch betätigen.
Die Zeitschrift SINGEN können Sie hier abonnieren oder digital lesen in der mobilen App oder hier im Browser.
Inhaltsverzeichnis
Anmeldung bis 31. Oktober zum Deutschen Chorfest in Leipzig
27.09.2019 - Kategorie: Allgemein
Vom 30. April bis 3. Mai 2020 lädt der Deutsche Chorverband zum Deutschen Chorfest nach Leipzig ein. Hier wird Chören und Vokalensembles aller Genres und Besetzungen eine Bühne geboten – vom Kinderchor bis zum Männergesangverein, von der Kantorei bis zur Vocal Band.
Alle teilnehmenden Ensembles erhalten die Gelegenheit, sich mit eigenen Programmen in den Konzertsälen und Kirchen der Stadt zu präsentieren, bei einem Chorwettbewerb mitzumachen oder in sozialen Einrichtungen und Gottesdiensten zu singen. Gemeinsam können sich alle Chorfest-TeilnehmerInnen und das Publikum in Leipzig auch auf die zahlreichen Mitsingaktionen, hochkarätige Fest- und Nachtklangkonzerte mit einigen der derzeit besten Chöre und Vokalensembles sowie vielfältigen Austausch und musikalische Begegnungen freuen!
Informationen und Anmeldungen zum Deutschen Chorfest 2020 in Leipzig unter: www.chorfest-heilbronn.de
Vocals on Air – Radiomagazin für die Vokalszene am 26.09.2019
26.09.2019 - Kategorie: Allgemein
Was für ein Herbstwetter! Bleiben wir doch lieber daheim, erholen uns und hören mit einer schönen Tasse Tee und einer kuscheligen Decke Vocals on Air, unter anderem mit diesen Themen:
So war die chor.com. Zum ersten Mal fand das Vokalmusikfestival mit Konzerten, Workshops und Ausstellern in Hannover statt. Vocals-on-Air-Redakteur Holger Frank Heimsch berichtet von den Highlights.
Auch feierte auf der chor.com das LIEDERPROJEKT, ein Benefizprojekt von Carus und SWR 2 für das Singen mit Kindern, sein 10-jähriges Jubiläum. Im Liederprojekt geben Bewegungslieder Schwung für den Tag, Quatschlieder und Zungenbrecher sorgen für gute Laune. Und aufgepasst: Wer genung vom Couchabhängen hat und wieder fit werden will, kann bei uns Liederbände des Projekts gewinnen! Schaltet also auf jeden Fall ein.
Gut gelaunt führt uns Moderatorin Annabell Thiel durch die Sendung, die zudem mit Matthias Böhringer über die Badischen Chortage vom 5.-6. Oktober gesprochen hat.
Die aktuelle Sendung auf Schwabenwelle.de könnt Ihr live am 26.09.2019 um 18 Uhr hören.
Vocals on Air zum Nachhören
Ihr habt Vocals on Air verpasst? Die interessantesten Beiträge gibt es nach Themen sortiert in unserem Podcast-Archiv auf SoundCloud.
Die folgende Sendung läuft dann am 03.10.2019.
Jetzt für Musikmentorenausbildung 2020 bewerben
20.09.2019 - Kategorie: Allgemein
Die Musikmentorenausbildung richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die mit Abschluss des laufenden Schuljahres mindestens 15 Jahre alt sind und gerne musizieren und Vorerfahrungen (vokal und/oder instrumental) haben.
Die Mentorenausbildung 2020 findet an folgenden Wochenenden in der Bundesakademie Trossingen statt: 24. – 26.01.2020, 07. – 09.02.2020, 27. – 29.03.2020, 15. – 17.05.2020, 26. – 28.06.2020
Weitere Informationen und Anmeldung auf der Internetseite des LIS.
Ausschreibung für Musiklotsenausbildung 2020 – jetzt bewerben
20.09.2019 - Kategorie: Allgemein
In Kooperation mit dem Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) bietet die Landesmusikjugend musikbegeisterten Schülerinnen und Schülern der Haupt-, Werkreal-, Real- und Gemeinschaftsschulen im Alter von 12 bis 15 Jahren einen 5-tägigen Kompaktkurs an, der den Jugendlichen ermöglicht, verschiedenste Erfahrungen aus dem Bereich der Musik zu sammeln und fachliche Kompetenzen zu entwickeln.
Der nächste Kurs in Verantwortung des SCV findet in der Woche vom 17.02.-21.02.2020 in Kooperation mit dem Deutschen Harmonika Verband (DHV) in der Jugendherberge in Bad Urach statt.
Weitere Informationen und die Anmeldung auf der Internetseite des LIS.
Zeitschrift SINGEN 09/2019 Kurzfassung
28.08.2019 - Kategorie: Zeitschrift SINGEN
Mitglieder gewinnen – Mitglieder halten.
Gemeinsam ist man weniger einsam, oder eben: Die Gemeinschaft ist stärker als das einzelne Mitglied. Gerade im Bereich der Amateurmusik eine Wahrheit, die schon lange bekannt ist, aber immer mehr in Vergessenheit gerät. Dabei sind immer wieder Mitglieder gewinnen und Mitglieder halten zwei Seiten der selben Medaille. Letztlich geht darum einen gesunden Verein zu erhalten oder zu schaffen. Um das zu
erreichen bedarf es viel guter Zusammenarbeit, viel guter Kommunikation und eines guten Zusammengehörigkeitsgefühl. Wenn das passt, strahlt das nach außen und die Suche nach dem ersehnten Nachwuchs wird leichter.
Die Zeitschrift SINGEN können Sie hier abonnieren oder digital lesen in der mobilen App oder hier im Browser.
Inhaltsverzeichnis
Zeitschrift SINGEN 07.08/2019 Kurzfassung
28.08.2019 - Kategorie: Zeitschrift SINGEN
Weihnachten beginnt im Juli
Sonnenschein, Sommercocktails und Grillen. Die Aussichten auf den Sommerurlaub stimmen fröhlich und der Geschmack der reifen Erdbeeren liegt noch auf der Zunge. Im Hintergrund hört man Glöckchen und den Aufgesang der Engelsscharen, während der Glühwein die warme Sommeralternative darstellt. Jetzt denken Sie sich vermutlich: Moment mal, was habe ich gerade gelesen? Aber das ist ernst gemeint. Weihnachten beginnt im Juli. Zumindest organisatorisch und musikalisch. Denn alles, was Ende November sitzen soll, muss bereits in den Sommermonaten akribisch vorbereitet werden. Literatur muss gesichtet werden, Termine koordiniert, Auftrittsorte geblockt werden. Wenig weihnachtlich, aber notwendig.
Die Zeitschrift SINGEN können Sie hier abonnieren oder digital lesen in der mobilen App oder hier im Browser.
Inhaltsverzeichnis
Informationen zur Mitgliedschaft im Schwäbischen Chorverband für Fördervereine
23.08.2019 - Kategorie: Allgemein
Das Präsidium im Schwäbischen Chorverband hat Leitlinien zur Mitgliedschaft für Fördervereine herausgegeben. Insbesondere bei Schulchören ist es häufig der Falls, dass bisher nicht der Chor selbst Mitglied wird, sondern ein Förderverein.
„Da Fördervereine und Schulfördervereine selbst keine Chöre sind und tragen, und Sängerinnen und Sänger auch nicht Mitglieder im Förderverein sind, können Fördervereine nicht Mitglied im Sinne des § 7 der Satzung sein. Um solchen Vereinigungen jedoch trotzdem eine Mitgliedschaft im SCV zu ermöglichen, sieht unsere Satzung in § 8 „sonstige Mitgliedschaften“ vor.“ Damit sind jedoch veränderte Bedingungen bzgl der Leistungsangebote verbunden.
Schulchöre sind Chorvereinigungen und können damit Mitglied im Sinne des § 7 der Satzung sein oder werden. Sie können damit auch Chorleiterförderung erhalten, GEMA-Gebühren werden übernommen und es besteht Veranstalterhaftpflicht über den SCV. Schulchöre, die seither über einen Förderverein Mitglied im SCV sind, müssen als Chor die Mitgliedschaft beantragen. Nur dann gibt es die Leistungen, die Mitgliedchöre im SCV erhalten (Versicherung, GEMA, Chorleiterförderung). Der Schwäbische Chorverband unterstützt bei der Umstellung gerne.
Die vollständige Leitlinie findet sich hier zum herunterladen.
Musik in der sozialen Arbeit – Workshop für Fachkräfte aus Schule, Jugend- und Kulturarbeit
19.08.2019 - Kategorie: Allgemein
Von musikalischen Spielideen mit Kindern über niederschwellige kreative Angebote für Jugendliche bis hin zu Bandworkshops oder digitalem Sounddesign: Mit dem Seminar „Musik in der sozialen Arbeit“ (17.-21. Februar 2020) lädt die Bundesakademie für musikalische Jugendbildung Trossingen Fachkräfte aus Schule, Jugend- und Kulturarbeit ein, Konzepte und Methoden für die Durchführung von Musikprojekten und -workshops mit Kindern und Jugendlichen kennenzulernen. Unter der Leitung von Michel Widmer, Tobias Rotsch und Brian Cranford werden u.a. das vielfältige Instrumentarium der elementaren Musikpädagogik, Warm-ups mit Körper/Bewegung/Stimme, kreative Performances sowie die Arbeit mit digitalen Medien (Live-Looping, App-Musizieren, Musikproduktion & DJing, Songwriting) gemeinsam erarbeitet und erprobt. Die künstlerisch-pädagogische Arbeit des Seminars orientiert sich dabei stets eng an den Berufsfeldern der Teilnehmenden.
Informationen & Anmeldung: www.bundesakademie-trossingen.de
Vocals on Air – Radiomagazin für die Vokalszene am Donnerstag, den 1. August 2019
1.08.2019 - Kategorie: Allgemein
Die aktuelle Sendung: chor.com 2019, Kirby Shaw & Alte Bekannte
chor.com 2019 Hannover: Interview mit dem künsterlischen Leiter Moritz Puschke
„Vor drei jahren rief die Stadt Hannover bei mir an und fragte, was die Stadt dafür tun müsste, damit das Format chor.com nach Hannover kommt. Und nach den ersten Gesprächen und Besichtigungen war klar, dass Hannover ein perfekter Standort dafür ist.“ erinnert sich Moritz Puschke, künstlerischer Leiter der Fachmesse für die Vokalmusik. „Die chor.com 2019 soll ein Festival für Fachteilnehmer, aber auch für die Bevölkerung und die Kulturszene in Hannover und Niedersachsen werden. Dies werden wir durch eine starke Öffentlichkeitsarbeit realisieren.“ Im Gespräch mit Moderator Holger Frank Heimsch spricht Puschke über den Stellenwert der chor.com, ihr Außenwirkung und deren Zukunft.
chor.com 2019 Hannover: Workshops, Foren und Konzerte
Deutschlands Fachmesse für die Vokalmesse feiert eine Premiere: zum ersten Mal ist die
chor.com in Hannover zu Gast. Was gleich bleibt – das ist das umfangreiche Programm an
Workshops, Konzerten und Foren. Das Publikum erwarten 34 Konzerte, 46 teilnehmende
Chöre und Ensembles, rund 180 Workshops und Masterclasses mit 164 hochkarätigen
KünstlerInnen und DozentInnen und ein frei zugängliches Forum mit Offenem Singen,
Diskussionen und einem Messebereich mit über 70 internationalen Ausstellern. Dominik Eisele hat für Vocals on Air in das Programm geschaut.
Workshopwochenende mit Kirby Shaw 2019
Wann hat man schon mal die Gelegenheit den Komponisten und Arrangeur eines Songs live zu erleben und sogar unter seiner Leitung die eigenen Werke zu singen. Diese Gelegenheit hatten Ende Juli rund 120 Sängerinnen und Sänger in Sindelfingen. Sie durften mit Kirby Shaw zwei Tage zusammenarbeiten. Katrin Heimsch war für Vocals on Air beim Abschlusskonzert dabei.
Medientipp: Das Leben ist schön – neues Album von ‚Alte Bekannte‘ erschienen
Die Nachfolgeformation der Wise Guys hat ihr zweites selbstproduziertes Studio-Album zur gleichnamigen Tournee veröffentlicht. Das CD „Das Leben ist schön“ lebt vom Wortwitz, den Szenen aus dem Alltag und der unverkennbaren Harmoniezusammensetzung, die schon bei den Wise Guys der Ohrwurmgarant war. Vocals on Air stellt die CD vor.
Chor-News: Stefanie Sickel
Redaktion & Moderation: Holger Frank Heimsch
Die aktuelle Sendung auf Schwabenwelle.de könnt Ihr live am 01.08.2019 um 18 Uhr hören.
Anmeldung zum Tag der Kinderstimme ab sofort online
10.07.2019 - Kategorie: Allgemein
Ab heute ist die Anmeldung zum Tag der Kinderstimme am 16. November in Ludwigsburg online. Dort gibt es Antworten auf Fragen wie: Worauf muss beim Singen mit Kindern geachtet werden? Was animiert Kinder oder Familien zu singen? Ein Tag rund um das Thema Singen mit Kindern für pädagogische Fachkräfte, Musikschulpädagogen (Rhythmik/EMP sowie Instrumental- und Gesang), Lehrkräfte an allgemeinbildenden Schulen, Studierende an Musik- und Pädagogischen Hochschulen, Eltern und Kinder sowie für Leiterinnen von Kinder- und Jugendchören. Es gibt vielfältige Workshops und Auftritte von zahlreichen Kinderchören aus dem ganzen Bundesland. Ein Tag zum Mitmachen, Zuhören und Austauschen.
Informationen zum Programm, sowie die Anmeldung unter: www.tag-der-kinderstimme.de
Sonderangebot für Vereine auf dem Cannstatter Wasen
7.07.2019 - Kategorie: Allgemein
Liebe Mitglieder des Landesmusikverbandes Baden-Würüemberg e.V., es freut uns, Sie 2019 wieder zum Cannsta?er Volksfest in´s
FÜRSTENBERGZELT bei Festwirt Peter Brandl einladen zu können.
Ein Wertmarken-Package besteht aus 1 Maß Volksfestbier und einem halben Volksfestgockel,
oder einer Porton Allgäuer Käsespätzle,
oder Zwetschgenknödel auf Zwetschgenkompott
zum Pauschalpreis von € 9,50* (Biermarken können bei Abholung in entsprechend alkoholfreie Getränke umgetauscht werden).
Vorab können Sie Zusatzbiermarken zum Sonderpreis von € 6,-* pro Bier ordern. * Das Bedienungsgeld in Höhe von € 0,90 pro Wertmarke
muss jeweils direkt an das Servicepersonal bezahlt werden.
Mögliche Termine:
Sonntag, 29.09.19 ab 16.30 Uhr
Montag, 30.09.19 ab 17.30 Uhr
Dienstag, 01.10.19 ab 17.30 Uhr
Dienstag, 08.10.19 ab 17.30 Uhr
Donnerstag, 10.10.19 ab 17.30 Uhr
Reservierungsschluss: 14. September 2019
Reservierungsformular zu herunterladen
Vocals on Air – Radiomagazin für die Vokalszene am 04.07.2019
3.07.2019 - Kategorie: Allgemein
So war… Black Forest Voices 2019
14 Künstler, 19 Dozenten, 28 Workshops und über 1000 Konzertbesucher: Ende Juni hat das Festival Black Forest Voices seine Premiere gefeiert und an vier Tagen unter anderem The Swingles und Sjaella, aber auch Workshops und einen Coching-Camp mit renommierten Musikern präsentiert. Vocals-on-Air-Redakteurin Nena Wagner war dort und durfte den Höllentäler Wind mit Stimmen aus dem Schwarzwald erleben.
„Weihnachten beginnt im Juli“: Carsten Gerlitz über Weihnachtslieder im Sommer
„Ich glaube, es hat einen praktischen Grund, warum man sich im Sommer mit Weihnachtsliedern beschäftigt: Zu Weihnachten hat man einfach so viel zu tun mit den ganzen anderen Sachen, mit dem Vorbereiten der Konzerte und so“, sagt Komponist, Chorleiter und Arrangeur Carsten Gerlitz. In dieser Funktion beginnt für ihn Weihnachten auch gerne schon im Sommer. In Vocals on Air spricht er über Konzertprogramme und das Singen von Weihnachtsliedern im Chor.
Medientipp: Neue CD von FÜENF: „005 – Im Dienste ihrer Mayonnaise“
Ohrwurmpotential mit einer ordentlichen Portion Humor, Wortwitz und Spielfreude – so fasst Vocals-on-Air-Redakteur Holger Frank Heimsch die neue CD „005 – Im Dienste Ihrer Mayonnaise“ der A-cappella-Band FÜENF zusammen. Das süddeutsche Ensemble hat sich schon viele Jahre Gedanken über einen Sommerhit gemacht. Jetzt, mit Veröffentlichung ihrer neuen CD, haben sie es geschafft, sagt zumindest Holger Frank Heimsch, der sie sich schon mal für uns angehört hat.
Rechtstipp: Veröffentlichung der choreigenen CD
Jeder Chorleiter und Chor hat sich bestimmt schon mal Gedanken darüber gemacht, eine choreigene CD zu veröffentlichen. Doch so einfach geht dies nicht. Neben den räumlichen und technischen Fragen sind besonders die rechtlichen Aspekte ein wichtiges Thema, welche man vor einer Produktion klären muss. Rechtsanwalt Dietrich Strobel aus Esslingen gibt auf diese und weitere Fragen Antwort im aktuellen Rechtstipp.
Moderation: Katrin Heimsch, Redaktion: Holger Frank Heimsch.
Die aktuelle Sendung auf Schwabenwelle.de könnt Ihr live am 04.07.2019 um 18 Uhr hören.
Zeitschrift SINGEN 07.08/2019 Kurzfassung
29.06.2019 - Kategorie: Allgemein
Weihnachten beginnt im Juli
Sonnenschein, Sommercocktails und Grillen. Die Aussichten auf den Sommerurlaub stimmen fröhlich und der Geschmack der reifen Erdbeeren liegt noch auf der Zunge. Im Hintergrund hört man Glöckchen und den Aufgesang der Engelsscharen, während der Glühwein die warme Sommeralternative darstellt. Jetzt denken Sie sich vermutlich: Moment mal, was habe ich gerade gelesen? Aber das ist ernst gemeint. Weihnachten beginnt im Juli. Zumindest organisatorisch und musikalisch. Denn alles, was Ende November sitzen soll, muss bereits in den Sommermonaten akribisch vorbereitet werden.
Literatur wird gesichtet, Termine koordiniert, Auftrittsorte geblockt. Wenig weihnachtlich, aber notwendig.
Die Zeitschrift SINGEN können Sie hier abonnieren oder digital lesen in der mobilen App oder hier im Browser.
Inhaltsverzeichnis
Landesmusikjugend vergibt auch 2019 wieder Zuschüsse zur Teilnahme am Seminarprogramm Vereinsmanagement
14.06.2019 - Kategorie: Allgemein
Auch in diesem Jahr vergibt die Landesmusikjugend wieder Zuschüsse an Jugendliche und junge Erwachsene, die an der Seminarreihe „Mitspielen in der Zukunft! Vereinsmanagement in der Amateurmusik“.
Das vom Landesmusikverband konzipierte Programm wird seit 2017 durchgeführt und richtet sich an alle aktiven und potentiellen ehrenamtlich Engagierten in Chor- und Instrumentalvereinen.
Die 1,5-tägigen praxisorientierten Wochenendseminare des Seminarprogramms werden innerhalb des Jahres 2019 je zweimal an unterschiedlichen Orten in Baden-Württemberg angeboten. In vier unterschiedlichen, einzeln buchbaren Modulen können die Teilnehmer/innen sich entsprechend ihrer eigenen Interessen gezielt im Bereich Vereinsmanagement weiterbilden.
Die Landesmusikjugend übernimmt bei den Stipendiaten von den 180,00 € Seminargebühren (inkl. Unterkunft und Verpflegung) den größten Teil, nämlich 150,00 €. Die Teilnehmer zahlen lediglich den Restbetrag in Höhe von 30,00 €, sowie die Kosten für die An- und Abreise.
Hier das Bewerbungsformular zum herunterladen, Bewerbungsschluss ist der 16.08.2019.
„Chorleitung“: Berufsbegleitender Lehrgang der Bundesakademie Trossingen
13.06.2019 - Kategorie: Allgemein
Dirigieren, Stimmbildung, Probenmethodik und Vermittlung stehen im Zentrum des bundeszentralen berufsbegleitenden Lehrgangs „Chorleitung“, der im Februar 2020 an der Bundesakademie Trossingen beginnt. Die sechsphasige Weiterbildung u.a. mit Prof. Reiner Schuhenn, Cornelia Karle, Prof. Friederike Stahmer, Prof. Erik Sohn und Prof. Jörg Schweinbenz vermittelt die B-Qualifikation nach dem Ausbildungssystem der Amateurmusik und richtet sich an Chorleiter*innen im Bereich der Amateurmusik und Kirchenmusik ebenso wie an weitere Interessent*innen mit entsprechenden Vorkenntnissen. Der Lehrgang bietet Gelegenheit, all jene Kompetenzen zu aktualisieren und zu erweitern, die in der Praxis benötigt werden – von der Methodik des Einstudierens und der entscheidenden stimmlichen Kompetenz über Repertoire, Stilistik & Besetzungen, Konzertdramaturgie & Choraufstellungen, generationenübergreifendes und interkulturelles Singen bis hin zu Chormanagement, Musikrecht und -marketing sowie personalen Kompetenzen. Vertiefungsmodule widmen sich den Themen „Rock, Pop, Jazz“ und „Kinderchor.“ Weitere Informationen & Anmeldung: www.bundesakademie-trossingen.de.
Die Bundesakademie für musikalische Jugendbildung Trossingen wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen & Jugend und vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg.
Kontakt:
Antonia Emde
emde@bundesakademie-trossingen.de
07425 / 94 93 25
Chorleben Aktuell
Weitere aktelle Beiträge finden Sie in unserem Weblog:
Chorleben SCV