Kommunizieren & Konflikte meistern
Konfliktprävention & Feedbackkultur
Datum: 20.10.2018
Anmeldeschluss: 28.09.2018
Ort: Stuttgart
Beginn - Ende: 20.10. 10:00 - 20.10. 17:30 Uhr
Maximale Teilnehmerzahl: 20
Leitung
- Katrin Heimsch - Personalreferentin, Projektentwicklung, Erziehungs- und Bildungswissenschaften (BA), Wirtschaftspsychologie (MA)
Dozenten
- Katrin Heimsch - Personalreferentin, Projektentwicklung, Erziehungs- und Bildungswissenschaften (BA), Wirtschaftspsychologie (MA)
Kurzbeschreibung
Kommunikation geschieht oft spontan und unbewusst. Erst wenn sie schlecht läuft, suchen wir nach den Ursachen. Hier erhalten Sie Analysemethoden, mit denen Sie den verborgenen Kommunikationsmustern auf die Spur kommen. Sie erkennen, warum Kommunikation misslingt, wie die Gesprächspartner dazu beitragen und was Sie besser machen können. Sie haben eine konkrete Problemstellung? Einen Konflikt in der Kommunikation, den sie bearbeiten möchten? Bringen Sie bitte eigene Beispiele mit!
Zielgruppe
ChorleiterInnen, Vorstände, Choristen, JugendleiterInnen, Interessierte
Seminarziel
Die Teilnehmer lernen, Konflikte frühzeitig zu erkennen und zu lösen, konstruktiv zu kommunizieren und durch gezielte Kommunikation Konfliktpotential zu entschärfen.
Inhalt
- Konfliktmodelle: Konflikte rechtzeitig erkennen und auflöse
- Feedback: Kommunikation auf Augenhöhe mit wertschätzender Gesprächsführung - praktische Übung
- zielorientierte Kommunikation: Modelle kennen lernen und anwenden
Voraussetzungen
Interesse und Offenheit, Freude am Chorgesang
Veranstaltungsort
- Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Stuttgart
Jägerstraße 56
70174 Stuttgart
Anmeldungen & Buchungen
Hinweis:
Wenn Sie jetzt sofort eine Seminar-Rücktrittsversicherung bei unserem Partner HanseMerkur abschließen wollen, dann können Sie das über diesen Link tun:
https://secure.hmrv.de/rvw-ba/initBa.jsp?baid=68&adnr=4296422&locale=de_DE
Die Seminar-Reiserücktrittversicherung muss bis 30 Tage vor Reisebeginn oder
spätestens bis zum 3. Werktag nach der Reisebuchung abgeschlossen werden.
Autor: Johanna Luther-Mikanski am 20. Okt 2018 10:00, Rubrik: Chor- und Vereinsmanagement, Kommentare per Feed RSS 2.0, Kommentar schreiben,