Anmeldeschluss für Chorleiterlehrgang C2 verlängert
27.03.2017 - Kategorie: Allgemein
Der Anmeldeschluss für den C2-Kurs in der Osterwoche (18.-23. April 2017 in der Bundesakademie Trossingen) wurde bis zum 31.03. verlängert. Dieser Kurs befähigt, nach erfolgreicher Abschlussprüfung zum Leiten eines einfachen Chores. Die Grundlagen der Chorleitung, Probenmethodik und der chorischen Stimmbildung werden erarbeitet. Musiktheoretisches Wissen wird vertieft.
Weitere Informationen und Anmeldung hier auf der Internetseite.
Die Bewerbungsfrist für den C3-Kurs (Staatlich anerkannter Chorleiter im Nebenberuf) endet am 5. April.
Züblin-Kulturpreis für Vokalensembles und Chöre
3.03.2017 - Kategorie: Allgemein
Seit über 20 Jahren findet in der Glashalle der Ed. Züblin AG in Stuttgart der „Sommer im Züblin-Haus“ statt. Zum Neustart nach der zweijährigen Umbaupause erweitert nun Züblin sein Kulturengagement und vergibt 2017 erstmals den Züblin Kulturpreis an ambitionierte Ensembles aus Baden-Württemberg.
Der Züblin Kulturpreis wird genreübergreifend jährlich wechselnd in verschiedenen Kategorien ausgeschrieben. Im ersten Jahr können sich singende Ensembles bewerben, von Chören bis hin zu A-cappella-Gruppen. Die Stilrichtung ist offen, von Klassik über Jazz und Weltmusik bis Pop ist alles möglich. Der Schwäbische Chorverband freut sich Kooperationspartner dieses neuen Formats zu sein, als Schirmherrin konnte Gerlinde Kretschmann gewonnen werden.
Entscheidende Kriterien bei der Bewerberauswahl sind die Qualität, die besonderen Merkmale des Ensembles und das Programmangebot. Drei Ensembles werden durch eine Jury im Vorfeld ausgewählt und zum öffentlichen Preisträgerkonzert eingeladen. Dort zählt dann insbesondere der überzeugende und unterhaltsame Live-Auftritt. Das Publikum vergibt per Stimmabgabe die ersten drei Preise. Insgesamt wird an die drei Gewinnerensembles ein Preisgeld in Höhe von 9.000 Euro verteilt.
Weitere Informationen zum Kulturpreis und zur Bewerbung in der Ausschreibung zum Zueblin Kulturpreis 2017 hier als pdf
Anmeldeschluss für das Landes-Musik-Festival in Horb bis zum 30. März verlängert
16.02.2017 - Kategorie: Allgemein
„Musik baut Brücken“ ist das Motto des 20. Landes-Musik-Festivals, das vom Landesmusikverband Baden-Württemberg e.V., als Dachorganisation der Amateurmusik, gemeinsam mit dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst veranstaltet wird. Beim Landes-Musik-Festival treffen jedes Jahr Ensembles aus allen Bereichen der Amateurmusik zusammen.
In diesem Jahr findet das Landes-Musik-Festival am 2. Juli in Horb statt. Die Anmeldung für Ensembles ist noch bis zum 30. März möglich.
Zeitschrift SINGEN 02/2017 Kurzfassung
1.02.2017 - Kategorie: Zeitschrift SINGEN
Chorkleidung
In einem guten Outfit steckt viel Arbeit
Das Bühnenoutfit ist Teil der Show
Von Kopf bis Fuß auf „Singen“ eingestellt
Die Geschichte der Chorkleidung
Bewerbungsschluss für A-cappella-Wettbewerb Scala Vokal naht
24.01.2017 - Kategorie: Allgemein
Nur noch bis zum 1. Februar ist die Bewerbung für den diesjährigen Wettbewerb bei Scala Vokal möglich. Scala Vokal – das ist der Treffpunkt für junge ambitionierte A-cappella-Ensembles aus Baden-Württemberg und ganz Deutschland. Die Veranstaltung im traditionsreichen Scala Ludwigsburg vereint Wettbewerb, eine Werkstatt mit ansprechenden und hochwertigen Workshops, sowie ein Netzwerktreffen in einem.
Vokalensembles, die am Wettbewerb teilnehmen möchten, sollten sich also beeilen. Alle Informationen gibt es auf www.scala-vokal.de
28. Schulchortage Baden-Württemberg
24.01.2017 - Kategorie: Allgemein
Die 28. Schulchortage Baden-Württemberg finden vom 18. bis 20. Mai 2017 im badischen Müllheim statt. An drei Tagen gibt es die Gelegenheit vor einem breiten Publikum zu konzertieren, mit anderen Chöre in Kontakt zu kommen und Impulse für die eigene Chorarbeit mitzunehmen. Unter allen Konzertteilnehmern wird auch in diesem Jahr der Chorpreis Deutsche Sprache von Stiftung Singen mit Kindern und des Badischen und Schwäbischen Chorverbandes verliehen.
Bewerbungen sind bis zum 1. Februar möglich.
Zuschüsse zu Vereinsmanagement-Seminaren für Jugendliche
13.01.2017 - Kategorie: Allgemein
Die Landesmusikjugend vergibt Zuschüsse an Jugendliche zur Teilnahme an den Vereinsmanagementseminaren im Rahmen des „Kompetenznetzwerk Amateurmusik“. Die Teilnehmer zahlen dann lediglich einen Eigenbeitrag in Höhe von 30€ für die 1,5tägigen Seminare. Hierzu gehören auch vier Seminare (Modul 1-4), die der Schwäbische Chorverband veranstaltet.
Voraussetzungen für die Förderung
- zwischen 14 und 27 Jahren alt.
- wohnhaft in Baden-Württemberg.
- aktiv in einem Instrumental- oder Chorverein
- Bewerbung mit dem Formular bis zum 31.01.2017.
Eine Übersicht aller Seminartermine bietet die Internetseite des Landesmusikverbandes.
Zeitschrift SINGEN 01/2017 Kurzfassung
1.01.2017 - Kategorie: Zeitschrift SINGEN
Technik im Chor
Wie viel Technik braucht mein Chor?
Bessere Fotos und Filme
Raumakustik von Gospel bis Choral
Radiomagazin Vocals on Air feiert 100. Sendung
weiterlesen »
SINGEN sucht die beste Chorkleidung
8.12.2016 - Kategorie: Allgemein

Für die Februar-Ausgabe der Zeitschrift SINGEN sucht die Redaktion Fotos von Chören in Chorkleidung. Ob flippig, ausgefallen oder traditionell. SINGEN will wissen, wie sich Chöre heute auf der Bühne gerne kleiden. Schicken Sie uns Ihre besten Chorkleidungsfotos an: redaktion@s-chorverband.de. Als Belohnung wird unter allen Einsendungen ein Gutschein über 50 Euro von www.chorliebe.de verlost. Einsendeschluss ist der 10. Januar 2017.
Zeitschrift SINGEN 12/2016 Kurzfassung
1.12.2016 - Kategorie: Zeitschrift SINGEN
Was bewegte 2016?
In Gedenken an Karl Pfaff
Ein Rückblick auf sein Leben
Der Festakt zum 125jährigen Jubiläum
des Chorverband Karl Pfaff
SCV anerkannt als Weiterbildungsanbieter für Bildungszeit von Ehrenamtlichen
17.11.2016 - Kategorie: Allgemein
Der Schwäbische Chorverband ist als Träger von Qualifizierungsmaßnahmen im ehrenamtlichen Bereich nach dem Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg anerkannt. Dies bedeutet, dass ehrenamtlich Engagierte für Weiterbildungen beim Schwäbischen Chorverband bei ihrem Arbeitgeber eine Freistellung unter Fortzahlung des Gehaltes beantragen können. Die genauen Bedingungen der Freistellung finden sich auf der Internetseite des Regierungspräsidiums Karlsruhe. Die Anerkennung gilt jedoch nur für Qualifizierungen, die die ehrenamtliche Tätigkeit erfassen, also z.B. nicht für Chorleiterweiterbildungen für Musiker im Haupt- oder Nebenberuf.
Eine Übersicht aller Seminare finden Sie hier, bei Fragen wenden Sie sich an die Geschäftsstelle.
Der „Tag der Frauenstimme“ am 4. März 2017 in Stuttgart
8.11.2016 - Kategorie: Allgemein
Termin – Ort – Kosten:
4. März 2017
SpOrt Stuttgart, Fritz-Walter-Weg 19 – Stuttgart
Seminargebühr: 50,00 EUR, Selbstverpflegung (Verpflegungsstationen vor Ort)
Anmeldeformular Tag der FrauenstimmeAnmeldeschluss: 15. Februar 2017
Ablauf:
- 9:30 Uhr Begrüßung und Warm Up
- 10:15 – 11:45 Uhr Werkstattarbeit
- 12:00 – 13:30 Uhr Werkstattarbeit
- 13:30 – 14:15 Uhr Mittagessen
- 14:15 – 15:45 Uhr Werkstattarbeit
- 15:45 – 16:15 Uhr Kaffeepause
- 16:15 – 17:45 Uhr Werkstattarbeit
- 18:00 Uhr Abschlusskonzert „Mensch Frau ….! Ich, Du, Er, Sie, Es. Wir sind alle und noch mehr“ mit verschiedenen Ensembles
Werkstätte:
Stimmbildung in Kleingruppen – Frida Single, Salome Tendies, Marianne Altstetter und Daniela Gerstenmeyer:
- Stimmbildung in Kleingruppen – Frida Single
- Stimmbildung in Kleingruppen – Salome Tendies
- Stimmtechnik / Atemtechnik / Haltung – Marianne Altstetter
- Klangvoll singen! – Der entscheidende Weg zur schönen Stimme. – Daniela Gerstenmeyer
Rund um den Chorauftritt – Erik Stieler
Seine Stimme erheben. Selbstsicher seine Meinung sagen, nein sagen können – Ursula Dangelmayr
Planung einer Veranstaltung – Katrin Heimsch
Konzertraum ansprechend gestalten – Michaela Knepper
Pflege der älteren Stimme – Rika Eichner
Aufbau eines Seniorenchores – Jutta Mack, Monika Brocks
Bodypercussion – Wolfgang Schmitz
Farb- und Stilberatung für Gruppen – Gabi Hailer
Werkstattarbeit für ChorleiterInnen
Frauenchor – Notbehelf – Chance oder das Ende vom Lied – Alevtina Prokhorenko
Was nicht passt, wird passend gemacht! Anregungen und neue Ideen zur Programmgestaltung für Frauenchöre – Nikolai Ott
Mitwirkende beim Konzert:
Frauenchor Tübingen, Mädchenkantorei St. Eberhard, Ensemble Flying-Penguins
Moderation: Stefanie Kerker
Webseite für A-cappella-Wettbewerb Scala Vokal ist online
4.11.2016 - Kategorie: Allgemein
Bewerbung für den Wettbewerb ab sofort möglich
Scala Vokal – das ist der Treffpunkt für junge ambitionierte A-cappella-Ensembles aus Baden-Württemberg und ganz Deutschland. Die Veranstaltung im traditionsreichen Scala Ludwigsburg vereint Wettbewerb, eine Werkstatt mit ansprechenden und hochwertigen Workshops, sowie ein Netzwerktreffen in einem.
Weitere Infos, sowie die Anmeldung gibt es auf www.scala-vokal.de
Zeitschrift SINGEN 11/2016 Kurzfassung
1.11.2016 - Kategorie: Zeitschrift SINGEN
Wohin soll es gehen, Herr Präsident?
Ist das Chorsingen ein Auslaufmodell?
Wie Sie sich in Zukunft abschaffen können
Die Zukunft der Vereine beginnt …
Fünf Engel für Charlie – die neue CD von „füenf“ ist erschienen
Ausschreibung für das Landes-Musik-Festival am 2. Juli 2017 in Horb
28.10.2016 - Kategorie: Allgemein
Aus ganz Baden-Württemberg werden sich am 2. Juli aktive Musiker/-innen und Sänger/-innen in Horb am Neckar zum Landes-Musik-Festival versammeln. Alle Ensembles und Musikvereine der Amateurmusik sind zur Teilnahme herzlich eingeladen, denn das Landes-Musik-Festival ist IHRE BÜHNE, um sich zu präsentieren.
Ausschreibung für die Musiklotsenausbildung im Februar 2017
18.10.2016 - Kategorie: Allgemein
Der Schwäbische Chorverband führt, gemeinsam mit dem Deutschen Harmonikaverband, vom 20.-24.02.2017 in Bad Urach die Musiklotsenausbildung durch. Die Ausbildung wird von der Landesmusikjugend Baden-Württemberg gemeinsam mit dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport angeboten. Die Musiklotsenausbildung ist ein 5-tägiger Kompaktkurs, der es den Jugendlichen ermöglicht, verschiedenste Erfahrungen aus dem Bereich der Musik zu sammeln und fachliche Kompetenzen zu entwickeln. Sie richtet sich an Schülerinnen und Schülern der Haupt-, Werkreal-, Real- und Gemeinschaftsschulen im Alter von 13 bis 15 Jahren.
Die Ausschreibung wurde nun veröffentlicht, Anmeldeschluss ist der 09.12.2016.
Flyer zum Konzert „Klänge der Welt“ am 27. Oktober
14.10.2016 - Kategorie: Allgemein
Flyer „Klänge der Welt“ zum Herunterladen
Programmübersicht für die Weiterbildung Chormanagement 2017
12.10.2016 - Kategorie: Allgemein
Noch bis zum 30.11.16 können sich junge Erwachsene zwischen 16 und 27 Jahren für die Weiterbildung Chormanagement der Deutschen Chorjugend bewerben. An vier Wochenenden lernen die Teilnehmer_innen von erfahrenen Dozenten das Handwerkszeug, diskutieren und entwickeln eigene Projekte.
Baden-Württembergische Autoren schreiben neue Texte für Chöre
7.10.2016 - Kategorie: Allgemein
Für ein Projekt im Rahmen der Baden-Württembergischen Literaturtage schreiben Autoren Nico Bleutge, Timo Brunke, Dorothea Grünzweig und Silke Scheuermann neue Texte für Chöre. Friedrich Silcher, der in Weinstadt-Schnait geboren wurde, arbeitete viel mit den Dichtern seiner Zeit zusammen, so u.a. mit Hermann Kurz, Justinus Kerner oder Ludwig Uhland. Dieser Aspekt soll bei den Literaturtagen mit neuen zeitgemäßen Texten und Kompositionen in die Gegenwart transportiert werden. Die musikalische Leitung bei diesem Projekt hat Kai Müller, der im Großraum Stuttgart mehrere Chöre leitet.
Die Aufführungen:
Samstag, 8. Oktober • Stiftskeller, Weinstadt Beutelsbach
- 19.30 Uhr: Dorothea Grünzweig und Männerchor des Kammerchores der Chorgemeinschaft Kai Müller
- 21.00 Uhr: Silke Scheuermann und Frauenchor des Kammerchores der Chorgemeinschaft Kai Müller
Samstag, 22. Oktober • Gourmet Berner, Weinstadt-Großheppach
- 19.30 Uhr: Timo Brunke und Stimmbildungschor des Remstalgymnasiums Weinstadt
- 21.00 Uhr: Nico Bleutge und Gemischter Chor des Kammerchores der Chorgemeinschaft Kai Müller
Stimmen der Heimat – Konzertprojekt „Klänge der Welt”
5.10.2016 - Kategorie: Allgemein
Donnerstag, 27. Oktober 2016
20:00 Uhr
Reithalle der Karlskaserne Ludwigsburg
Eintritt 5,00 EUR
- SinoPhonia
- Klapa Filiae Croatiae
- Cemil Aydemir
- Irida
Ein Konzert im Rahmen des Projekts „Stimmen der Heimat“ der Chorjugend des Schwäbischen Chorverbandes. Dieses Projekt wird im Rahmen der Initiative „Mit offenen Armen“ des Landesmusikverbandes Baden-Württemberg e. V. durchgeführt und durch den Innovationsfonds Kunst des Landes Baden-Württemberg gefördert.
Mitwirkende u. a.:
- „Irida“, Stuttgart
Das griechische Vokalensemble, 6 Mitglieder, Leitung Smaragdi Boura - „SinoPhonia“, Stuttgart
Der chinesische Chor, 61 Mitglieder, Leitung Yu Xinglei - Die mongolischen Nomadensängerinnen, Freiburg
Baadma Badamkhorol Samdandamba mit ihren Schwestern Baaka Badamkhand und Otgoo Bat-Otgon - „Klapa Filiae Croatiae“, Stuttgart
Das kroatische Frauenensemble, 14 Mitglieder, Leitung Marija Žulj - „Mosaik Anatolian Duo“, Esslingen
Das anatolische Instrumentalduo
Wir freuen uns Sie zu diesem besonderen Konzert begrüßen zu dürfen!
Mehr Infos auf Singen und Stimme…
Chorleben Aktuell
Weitere aktelle Beiträge finden Sie in unserem Weblog:
Chorleben SCV