Schwäbischer Chorverband » Allgemein
12.01.2021 - Kategorie: Allgemein, Veranstaltungen
Der Chorleiterstammtisch des Musikbeirats im Schwäbischen Chorverband hatte sich letztes Jahr recht spontan gegründet, um in Zeiten der Corona-Pandemie Chorleiterinnen und Chorleitern eine Plattform zu bieten, auf der man sich zu aktuellen Themen unter Kollegen austauschen kann. Das Format gewann schnell an Beliebtheit, was sich auch an wachsenden Teilnehmerzahlen zeigte.
Auf Grund dieser erfreulichen Entwicklung hat der Musikbeirat beschlossen, dieses Projekt auch 2021 fortzusetzen und mehrere Chorleiterstammtische zu unterschiedlichen Themen über das Jahr verteilt anzubieten. Am Sonntag, 17. Januar geht es um die Vorstellung und einen Erfahrungsbericht zu Jamulus, einer Plattform auf der gleichzeitiges Singen dank niedriger Latenzzeiten möglich ist. Anschließend gibt es für Interessierte und technisch Versierte die Möglichkeit, Jamulus auszuprobieren.
Die Vernetzung der Chorleiterinnen und Chorleiter steht hierbei im Vordergrund.
Die Reihe startet am 17. Januar 2021.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Nehmen Sie teil über: scv.app/chorleiterstammtisch
Werbung
12.01.2021 - Kategorie: Allgemein, Presse
Am 07. Januar startete die Online-Befragung der Studie „Vereinsräume – Orte mit Potential“. Die Studie erhebt erstmals in ganz Baden-Württemberg in welchen Räumen Kulturvereine, wie Chöre, Orchester und Theater, proben und auftreten. Die folgenden Partnerverbände werden hierzu Zugangslinks an ihre Vereine versenden: Badischer Chorverband, Blasmusikverband Baden-Württemberg, Bund deutscher Blasmusikverbände, Landesverband der Amateurtheater Baden-Württemberg und Schwäbischer Chorverband.
Entwickelt wurde die Umfrage von Prof. Kerstin Gothe und Dr. Christoph Mager vom Karlsruher Institut für Technologie. Die Ergebnisse sollen dann bis zum Sommer 2021 vorliegen.
Weitere Informationen finden Sie in der Pressemitteilung.
11.01.2021 - Kategorie: Allgemein, Aus- und Fortbildung, Veranstaltungen
Besondere Zeiten erfordern besondere Maßnahmen. Deshalb „Chorleiter-Kongress 2021 goes online“: Der Kongress richtet sich nicht nur an Chorleiter, sondern auch an begeisterte und engagierte Sänger. 5 Dozenten bieten an 5 Samstagen Online-Workshops zu unterschiedlichen Themen an. Start ist am 23. Januar 2021.
Der Chorleiter-Kongress des Chorverband Rheinland-Pfalz e.V. findet in Kooperation mit der Landesmusikakademie Rheinland-Pfalz und dem Internationalen Chorleiterverband (ICV) statt.
Weitere Informationen und Anmeldung.
10.01.2021 - Kategorie: Allgemein
Die Landesmusikjugend (LMJ) lädt am 01. März 2021 ab 18 Uhr zu einer Gesprächsrunde mit hochrangigen Politiker*innen der im Landtag von Baden-Württemberg vertretenden Parteien ein. Anlass für die Veranstaltung ist die Landtagswahl am 14. März 2021. In der heißen Phase des Wahlkampfs möchte die LMJ nochmal auf die Belange der über 6.000 Orchester- und Chorvereine im Land aufmerksam machen. Vorbehaltlich der dann aktuellen Corona-Situation ist der Abend als Hybrid-Veranstaltung geplant: Vor Ort werden die eingeladenen Politiker*innen mit Vertreter*innen der LMJ bzw. des Landesmusikverbandes diskutieren. Interessierte haben die Möglichkeit, die Diskussion online zu verfolgen und ihre Fragen und Anregungen einzubringen. weiterlesen »
7.01.2021 - Kategorie: Allgemein
Die Corona-Pandemie stellt Musikschaffende auf eine harte Probe – sind sie doch in vielen der bisher gängigen Möglichkeiten, ihren Beruf auszuüben, sehr stark eingeschränkt oder gänzlich gehindert. Gleichzeitig bieten die Umstände aber auch eine Chance, die Bedeutung der eigenen künstlerischen Arbeit zu reflektieren und neue Formen der Produktion, Aufführung und Vermittlung zu entwickeln.
Zur Unterstützung dieser Vorhaben werden rund 1600 Stipendien in Höhe von je 6.000 Euro an freischaffende, professionelle Künstlerinnen und Künstler mit Arbeitsschwerpunkt im Bereich der klassischen Musik aller Epochen bis zur klassischen Moderne, vergeben.
Weitere Informationen und Antrag hier beim Deutschen Musikrat.
6.01.2021 - Kategorie: Allgemein
Das Jahressteuergesetz bringt ab 1. Januar Verbesserungen für gemeinnützige Organisationen.
Einen Überblick bietet die Webseite Zivilgesellschaft ist gemeinnützig.
In der SINGEN Ausgabe Februar stellen wir die wichtigsten Neuerungen vor.
16.12.2020 - Kategorie: Allgemein, Veranstaltungen
Vom 8.-12. September 2021 findet in Wolfenbüttel der EUROTREFF 2021 statt, ein internationales Kinder- und Jugendchorfestival. Auf dem Programm stehen Atelierproben mit neuer Chormusik zum Thema „Aufbruch“, Konzerte, Open-Air-Auftritte und, auf Wunsch, die Teilnahme am Regionalprogramm vor oder nach dem Festival. Noch bis zum 15. Januar 2021 können sich Chöre beim Arbeitskreis Musik in der Jugend (AMJ) anmelden.
15.12.2020 - Kategorie: Allgemein
Eine Zeitschrift ist für ihre Leserinnen und Leser gemacht. Daher wollen wir wissen: Was soll in die Zeitschrift? Wie soll sie sein? Was fehlt? Was wäre schön? Was muss weg? Im Rahmen des 100. Geburtstags der SINGEN prüfen wir die Medien des Verbandes. Als Leserinnen und Leser können Sie uns dabei helfen und den zukünftigen medialen Auftritt mitgestalten, indem Sie an unserer kurzen Umfrage teilnehmen!
Hier geht es zur Umfrage.
14.12.2020 - Kategorie: Allgemein, Veranstaltungen
„Mit Musik und Kultur können wir ein Leben lang Mensch sein“ – diese Philosophie steht hinter der Idee dieser Ausbildung. Am 15. Dezember 2020 wird von 19:00 bis 20:00 Uhr in einer virtuellen Informationsveranstaltung das Projekt sowie die Ausbildung vorgestellt. Bei dieser Veranstaltung erhalten Sängerinnen und Sänger sowie musikbegeisterte Menschen, die ehrenamtlich musikalische Angebote für betagte/ hochaltrige Senioren machen möchten einen Einblick in die Methoden und Ziele dieser Zertifizierung. Die Ausbildung zum zertifizierten „Lebenslang-Musik-Begleiter“ findet erstmals von Februar bis Juli 2021 statt.
Hier geht es zur Anmeldung.
12.12.2020 - Kategorie: Allgemein, Aus- und Fortbildung, Zeitschrift SINGEN
Die Bundesakademie für musikalische Jugendbildung Trossingen und die Deutsche Chorjugend haben eine bundesweite Rahmenrichtlinie für die D-Ausbildung veröffentlicht. Die einheitlichen Mindestanforderungen für diese erste Ausbildungsstufe von Chorsängern wurden gemeinsam mit Engagierten aus den Chorjugenden und Mitgliedsverbänden des Deutschen Chorverbandes sowie Fachexperten entwickelt. Erschienen ist eine Broschüre, in der die Ausbildungsinhalte der D-Ausbildung klar und verständlich aufbereitet sind, ergänzt um Handreichungen und Impulse für die Chorpraxis von Prof. Friederike Stahmer, Yoshihisa Matthias Kinoshita und Prof. Robert Göstl. Die Broschüre ist ab sofort digital abrufbar und kann kostenfrei in gedruckter Form über die Deutsche Chorjugend bestellt werden.
Die Veröffentlichung der Broschüre ist ein großer Schritt zur bundesweiten Umsetzung der D-Ausbildung im Chorsingen. Ziel ist es, alle Kinder und Jugendlichen unabhängig von ihren individuellen Bedürfnissen und Vorkenntnissen gleichermaßen zu fördern, sodass sie am gemeinsamen Singen und Musizieren teilhaben und ihre individuellen Ideen und Kompetenzen entwickeln und einbringen können.
11.12.2020 - Kategorie: Allgemein, Presse, Veranstaltungen, Zeitschrift SINGEN
Allen Umständen zum Trotz laufen die Vorbereitungen für das Landes-Musik-Festival am 20. Juni 2021 in Neresheim auf vollen Touren. Selbstverständlich lebt das Festival aber in erster Linie von den teilnehmenden Musikensembles. Die Ausrichter freuen sich somit weiterhin über Anmeldungen von Ensembles aller Art.
Die Anmeldefrist für das Landes-Musik-Festival wird aufgrund der aktuellen Situation bis zum 14. März 2021 verlängert. weiterlesen »
10.12.2020 - Kategorie: Allgemein
Liebe Vereine und Regionalchorverbände,
im Rahmen des Weihnachtsprojekts #zusammenSINGENzurWEIHNACHT wird mit den eingesendeten Gesangsaufnahmen eine Regional-Version von dem „Stille Nacht“-Video für die Region Schwaben erstellt. Dafür benötigen wir noch winterliche Stimmungsbilder aus der Region. Schicken Sie Ihre selbstgemachten Lieblingsfotos bis zum 15.12.2020 per Mail/WeTransfer/Dropbox o.ä. an info@pro-stimme.de und wir wählen unter allen Einsendungen die besten 10 Fotos für die Regional-Version des „Stille Nacht“-Videos aus. 😊
Vielen Dank und wir freuen uns auf Ihre Fotos!
Ihre Chorjugend im Schwäbischen Chorverband
3.12.2020 - Kategorie: Allgemein
Der Bundesmusikverband Chor & Orchester (BMCO), der Dachverband und Interessenvertretung für die gesamte Amateurmusikszene in Deutschland, führt eine große, verbandsübergreifende Corona-Umfrage unter den laienmusikalischen Ensembles durch.
Die Umfrage soll wertvolle Daten zu den Problemen und Bedarfen, die sich durch die COVID-19-Pandemie für die verschiedenen Ensembles der Amateurmusik ergeben, einerseits, und zu erprobten Lösungsansätzen im Umgang mit der Pandemie andererseits, liefern.
Mit Hilfe dieser Daten können die Argumente gegenüber politischen Entscheidungsträger*innen unterfüttert werden, die Öffentlichkeit fundierter informiert sowie Beratungs- und Unterstützungsangebote bedarfsgerechter entwickelt werden.
Bitte unterstützen Sie gemeinsam mit vielen anderen Amateurmusizierenden aus allen Verbänden dieses wichtige Anliegen, indem Sie sich einige Minuten Zeit für die Beantwortung der Fragen nehmen. Die Anzahl der Fragen variiert je nach Antwortverhalten.
Unter dem Link geht es zur Umfrage, durch die Sie sich ganz unkompliziert und anonym „hindurchklicken“ können.
Vielen Dank für Ihren Beitrag!
2.12.2020 - Kategorie: Allgemein, Aus- und Fortbildung, Veranstaltungen
Am 5. Dezember 2020 ab 10 Uhr findet der erste virtuelle Bildungskongress zur Digitalisierung im Verein, Ehrenamt und Bürgerengagement anlässlich des Internationalen Tages des Ehrenamtes statt. Als gemeinnütziger Dachverband der Vereine und des Ehrenamtes, engagiert der Bundesverband der Vereine und des Ehrenamtes e.V. sich für alle Vereine, Non-Profit-Organisationen und ehrenamtlich Tätige aus Sport, Kunst, Kultur, Freizeit und Sozialem.
Auf dem Programm stehen vier Workshops und eine Podiumsdiskussion. Die Teilnahme ist kostenfrei, die Plätze sind limitiert. Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie unter: www.internationaler-tag-des-ehrenamtes.de
1.12.2020 - Kategorie: Allgemein
Der Schwäbische Chorverband sucht für seine Büro- und Lagerfläche im SpOrt Stuttgart zum 1. August 2021 einen Nachmieter.
Die Mieteinheit umfasst 220 qm Bürofläche im 4.OG. Ca. 80 qm davon als Großraumbüro ausgelegt; sowie drei Einzelbüros und ein Sitzungszimmer (für max. 12 Pers.), jeweils durch Trennwände aus Glas separiert. Ein Server-/Druck-/Kopier-Raum, eine gut ausgestattete Teeküche (Spülmaschine, Herd/Backofen) und eine für Männer und Damen getrennte WC-Anlage runden die Fläche ab.
Hoch technisch präsentiert sich die Ausstattung der Bürofläche. Dank Hohlraumböden für EDV-Netzwerke, natürlicher und mechanischer Lüftung, Kühlung und Heizung durch Betonkerntemperierung und außenliegendem Sonnenschutz sind die Räumlichkeiten auf dem aktuellsten technischen Stand. Drei Meter hohe Räume bieten ausreichend Platz für eine gute Arbeitsatmosphäre. Bodentiefe Fensterfronten schaffen helle Räume und ermöglichen einen einzigartigen Ausblick auf das Treiben im Atrium des SpOrt Stuttgart oder hinaus in den hellen NeckarPark.
Im Untergeschoss ist die mit 31,7 qm dimensionierte Lagerfläche zugeordnet, ebenso 1 Tiefgaragenstellplatz. Eine Aufzugsanlage im Haus versteht sich von selbst.
Die weiteren Vorteile des Objektes:
– Temporäre Anmietung von Sitzungs- und Veranstaltungsräumen im Haus über das hauseigene Centermanagement möglich
– Mittagstisch und Konferenzservice im und durch das hauseigene Bistro
– Fitness-Studio der SG Stuttgart vor Ort
– AOK-Rückenstudio, SpOrt-Medizin und Radiologie im Haus
– S-Bahn Anschluss (Haltestelle NeckarPark/Mercedes-Benz, S1)
– Buslinie 56 von Bad Cannstatt (Haltestelle Fritz-Walter-Weg)
Für weitere Fragen oder Vereinbarung eines Besichtigungstermins steht Ihnen die Geschäftsführerin Monika Brocks unter 0711-463681 oder brocks@s-chorverband.de zur Verfügung.




30.11.2020 - Kategorie: Allgemein
24.11.2020 - Kategorie: Allgemein, Zeitschrift SINGEN
Eine Zeitschrift ist für ihre Leserinnen und Leser gemacht. Daher wollen wir wissen:
Was soll in die Zeitschrift?
Wie soll sie sein?
Was fehlt?
Was wäre schön?
Was muss weg?
Helfen Sie uns, die Zeitschrift zu Ihrer zu machen und nehmen Sie an der Umfrage teil. Sie dauert etwa zehn Minuten.
https://s2survey.net/scv-befragung/
23.11.2020 - Kategorie: Allgemein, Aus- und Fortbildung, Veranstaltungen, Zeitschrift SINGEN
Das Entwicklungswerk für soziale Bildung und Innovation bietet aktuell noch bis Juli 2021 ein Qualifizierungsangebot für Engagierte und Fachkräfte des bürgerschaftlichen Engagements in Baden-Württemberg und lädt dazu ein, voneinander zu lernen, sich zu vernetzen und neue Perspektiven zu generieren. Die Teilnahme ist kostenlos. Informationen zu den Inhalten, Ablauf und die Anmeldung finden Sie unter: www.entwicklungswerk.org
18.11.2020 - Kategorie: Allgemein, Aus- und Fortbildung
Die Musikmentorenausbildung richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die mit Abschluss des laufenden Schuljahres mindestens 15 Jahre alt sind und Vorerfahrungen im Singen und Musizieren haben. Sängerinnen und Sänger aus Vereinen werden bei der Auswahl der Teilnehmenden bevorzugt.
Die Mentorenausbildung findet 2021 auf Schloss Kapfenburg statt.
Bewerbungsschluss ist der 01. Dezember 2020.
17.11.2020 - Kategorie: Allgemein, Presse, Veranstaltungen, Zeitschrift SINGEN
Ursprünglich sollten im Frühjahr dieses Jahres mehr als 500 Chöre aus dem ganzen Bundesgebiet die Stadt Leipzig beim Deutschen Chorfest zum Klingen bringen. Aufgrund der Corona-Pandemie musste das Festival jedoch verschoben werden. Jetzt ist als neuer Termin der 26. bis 29. Mai 2022 festgelegt worden.
„Gerade die gegenwärtige Situation zeigt, wie wichtig Chorgemeinschaften für den gesellschaftlichen Zusammenhalt sind. Sie wirken Isolation und Einsamkeit entgegen. Wir freuen uns umso mehr auf die Zeit, wenn dies auch in realen Begegnungen und Konzerten wieder zu erleben ist, und haben das bei unseren Planungen für das Deutsche Chorfest 2022 als motivierende Perspektive fest im Blick“, sagt Christian Wulff, Präsident des Deutschen Chorverbands. „Als Veranstalter sind wir unseren Förderern, der Stadt Leipzig, dem Freistaat Sachsen und der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien sehr dankbar für die Möglichkeit, im Mai 2022 das Deutsche Chorfest in Leipzig nachholen zu können“, so Wulff weiter.
Leipzigs Oberbürgermeister Burkhard Jung teilt diese Freude: „Es ist keineswegs selbstverständlich, dass wir im Jahr 2022 außerhalb der üblichen Vier-Jahres-Frequenz die Möglichkeit dazu erhalten, an der Ausrichtung festzuhalten. Aber die positiven Signale anhand der überwältigenden Anmeldezahlen sprechen für eine sehr gute und professionelle Zusammenarbeit, die wir nun fortführen können.“
Jung verweist zudem auf die Chancen, die sich aus der Corona bedingten Verschiebung ergeben: „2022 jährt sich der Todestag von Felix Mendelssohn Bartholdy zum 175. Mal und das Mendelssohn-Haus wird sein 25. Jubiläum begehen. Dieser thematische Bezug eröffnet als Impuls aus Leipzig ganz neue Perspektiven für das Deutsche Chorfest und für die Möglichkeit dieses Dialoges sind wir als leidenschaftliche Musikstadt sehr dankbar.“
Rund 15.000 Sängerinnen und Sänger hatten sich für das Deutsche Chorfest 2020 angemeldet, das regulär alle vier Jahre vom Deutschen Chorverband veranstaltet wird. Über 700 Konzerte waren vorgesehen, darunter auch Chorauftritte in sozialen Einrichtungen wie Begegnungszentren, Seniorentreffs und Pflegeeinrichtungen. Für den Ausweichtermin wird gänzlich neu disponiert, der Anmeldestart für eine Teilnahme am Deutschen Chorfest 2022 soll in der ersten Jahreshälfte
2021 über die Website www.chorfest.de erfolgen.
Das Deutsche Chorfest in Leipzig findet in Kooperation mit dem Sächsischen Chorverband statt.
Pressekontakt Deutscher Chorverband e. V.:
Nicole Eisinger | Tel: 030 847108934 | Mobil: 0176 76815488 |
nicole.eisinger@deutscher-chorverband.de
Pressekontakt Deutsches Chorfest Leipzig:
Franziska Franke-Kern | accolade pr | Tel: 0341 2234267 | Mobil: 0173
7262071 | franke@accolade-pr.de