Schwäbischer Chorverband » Allgemein
21.05.2021 - Kategorie: Allgemein, Presse, Veranstaltungen
Digitaler Fachtag der Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (LKJ) Baden-Württemberg am 30. Juni 2021 von 13.30 Uhr bis 17.45 Uhr
Innerhalb weniger Monate hat sich eine beeindruckende Praxis von digitalen kulturellen Bildungsangeboten entwickelt. Sie übertragen Bewährtes aus der analogen Praxis, entwickeln neue digitale Konzepte und spielen selbstbewusst mit den Tools und Möglichkeiten, die sich online bieten. Der digitale Raum wird kreativ erobert und zur Spielwiese der kulturellen Bildung. Der digitale Fachtag der LKJ setzt hier an.
Mit einem Input zur digitalen kulturellen Bildungspraxis, in kreativen Workshops (Theater, Kunst, Zirkus und Medien) und mit spannenden Impulsräumen, gibt die Online-Veranstaltung Einblicke in gelungene digitale Praxis und regt selbst zum aktiven Ausprobieren und Mitmachen an.
Der Online-Fachtag richtet sich an Kulturpädagog*innen, Kulturvermittler*innen, Lehrer*innen, Kulturschaffende und Künstler*innen sowie Mitarbeiter*innen in Jugendzentren, Sozialpädagog*innen und Übungsleiter*innen in Kulturvereinen.
Weitere Infos & Anmeldung unter www.lkjbw.de/fachtag
Werbung
20.05.2021 - Kategorie: Allgemein, Presse
LMV verlangt Überdenken der Ressortzuständigkeiten
Der Landesmusikverband Baden-Württemberg (LMV) zeigt sich höchst irritiert über die gestern öffentlich gewordenen Pläne der Landesregierung, die Zuständigkeit für seine Mitgliedsverbände auf zwei verschiedene Ministerien aufzuspalten. Der LMV mit seinen zehn Mitgliedsverbänden ressortiert seit nunmehr zehn Jahren im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst (MWK) und hat sich dort als wichtiger Teil der Breitenkultur in der reichhaltigen Musikszene des Landes etabliert.
„Breite und Spitze gehören auch in der Musik zusammen. Das ist mittlerweile ein kunstpolitisches Allgemeingut. Wir sind durch die Zugehörigkeit zum MWK heute mit unserer musikalischen Expertise in allen Bereichen der Musik anerkannt und bilden das Fundament für das Musikland Nr. 1 in der Bundesrepublik“, betont Christoph Palm, Präsident des LMV. „Die beiden Blasmusikverbände aus der Amateurmusikfamilie herauszulösen, scheint uns sachlich und emotional völlig abwegig“, sagt Min. a. D. Rudolf Köberle als Präsident des Blasmusikverband Baden-Württemberg (BVBW), des mitgliederstärksten Verbandes im LMV, und Vizepräsident des LMV. „Die negativen Folgen, die diese Zuständigkeitsverteilung für unseren Dachverband hinsichtlich seines Selbstverständnisses und der täglichen Praxis, z. B. bei der Verteilung und Verwendung finanzieller Mittel aus dem Landeshaushalt, hätte, würden uns bei unserer Arbeit für die rund 6.500 musiktreibenden Vereine im Land deutlich zurückwerfen“, betont der Schatzmeister des LMV Klaus-Peter Mungenast vom Bund Deutscher Blasmusikverbände (BDB). Gerade in einer Phase, in der es für die Chöre und Musikvereine im Land um die Bewältigung der Pandemiefolgen geht, wäre aus Sicht des LMV eine ineffizientere Struktur mit höherem bürokratischem Aufwand kontraproduktiv. weiterlesen »
19.05.2021 - Kategorie: Allgemein, Presse, Veranstaltungen
Vielfalt, Begegnung, Inspiration: Mit der chor.com lädt der Deutsche Chorverband vom 23. bis 26. September 2021 in Hannover die AkteurInnen der Chorszene dazu ein, in rund 200 Workshops, drei hochkarätigen Masterclasses und über 20 Konzerten in die Welt der Vokalmusik einzutauchen, sich fachlich weiterzubilden und Neues auszuprobieren. ChorleiterInnen, KomponistInnen, MusikpädagogInnen, KirchenmusikerInnen, ChormanagerInnen, ambitionierten SängerInnen sowie allen anderen an Vokalmusik Interessierten soll damit (unter Berücksichtigung pandemiebedingter Auflagen und Hygienekonzepte) bewusst wieder eine Möglichkeit zum Austausch und zur Begegnung vor Ort eröffnet werden.
Die Anmeldung zur chor.com ist für FachteilnehmerInnen ab sofort unter www.chor.com möglich.
Das Gesamtticket für die chor.com kostet 295 Euro (ermäßigt für Studierende, SchülerInnen und Erwerbslose 160 Euro). Das erstmals angebotene Digitalticket ist zum Preis von 30 Euro erhältlich – damit können ausgewählte Workshops online live verfolgt und im Nachgang abgerufen werden. Eintrittskarten für die einzelnen Konzerte gibt es ab Ende Mai/Anfang Juni über Reservix im Vorverkauf.
Zur vollständigen Pressemeldung.
Alle Informationen und Anmeldung: www.chor.com
17.05.2021 - Kategorie: Allgemein, Presse
Im Rahmen des Programms Kinderchorland – in jedem Ort ein Kinderchor – schickt die Deutsche Chorjugend (DCJ) zusammen mit der Chorjugend im Schwäbischen Chorverband, dem Badischen Chorverband und dem Baden-Württembergischen Sängerbund den SingBus durch Baden-Württemberg. Mit an Bord ist auch ein Kinderchorland-Preis: Hier stehen Werte wie Vielfalt, Partizipation und Gemeinschaft im Vordergrund. Bis Ende April konnten sich Kinderchöre aus Baden-Württemberg auf den Preis bewerben – und jetzt stehen die Gewinnerchöre fest! weiterlesen »
12.05.2021 - Kategorie: Allgemein, Veranstaltungen, Zeitschrift SINGEN
Maria Kalmbach ist neues Mitglied im Calmus Ensemble. Am 23. Mai 2021 präsentiert sich das Ensemble in neuer Besetzung und mit neuem Programm in einem virtuellen Konzert:
Halleluja Hoch Drei
Pfingstsonntag, 23. Mai 2021, 20.00 Uhr
Weitere Informationen unter: https://calmus.de
7.05.2021 - Kategorie: Allgemein, Aus- und Fortbildung, Presse
Der Schwäbische Chorverband und fobi:aktiv starten im Schuljahr 2021/2022 eine neue Ausbildung zum Coach für Pop-Chöre an Schulen und in der Sozialen Arbeit.
Die Ausbildung richtet sich an pädagogische Fachkräfte, die an sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ) mit kognitiven, emotionalen und/oder sozialen Förderschwerpunkten chorpädagogisch mit Kindern und Jugendlichen arbeiten (wollen), im Unterricht und/oder im AG- oder Betreuungsangebot der Schule. Die Fortbildung richtet sich (auch) an Personen, die musikbegeistert sind, aber bisher keine umfassende musikalische Ausbildung haben. In der Ausbildung werden anhand konkreter Best-Practice-Beispiele, Experimente, Studien, Übungen, Spiele und Methoden übertragbare Erkenntnisse aus der psychologischen und musikpädagogischen Forschung und Praxis vermittelt, die zum systematischen Aufbau von Selbstvertrauen, Motivation und musikalischen Kompetenzen dienen.
Weitere Informationen finden Sie in der Pressemeldung und hier.
3.05.2021 - Kategorie: Allgemein, Presse
Die digitale Öffnung der Museen ist eines der Hauptanliegen des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst. Mit dem deutschlandweit beachteten rund vier Millionen Euro umfassenden Förderprogramm „Digitale Wege ins Museum“ und der Etablierung fester Stellen für Digitalmanagerinnen und -manager in den Landesmuseen ist es gelungen, Baden-Württemberg zur Leitregion im Bereich „Museum und Digitalität“ in Deutschland zu machen. Neben der Förderung der Landesmuseen stehen auch die nichtstaatlichen Museen im Fokus des Ministeriums. Ab heute steht den Museen im Land mit dem Kompass Digitale Kultur der MFG Baden-Württemberg ein neuer, umfassender Online-Leitfaden zur eigenständigen Entwicklung digitaler Angebote zur Verfügung. weiterlesen »
1.05.2021 - Kategorie: Allgemein, Veranstaltungen
Gemeinsames Chorsingen ist derzeit verboten. Nicht hingegen komponieren: Mit dem 32. Valentin-Becker-Kompositionswettbewerb für Chormusik setzt der Fränkische Sängerbund (FSB) ein Zeichen des Aufbruchs. Bad Brückenau, in dem der Wettbewerb traditionell stattfindet, arbeitet gemeinsam mit dem FSB an einem Veranstaltungskonzept, um dem Preis noch mehr öffentliche Aufmerksamkeit zu verschaffen.
„Professionelle Kompositionen, die auch von ambitionierten Laienchören gesungen werden können – das ist seit 1953 das Ziel des Kompositionswettbewerbs“, erklärt der musikalische Leiter des FSB, Gerald Fink. „Wir wollen neue Chorwerke würdigen und auszeichnen, die nach der Pandemie mit besonderer Freude gesungen werden können.“ Fink, der den Juryvorsitz haben wird, freut sich „auf viele spannende und kreative Wettbewerbsbeiträge“. Der Bundeschorleiter weiß: „Die Chorszene ist noch da und immer interessiert an neuen Stücken.“ weiterlesen »
29.04.2021 - Kategorie: Allgemein, Veranstaltungen
Gemeinsam mit dem Ministerium für Soziales und Integration organisiert die Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung BW ein großes, landesweites Jugendhearing unter der Überschrift „Jugend im Lockdown“.
Das Jugendhearing ist ein ernstgemeintes Angebot, um junge Menschen miteinander und mit der Politik ins Gespräch zu bringen. Neben Diskussionsworkshops gibt es auch eine Bandbreite an Kreativworkshops zum Beispiel zu Streetart, Theater und Fotographie. Für alle Jugendlichen, die nicht an der Veranstaltung teilnehmen möchten oder können, wird es die Möglichkeit geben im Vorfeld Statements abzusetzen, die mit in die Veranstaltung getragen werden. weiterlesen »
27.04.2021 - Kategorie: Allgemein
Das Ministerium für Soziales und Integration stellt in diesem Jahr zusätzlich 600.000 Euro für die Durchführung praktischer Maßnahmen der außerschulischen Jugendbildung in den Bereichen soziale Jugendbildung, Integration von ausländischen und spätausgesiedelten Jugendlichen und Kooperation Jugendarbeit – Schule zur Verfügung.
Die Antragsfrist endet am 15. Mai 2021. weiterlesen »
19.04.2021 - Kategorie: Allgemein, Veranstaltungen
Gute Ideen brauchen gutes Geld. Soviel ist auch im Ehrenamt häufig klar. Doch woher nehmen? Welche Möglichkeiten gibt es als Verein oder ehrenamtliche Initiative, strukturiert Gelder und Unterstützung einzuwerben? Wie bereite ich meine Organisation darauf vor? Welche Werkzeuge unterstützen mich dabei? Eine Online-Seminarreihe der Deutschen Stiftung für Ehrenamt und Engagement in Kooperation mit dem Deutschen Fundraising Verband gibt Orientierung für alle, die im Ehrenamt aktiv sind und für ihre Ideen auf der Suche nach kreativer finanzieller Unterstützung sind:
11. Mai: Uhr Fundraising braucht (die) Führung: Was ich als Vorstand oder Geschäftsführer:in im Verein wissen sollte
12. Mai: Auf los geht’s los! 1×1 des Fundraisings
18. Mai: Klick dich reich? Einführung in das Online-Fundraising
19. Mai: 3,2,1 und los! In drei Schritten Fördermittel für gemeinnützige Aktivitäten einwerben
jeweils 17:00-18:15 Uhr
Weitere Informationen und Anmeldung unter: www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de
15.04.2021 - Kategorie: Allgemein, Aus- und Fortbildung
Zur Unterstützung von Einrichtungen, in denen das Singen bislang noch eine untergeordnete Rolle spielt oder das Kollegium keinen Zugang zum Singen gefunden hat, sollen zukünftig die Carusos-TrainerInnen tätig werden. Sie werden die ErzieherInnen und PädagogInnen vor Ort stimmlich fortbilden und deren musikalische Kenntnisse nachhaltig erweitern, sodass auch ihre Einrichtung eine Carusos-Zertifizierung erlangen kann.
Wer über die notwendigen Vorkenntnisse im musikalischen Bereich verfügt und sich zur Carusos-TrainerIn ausbilden lassen möchte, kann sich ab sofort für die im Juni 2021 startende Weiterbildung anmelden, die die Bundesakademie Trossingen in Kooperation mit dem DCV anbietet. Die Akademiephasen werden in Trossingen, in Schlitz in der Landesmusikakademie Hessen und in Berlin im Deutschen Chorzentrum stattfinden.
Anmeldefrist ist der 7. Mai 2021.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website und im Flyer, sowie hier auch das Anmeldeformular.
14.04.2021 - Kategorie: Allgemein
Kein Leben ohne Musik oder „Müssen wir Schlager hören, wenn wir alt sind?“
Endlich geht es los: Am Dienstag, den 20. April kleiden wir Vocals on Air in sein neues Podcast-Gewand!
Jeder Chor und jede Vocal Band ist anders. Was uns alle verbindet, ist der Spaß am Singen – und genau das macht uns zu einer riesigen Community. Warum singen wir so gerne und warum ist uns das so wichtig? Wann hat der Mensch überhaupt angefangen zu singen? Und wie entwickelt sich unser Musikgeschmack im Lauf unseres Lebens? weiterlesen »
13.04.2021 - Kategorie: Allgemein, Aus- und Fortbildung, Veranstaltungen, Zeitschrift SINGEN
Im Oktober startet an der Bundesakademie die zweiphasige Fortbildung „Chorleitung vermitteln: Methodische & didaktische Impulse für Ausbilder*innen“. Diese richtet sich an alle, die im Bereich der Chorleitung lehrend tätig sind, v.a. Ausbilder*innen in der kirchenmusikalischen C- und D-Ausbildung und in den weltlichen Chorverbänden. weiterlesen »
12.04.2021 - Kategorie: Allgemein, Presse
Im Rahmen der SingBus-Tour verleihen die Chorjugend im Schwäbischen Chorverband (SCV), der Badische Chorverband (BCV), der Baden-Württembergische Sängerbund und die Deutsche Chorjugend gemeinsam einen Preis in Höhe von insgesamt 1500 € an einen Kinderchor in Baden-Württemberg für gute Kinderchorarbeit. Zusätzlich fördern die Chorverbände, unterstützt durch das Land Baden-Württemberg, einen weiteren Kinderchor in seiner Entwicklung durch ein Stipendium.
Teilnehmen können alle bestehenden oder sich gerade gründenden Kinderchöre aus Baden-Württemberg, in denen Werte wie Vielfalt, Zusammenhalt und Mündiges Musizieren aus der DCJ-Position Gute Kinderchorarbeit gelebt werden.
Die verlängerte Bewerbungsfrist ist Sonntag, der 25.04.2021.
Es gibt eine digitale Preisverkündung im Netz und eine „analoge“ Preisverleihung. Im Rahmen der „analogen Preisverleihung“ auf der SingBus-Bühne während der SingBus-Tour darf, wenn er möchte, der Preisträgerchor auftreten. Das genaue Wie, Wo, Wann wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Hier geht’s zum Bewerbungsformular.
8.04.2021 - Kategorie: Allgemein, Presse
Mit der aktuellen Ausschreibung von „Kunst trotz Abstand“ unterstützt das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst kulturelle Einrichtungen und Vereine bei der Umsetzung von Freiluftveranstaltungen oder Veranstaltungsreihen, die zwischen dem 1. Juni 2021 und dem 28. Februar 2022 stattfinden. „Die vergangenen Monate haben gezeigt, wie vielfältig die Möglichkeiten digitaler Kultur-Formate sind. Mit der Neuauflage unseres erfolgreichen Impulsprogrammes möchten wir Kunst- und Kultureinrichtungen aber wieder ermöglichen, die Sommermonate schwerpunktmäßig für analoge Veranstaltungen zu nutzen. So können Kulturschaffende und Publikum sich endlich wieder direkt begegnen“, sagte Kunststaatssekretärin Petra Olschowski am Mittwoch (7. April) in Stuttgart.
Insgesamt stehen 3,5 Mio. Euro zur Verfügung. Gefördert werden analoge Veranstaltungen und Veranstaltungsreihen aller Sparten, die unter Einhaltung der bestehenden Auflagen und rechtlichen Rahmenbedingungen umgesetzt werden können. Die Mittel sollen dafür eingesetzt werden, dass die Veranstalter verantwortungsvoll arbeiten und die erforderlichen Vorkehrungen zur Gewährung des Gesundheitsschutzes treffen können. Auch digitale Formate können gefördert werden, sind aber kein Schwerpunkt der Ausschreibung. weiterlesen »
8.04.2021 - Kategorie: Allgemein
Das Kompetenznetzwerk „Neustart Amateurmusik“ bietet Rechtsberatung, gibt Inspiration zu kreativen Lösungen in Pandemiezeiten, berät bei der Entwicklung und Umsetzung von Hygienekonzepten, erstellt hilfreiches Material und verweist auf geeignete Fördermöglichkeiten. Darüber hinaus schärft es in Politik und Öffentlichkeit das Bewusstsein für die Nöte von Amateurorchestern und -chören sowie für die Notwendigkeit, durch differenzierte und vom aktuellen wissenschaftlichen Forschungsstand geleitete Corona-Regelungen im Bereich des Ensemblemusizierens einen wichtigen Teil unseres kulturellen Erbes und sozialen Lebens zu erhalten. Seit Mitte März 2021 ist die BMCO-Wissensplattform www.frag-amu.de online, auf der die gesammelten Informationen, Erkenntnisse und good practice aus dem Netzwerk für die Amateurmusikszene bereitgestellt werden.
7.04.2021 - Kategorie: Allgemein, Veranstaltungen
Es ist gar nicht so einfach, seinen Chor zum Tanzen zu bringen – oder? Manche Chöre umgehen auch das Wort „tanzen“ um niemanden zu verschrecken. Aber es ist doch schöner, ein wenig Bewegung auf der Bühne zu haben…
Aber wie fängt man nun an? Welche Elemente sind einfach und doch wirkungsvoll? Und wie bringt man seinen Chor zum Tanzen?
Chorliebe bietet am Donnerstag einen Workshop zu diesem Thema an:
Chor-Choreografie für Einsteiger | Zoom-Workshop am 9.4.2021 von 18 – 20 Uhr
7.04.2021 - Kategorie: Allgemein, Veranstaltungen, Zeitschrift SINGEN
Der SCV plant, sein Verbandsgebiet neu zu strukturieren. Ein Schritt in die Zukunft, so sieht es das Präsidium des Verbandes. An vier Terminen steht der Präsident Dr. Jörg Schmidt den Mitgliedern des SCV in Zoomkonferenzen Rede und Antwort. Sie haben die Möglichkeit, sich zu informieren und vor allem auch, Fragen zu stellen und Vorschläge zu machen. Das Präsidium des SCV möchte eine Entscheidung zusammen mit den Mitgliedern treffen, nicht über deren Kopf hinweg.
Termine der digitalen Regionalkonferenzen:
Sonntag, 18. April 2021: Weitere Informationen und Anmeldung hier.
Sonntag, 9. Mai 2021: Weitere Informationen und Anmeldung hier.
Sonntag, 13. Juni 2021: Weitere Informationen und Anmeldung hier.
Sonntag, 27. Juni 2021: Weitere Informationen und Anmeldung hier.
jeweils von 14-16 Uhr auf Zoom
6.04.2021 - Kategorie: Allgemein, Veranstaltungen
Engagement macht den Unterschied – ob auf dem Land oder in der Großstadt. Durch den Einsatz der vielen Freiwilligen entstehen im Leerstand neue Begegnungsorte, ehrenamtliche Gemeinderäte tagen in den Abendstunden und die Feuerwehr organisiert das Dorfsommerfest. EinzelkämpferIinnen haben es dabei schwerer als stabile Netzwerke: Erst wenn viele zusammenarbeiten, können wir auf die Fragen des Zusammenlebens gemeinsam Antworten finden und verschiedene Perspektiven vor Ort verbinden. Doch was macht diese lokale Netzwerke aus? Welche Rahmenbedingungen hat und braucht Engagement in ländlichen Räumen? Und wie können Vereine und Engagementstrukturen nachhaltig gestärkt werden? Diese und andere Fragen möchte die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt auf dem Barcamp „Engagiertes Land“ am 21. April 2021 von 14:00-18:30 Uhr mit den Teilnehmern diskutieren.
Weitere Informationen und Anmeldung unter: https://www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de