Chorleiterlehrgang in Beijing
20.04.2018 - Kategorie: Allgemein

Auf Vermittlung des internationalen Volkskulturkreises e.V. ist Nikolai Ott, stellv. Vorsitzender der Chorjugend und Mitglied im Musikbeirat, derzeit in Beijing. Dort coacht er Schulchöre und die Chorleiter in ihrer Arbeit. Die Literatur reicht von bekannten Europäischen Chorschlagern wie Faurés „Cantique de Jean Racine“ oder Mendelssohns „Hebe deine Augen auf“ bis hin zu traditioneller Chinesischer Musik, die in einer Art Tabulatur notiert wird. Der Besuch in China ist aus einem inhaltlichen Austausch mit dem Volkskulturkreis entstanden. Der Volkskulturkreis veranstaltet Ende Juni das Wold Junior Student Art Festival in Stuttgart.
„Wir singen Jazz/Pop“ beim Stimmtag
18.04.2018 - Kategorie: Aus- und Fortbildung
Nebst Erklärungen über die Unterschiede zwischen der klassischen Gesangstechnik und der Populären Stimmtechnik gibt es viel Praktisches zu erleben in gemeinsamen Übungen und Circlesongs.
Zielgruppe Workshop
Jeder der Vorurteile aus dem Weg räumen will über nicht klassische Stimmt chniken, der neugierig ist auf was es noch so gibt, freude an der Stimme zu erleben ohne „Leistungen“ erbingen zu müssen.
Dozentin: Reinette Zijtveld-Lustig
Stimmbildung für Frauenstimmen beim Stimmtag
18.04.2018 - Kategorie: Aus- und Fortbildung
In diesem 30minütigen Workshop beschäftigen wir uns mit dem richtigen Stand, der Atemführung und der Verbindung zwischen Körper und Stimme. Dazu werden wir mehrere Übungen zusammen durchführen, die Sie dann auch zu Hause weiter üben können.
Ein ganz wichtiger und zentraler Punkt beim Chor- und Ensemblesingen ist das entspannte und gesunde Singen, sodass nicht schon nach kurzer Zeit Beschwerden, wie zum Beispiel Heiserkeit, auftreten. Hierfür werde ich Ihnen ein paar Übungen zeigen, die sich mit dem Körpergefühl und der Entspannung der angestrengten Muskeln befassen.
Dozentin: Julia Werner
Weitere Informationen und Anmeldung zum Stimmtag.
Leitfaden zur EU-Datenschutzgrundverordnung
17.04.2018 - Kategorie: Allgemein
Am 25. Mai 2018 treten mit der EU-Datenschutzgrundverordnung neue Regelungen zum Datenschutz in Kraft. Diese betreffen auch Vereine. Daher hat der Schwäbische Chorverband einen Leitfaden erstellen lassen, der Chöre unterstützt die Regelungen der EU-DSGVO umzusetzen. Mit den enthaltenden Mustervorlagen können Vereine sich viel Ärger und Arbeit ersparen.
Hier gibt es den aktualisierten Leitfaden zur EU-DSGVO.
Stimmbildung „Männerstimmen“ beim Stimmtag
13.04.2018 - Kategorie: Aus- und Fortbildung
In Stimmbildungseinheiten in Kleingruppen werden wir insbesondere die speziellen Themen der Männerstimmen in den Fokus nehmen (Höhe – Tiefe; bruchlose Übergänge etc.).
Darüber hinaus werden im praktischen Tun offene Fragen der Sänger rund um das weite Themenfeld „Singen im Chor“ beantwortet. Klaus Brecht arbeitet mit den Männern in Gruppen von 6-8 Personen.
Anmeldung und weitere Informationen zum Stimmtag am 10. November.
Werkstatt „Einführung in die mittelalterlichen sakralen Gesänge“ beim Stimmtag
12.04.2018 - Kategorie: Aus- und Fortbildung
Der gregorianische Choral ist die Grundlage der abendländischen Musik. Viele Chorwerke der Musikgeschichte zitieren gregorianische Melodien oder sind von ihm inspiriert. Zwar sind diese sakralen Gesänge des 9. Jh. für uns heute sehr fremd, gleichzeitig erfreuen sie sich einer großen Beliebtheit. Im Workshop werden die Grundlagen und Spezifika der gregorianischen Notation (Quadratnotation, 4-Linien-System, Neumennotation) und Musiktheorie (Kirchentonarten / Modologie) vorgestellt, einen Einblick in die historische Entstehung gegeben und vor allem Stücke und Gesänge vorgestellt und eingeübt, die auch für Chöre geeignete sind.
Weitere Informationen zum Stimmtag am 10. November.
Werkstattarbeit beim Stimmtag „Wir singen Opernchöre“
12.04.2018 - Kategorie: Aus- und Fortbildung
Die Werkstatt richtet sich an Sängerinnen und Sänger, die bereits Erfahrung mit Opernchören haben oder sich neu dafür interessieren. Am Beginn steht das Kennenlernen,der Arbeit in einem Opernchor. Nach einem Einsingen werden von 2 bis 3 berühmte Opernchöre einstudiert.
Dozent: Alexander Efanov
Weitere Informationen und Anmeldung zum Stimmtag.
Impuls zur Altersgerechten Literatur für die Kinderstimme beim Stimmtag
12.04.2018 - Kategorie: Aus- und Fortbildung
Welche Lieder sind für welche Entwicklungsphase geeignet? Nach welchen Kriterien können wir diese für die Kita und den Kindergarten sinnvoll auswählen? Welche Möglichkeiten zur Liedbegleitung bieten sich an und wie können Lieder in den Alltag selbstverständlich integriert werden? Es spielen sowohl musikalische Kriterien wie auch sprachliche Parameter eine Rolle, damit ein Lied für Kinder nicht nur ansprechend ist, sondern dieses sie auch in Ihrer Sprachentwicklung unterstützt. Mit geeigneten Liedern ermöglichen wir auch Kindern, die Deutsch nicht als Muttersprache haben, einen Zugang zu unserer Kultur und leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Integration. All das kommt in diesem Impulsvortrag zur Sprache.
Weitere Informationen zum Stimmtag
Stimmbildung für pädagogische Fachkräfte
12.04.2018 - Kategorie: Aus- und Fortbildung
Stimmbildung beim Stimmtag
Menschen, die einen Sprechberuf ausüben, sind auf das gute Funktionieren ihrer Stimme angewiesen. Diese muss einer sehr hohen Belastung standhalten. ErzieherInnen und GrundschulpädagogInnen haben zusätzlich zu den Anforderungen an die Sprechstimme, auch hohe Anforderungen an die Singstimme, meist ohne entsprechende Ausbildung. In diesen kurzen Workshops wird unsere eigene Stimme zum mühelosen Klingen gebracht, mit Übungen, die uns und besonders Kindern Spaß machen und gleichzeitig auch für die Entwicklung der kindlichen Stimme hilfreich sind.
Dozentin: Annette Mangold
Weitere Informationen und Anmeldung
Vocals on Air am 12. April
12.04.2018 - Kategorie: Allgemein
In der Sendung zu Gast ist Nina Ruckhaber, die verschiedene Computerprogramme für Chormanagement vorstellt, Nena Wagner macht Vätern das Erlebnis-Wochenende „Wenn der Vater mit dem Sohne“ des Schwäbischen Chorverbands schmackhaft und Annabel Thiel spricht über die Thematik, wie wir seelisch angeschlagenen Mitsängern Hilfe und Unterstützung innerhalb des Chores geben können.
Kritisch wird es in dieser Sendung auch: Clarissa Czipri rezensiert das neue Album „Take Me Outside“ des Bonner Jazzchors und Marcel Dreiling kommentiert die kontroversen Aspekte am diesjährigen Deutschen Chorwettbewerb.
Die aktuelle Sendung auf Schwabenwelle.de könnt Ihr live am 12.04.2018 um 18 Uhr hören.
Stuttgarter Choratelier vom 29.10.-2.11.18
5.04.2018 - Kategorie: Allgemein
In den Herbstferien veranstaltet der Carus-Verlag wieder das Stuttgarter Choratelier. In sechs Ateliers stellen Autoren und Chorleiter aktuelle Publikationen zur Chorarbeit vor und geben Impulse damit zu arbeiten.
Weitere Informationen auf der Internetseite des Carus-Verlags.
Zuschüsse für Jugendliche zu Vereinsmangement-Seminaren
26.03.2018 - Kategorie: Allgemein
Die Vereinslandschaft in der Amateurmusik lebt vom Einsatz der Ehrenamtlichen. Gleichzeitig werden die Anforderungen an das ehrenamtliche Engagement immer komplexer. Der Landesmusikjugend Baden-Württemberg (LMJ) ist es ein besonderes Anliegen, euch, die jungen Ehrenamtlichen, schon früh mit Fortbildungsangeboten in diesem Bereich zu stärken. Daher fördert die LMJ die Teilnahme von Jugendlichen am Seminarprogramm „Mitspielen in der Zukunft! Vereinsmanagement in der Amateurmusik“.
Das vom Landesmusikverband konzipierte Programm wird seit 2017 durchgeführt und richtet sich an alle aktiven und potentiellen ehrenamtlich Engagierten in Chor- und Instrumentalvereinen. Die 1,5-tägigen praxisorientierten Wochenendseminare des Seminarprogramms werden innerhalb des Jahres 2018 je zweimal an unterschiedlichen Orten in Baden-Württemberg angeboten. In vier unterschiedlichen, einzeln buchbaren Modulen können die TeilnehmerInnen sich entsprechend ihrer eigenen Interessen gezielt im Bereich Vereinsmanagement weiterbilden.
Weitere Informationen und Bewerbung.
Kompositionspreis für Zusammenarbeit zwischen Laien- und Profiensembles
23.03.2018 - Kategorie: Allgemein
Seit einigen Jahren lobt die Winfried Böhler Kultur Stiftung mit dem „ad libitum“-Preis sehr erfolgreich Kompositionen für Jugend- und Laienensemble aus, die in Zusammenarbeit mit verschiedenen Institutionen anschließend aufgeführt werden.
Dieses Jahr wird der „ad libitum“-Preis erweitert. Unter dem Motto „Zeitgenössische Musik für Ensemblekooperationen zwischen Laien- und Profiensembles“ laden die Winfried Böhler Kultur Stiftung und das Netzwerk Neue Musik Baden-Württemberg nun im 2-Jahresturnus Ensembles ein, sich für eine Projektzusammenarbeit zu bewerben. Für die Zusammenarbeit eines Profi- mit einem Laienensemble wird eigens ein neues Werk geschrieben, das gemeinsam uraufgeführt werden soll. Das Kompositionshonorar hierfür wird von der Winfried Böhler Kultur Stiftung übernommen.
Es werden Ensembles aufgerufen, sich für ein Kooperationsprojekt zwischen Laien- und Profiensembles zu bewerben. Inhaltlich geht es dabei um die Vorbereitung und Realisierung der Uraufführung eines neu komponierten Werkes zeitgenössischer Musik. Sowohl das Laien- als auch das Profiensemble kann sich um dieses Projekt bewerben, jedoch muss bereits feststehen, mit welchem Partnerensemble gearbeitete werden soll.
Einsendeschluss der Bewerbungen für Ensembles ist der 30. April 2018. Weitere Informationen in der Ausschreibung (pdf).
Zeitschrift SINGEN 04/2018 Kurzfassung
23.03.2018 - Kategorie: Zeitschrift SINGEN
Chorwettbewerb
Wie gut ist mein Chor, wo kann er noch an sich arbeiten, was machen andere Chöre so? Chorwettbewerbe geben – ob als Teilnehmer oder Zuschauer – oftmals Antworten auf diese wichtigen Fragen. Auf den Seiten 06 bis 07 wird erklärt, warum man sich überhaupt mit Chorwettbewerben auseinandersetzen sollte. Wie man sich sinnvoll auf die Teilnahme an einem Chorwettbewerb vorbereiten sollte beschreibt Marcel Dreiling auf den Seiten 08 und 09. Der Carl-Friedrich-Zelter-Chorwettbewerb ist der Wettbewerb des Schwäbischen Chorverbandes. Erfahren Sie auf den Seiten 10 und 11 was ihn auszeichnet.
Inhaltsverzeichnis weiterlesen »
Zeitschrift SINGEN 3/2018 Kurzfassung
23.03.2018 - Kategorie: Zeitschrift SINGEN
Vereinsentwicklung hört nicht beim Vorstand auf. Im Gegenteil. Will ein Verein sich fit für die Zukunft halten, dann muss er mehr Baustellen im Auge behalten. Auf den Seiten 06 bis 09 wird erklärt, warum qualifizierte Chorleiterinnen und Chorleiter, aber eben auch gut ausgebildete Sängerinnen und Sänger zu einem erfolgreichen Gesamtkonzept dazu gehören. Mit dem Thema Zukunft haben sich auch die Regionalchorverbandspräsidenten beschäftigt. Das Wichtigste hierzu gibt es auf den Seiten 12 und 13 zu lesen.
Inhaltsverzeichnis weiterlesen »
Jubiläumsfestival der Amateurmusik am 23. Juni in Lahr
22.03.2018 - Kategorie: Allgemein
Am 23. Juni schlägt in Lahr das Herz der Amateurmusik. Mehr als 60 Chöre, Kapellen, Orchester und Ensembles aus ganz Baden-Württemberg reisen an diesem Samstag in die Schwarzwald-Stadt. Insgesamt werden zwischen 2000 und 3000 Sängerinnen und Sänger, Musikerinnen und Musiker erwartet. Sie singen und musizieren von 10 bis 19 Uhr auf dem Gelände der Landesgartenschau und in der Stadt Lahr.
Die Lahrer Bürger und die vielen auswärtigen Besucher, die zu einem Landes-Musik-Festivals erfahrungsgemäß kommen, dürfen sich auf ein buntes musikalisches Großereignis freuen: Vom Alphorn über Blasmusik, vom Akkordeon über Saiteninstrumente bis hin zu den Chören erklingen Klassik, Kammermusik, Volksmusik, Jazz und Pop.
Das Motto des Landes-Musik-Festivals „Musik.lebt.bewegt.“ ist angelehnt an das Motto der Landesgartenschau „Lahr.wächst.lebt.bewegt.“ Es ist eine besondere Veranstaltung: Gefeiert werden 20 Jahre Landes-Musik-Festival und zehn Jahre Landesmusikverband. Zum Doppel-Jubiläum wird Ministerpräsident Winfried Kretschmann kommen und beim Festakt erstmals persönlich Traditionsvereine mit der Conradin-Kreutzer-Tafel ehren.
Am Tag der Amateurmusik in Lahr wird sich die Vielfalt der musikalischen Kulturlandschaft Baden-Württembergs zeigen. „Unsere Musik- und Gesangsvereine sind ein sehr wertvolles Kulturgut, das wir schätzen, schützen und fördern“, betont Christoph Palm, Präsident des Landesmusikverbands Baden-Württemberg. Die Chöre und Orchester erfüllen wichtige gemeinschaftsfördernde Aufgaben: In den Vereinen begegnen sich Menschen aller gesellschaftlichen Millieus und Generationen. „Für die gesellschaftlichen Herausforderungen, angefangen vom demografischen Wandel bis hin zu Inklusion und interkulturellen Öffnung sind sie ebenso unverzichtbar wie die Sportvereine“, ist Palm überzeugt. Für die Musikszene Baden-Württembergs ist der Tag der Amateurmusik zudem ein wichtiger Treffpunkt zum Austauschen und Netzwerken.
Die Blumenstadt Lahr erlebt 2018 mit der 27. Landesgartenschau in Baden-Württemberg ein einmaliges Ausstellungsjahr. „Wir freuen uns, Gastgeber des Jubiläums-Landes-Musik-Festival zu sein“, sagt Guido Schöneboom, Erster Bürgermeister von Lahr. „Unser Wunsch ist, mit der Landesgartenschau vielfältig Menschen, Natur und Geschichte durch Begegnungen zu verbinden und viele inspirierende Facetten zu bieten. Eine wichtige Facette ist die Musik und das musikalische Großereignis, das unsere Stadt einen Tag lang zum Klingen bringen wird“, sagt Schöneboom und betont: „Wir heißen alle Musiker, Sänger und Besucher herzlich willkommen.“ Traditionell wird beim Festakt des Landes-Musik-Festivals die Conradin-Kreutzer-Tafel verliehen.
Anmeldeschluss für Scala vokal Offene Bühne verlängert
20.03.2018 - Kategorie: Allgemein
Der Anmeldeschluss für die Offene Bühne bei Scala vokal am 28. April wurde verlängert. Noch bis zum 9. April können sich junge Vokalensembles für eine Teilnahme bewerben. Auf der Offenen Bühne können sich junge Ensembles präsentieren, Auftrittserfahrung sammeln und mit anderen Vokal Bands ins Gespräch kommen.
Workshop „Konzept Kinderchor“ beim Stimmtag
20.03.2018 - Kategorie: Allgemein
Praxisnah werden in diesem Workshop Methoden für die Kinderchorarbeit vermittelt und miteinander ausprobiert. Diese Konzepte verfolgen systematisch das Ziel, bei den Kindern Interesse an musikalischen Zusammenhängen zu wecken, Zugang zur Singstimme zu finden und das Verständnis für Tonhöhe, Tonraum und Rhythmus spielerisch zu schulen.
Zur Anmeldung zum Stimmtag am 10. November.
Innovationsfonds Kunst ausgeschrieben
16.03.2018 - Kategorie: Allgemein
Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst hat eine neue Runde des Innovationsfons Kunst ausgeschrieben. In den Programmlinien „Innovative Projekte“, „Kulturelle Bildung“, „Kunst und Kultur für das ganze Land“ und „Interkultur“ können Projekte Fördersummen zwischen 10.000 und 50.000 € beantragen.
Weitere Informationen auf der Internetseite des MWK.
Workshop „Experimentieren und Improvisieren mit Stimme“ beim Stimmtag
16.03.2018 - Kategorie: Allgemein
Vorgestellt und erkundet werden erweiterte Stimmtechniken. Neben Übungen zum optimalen Körpereinsatz im Stimm-Gebrauch werden unterschiedliche Klangfarben der Stimme entwickelt. Atem und Geräusch werden zum Improvisationsmaterial. Im Hören und Reagieren auf die Mit-Akteure entwickelt sich Form. Auf der Grundlage von Improvisation und grafischen Partituren entsteht musikalische Gestalt. Prof. Angelika Luz unterrichtet seit 1998 an der HMDK Stuttgart Neue Vokalmusik; 2007 wurde sie als Professorin für den Studiengang Master Neue Musik/Gesang berufen und leitet seit 2011 zudem das „Studio für Stimmkunst und Neues Musiktheater“. Als Dramaturgin und Regisseurin hat Angelika Luz über 40 Produktionen erarbeitet.
Chorleben Aktuell
Weitere aktelle Beiträge finden Sie in unserem Weblog:
Chorleben SCV