Schwäbischer Chorverband » Allgemein
16.11.2020 - Kategorie: Allgemein, Presse, Veranstaltungen, Zeitschrift SINGEN
Dieses Jahr wird Weihnachten anders. Keine komplett gefüllten Kirchen, keine (Groß-) Familien-Treffen, kein gemeinsames Singen von Weihnachtsliedern. Damit jedoch auch dieses Jahr Weihnachten trotz der Corona-Pandemie ein Fest der Gemeinschaft wird und alle, die gerne Weihnachtslieder singen, nicht darauf verzichten müssen, hat die Chorjugend im Schwäbischen Chorverband gemeinsam mit anderen deutschen Chorverbänden das virtuelle Weihnachts-Chor-Projekt #zusammenSINGENzurWEIHNACHT ins Leben gerufen.
Alwin M. Schronen arrangierte dafür die Weihnachtslieder „O du fröhliche“ und „Stille Nacht“, deren Chorstimmen zu Hause oder in virtuellen Chorproben mit Übe-Videos/Playbacks, Noten und Texten geübt werden können. Diese werden ab dem 15. November über www.zusammensingenzurweihnacht.de und die YouTube-, Facebook-, Instagram- und Twitter-Kanäle der Deutschen Chorjugend verbreitet. Daraufhin können sich Singbegeisterte zu Hause aufnehmen und ihre Videos bis zum 29. November über die Webseite www.zusammensingenzurweihnacht.de schicken bzw. uploaden.
Wer das Lied „O du fröhliche“ einsingt, wird Teil des Rekordversuchs zum größten virtuellen WeihnachtsChor – denn nach dem erfolgreichen und preisgekrönten virtuellen Chor-Projekt #zusammenSINGENwirSTÄRKER (Opus Klassik Sonderpreis und Einheitspreis), wird zur Weihnacht mit Einsendungen im fünfstelligen Bereich gerechnet. Alle Einsendungen werden professionell als Multiscreen-Video zusammengeschnitten und ab dem 22.12.2020 im Internet veröffentlicht sowie über das Fernsehen deutschlandweit ausgestrahlt.
Das Ziel: Alle, die gerne Weihnachtslieder singen, können auf diese kreative Weise mit Abstand zusammen mit tausenden von Menschen singen und alle, die gerne Weihnachtslieder hören, können dem virtuellen WeihnachtsChor #zusammenSINGENzurWEIHNACHT im Wohnzimmer, im Gottesdienst oder bei der Weihnachtsfeier während der Weihnachtstage lauschen und dabei vielleicht das ein oder andere bekannte Gesicht aus allen Teilen Deutschlands entdecken.
Chöre stehen für Zusammenhalt und Gemeinschaft in Vielfalt ‒ auch und insbesondere in schwierigen Zeiten! Chöre, als Orte der Begegnung und der Harmonie, können mehr Liebe in die Welt bringen ‒ insbesondere zur Weihnachtszeit!
Zum Notenheft #zusammenSINGENzurWEIHNACHT
Pressekontakt:
Marie-Lena Olma
fragen@zusammensingenzurweihnacht.de
+49 (0)30 847 10 89-61
www.zusammensingenzurweihnacht.de
Werbung
14.11.2020 - Kategorie: Allgemein
Erstmals schließen sich insgesamt 45 Knabenchöre aus Deutschland, Österreich und der Schweiz in einer grenzübergreifenden Kooperation zusammen, um auf die pandemiebedingten Nachwuchssorgen der Knabenchöre aufmerksam zu machen. Am 14. November um 11.55 Uhr treten diese deutschsprachigen Knabenchöre unter dem Hashtag #KulturGutKnabenchor mit der Botschaft „Viva la Musica!“ auf der virtuellen Bühne bzw. in den sozialen Netzwerken auf. Das Ziel der Initiative: neue Wege der Nachwuchssuche einzuschlagen und Begeisterung fürs Chorsingen bei Knaben und deren Familien zu wecken.
Initiiert wurde der Zusammenschluss fürs Chorsingen von den Augsburger Domsingknaben, Regensburger Domspatzen, dem Tölzer Knabenchor und dem Windsbacher Knabenchor.
In der Pressemitteilung sowie auf der Website www.KulturGutKnabenchor.de finden Sie weiterführende Informationen zu der Aktion und dem so noch nie dagewesenen Zusammenschluss deutschsprachiger Knabenchöre.
13.11.2020 - Kategorie: Allgemein, Presse
Die Stiftung Kulturelle Jugendarbeit richtet den Kulturwettbewerb „Jugendbegleiter. Kultur. Schule.“ trotz Pandemie in Zusammenarbeit mit der Jugendstiftung Baden-Württemberg zum fünften Mal aus. Schulen und Kooperationspartnern, aber vor allem auch den tätigen Jugendbegleiterinnen und Jugendbegleitern selbst, soll damit für ihre Bemühungen, sich auch in der derzeitig schwierigen Lage zu engagieren, gedankt und ihre Arbeit gewürdigt werden.
Schulen mit einem Jugendbegleiter-Angebot im Bereich der kulturellen Bildung (bspw. Kunstwerkstätten, Kreativ-AGs, Tanz-Kurse, Zirkus-Angebote, Film-AGs …) im Schuljahr 2020/21 können sich ab sofort anmelden und ihre Beiträge einreichen. Anmeldeschluss ist der 30. Juli 2021.
Die Preisträger werden bei der Preisverleihung im Winter 2021 mit einem Preisgeld in Höhe von 500 Euro bis 1.000 Euro ausgezeichnet. Die Preise stellt die Stiftung Kulturelle Jugendarbeit zur Verfügung.
Weitere Informationen und das Anmeldeformular für die Bewerbung finden Sie unter: www.jugendbegleiter.de/wettbewerbe
12.11.2020 - Kategorie: Allgemein, Aus- und Fortbildung, Veranstaltungen, Zeitschrift SINGEN
In den Online-Inspire Sessions der DCJ werden die Herausforderungen und Chancen des virtuellen Raums genauer unter die Lupe genommen: Wie können Proben so gestaltet werden, dass sie auch online Spaß machen? Welche neuen Chancen bietet das Digitale für kreative Konzert- und Projektformate? Wo gibt es Unterstützung? Wie kann man sich auch virtuell miteinander verbunden fühlen? Was hat Instagram als Beteiligungstool für Chöre zu bieten?
Der erste Workshop dieser Reihe findet bereits am 19. November 2020 statt.
Zu den Themen, Terminen und Anmeldung.
6.11.2020 - Kategorie: Allgemein, Veranstaltungen
Die Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (LKJ) Baden-Württemberg lädt zur digitalen Informationsveranstaltung „Kultur macht Jugend stark“ am 25.11.2020 von 14:00-16:30 Uhr ein. Hierbei stehen kulturelle Angebote für bildungsbenachteiligte Jugendliche im Fokus. Zum Flyer.
4.11.2020 - Kategorie: Allgemein, Veranstaltungen
Die Landesmusikjugend hat die Türen zu ihrem virtuellen Proberaum zur digitalen Konferenz „Volle Bandbreite“ geöffnet. Am kommenden Sonntag, 8. November 2020, geben vier Workshops im Proberaum den Ton an. Die Teilnahme an den Workshops ist kostenfrei, den virtuellen Proberaum sowie weitere Informationen finden Sie in der Pressemitteilung und unter volle-bandbreite-digital.de.
2.11.2020 - Kategorie: Allgemein
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
ab heute wird wegen der Pandemie das öffentliche Leben erneut heruntergefahren. Auch die Chöre sind aufgefordert, Ihren Beitrag zu leisten und auf Proben und Konzerte zu verzichten.
Ich bitte Sie herzlich, verantwortungsbewusst zu sein und im Monat November keine Proben abzuhalten. Das Risiko ist einfach zu groß. Auch möchten wir uns als Teil der großen Solidargemeinschaft sehen. Wir schaffen das nur zusammen! Außerdem gibt es viele gute Ideen, virtuell mit den Chorsängerinnen und Sängern zu arbeiten.
Ich weiß, was das für die Chöre und auch gerade für Sie bedeutet. Die Politik hat uns großzügige Hilfen in Aussicht gestellt und gerade unseren Sonderfall als einzelne Künstler erkannt. Nehmen Sie diese Hilfe an, falls Ihr Verein Sie nicht weiterzahlen kann.
Wir hoffen, dass durch diesen gemeinsamen Kraftakt die Zahlen in einem Monat wieder zurückgehen.
Eine besondere Bitte noch: Bitte vergessen Sie bei allen Internet-Chor-Aktivitäten nicht die älteren Sängerinnen und Sänger – sie leiden am meisten durch diese Kontaktbeschränkungen. Rufen Sie doch immer wieder mal an. SIE sind als Chorleiter für Chormitglieder die zentrale Bezugsperson.
Nun wünsche ich Ihnen alles Gute – bleiben wir gesund.
Mit liebem Gruß
Marcel Dreiling
2.11.2020 - Kategorie: Allgemein, Veranstaltungen
Wenn sich Menschen in Initiativen und Vereinen zusammenschließen, wollen sie etwas erreichen. Die Stiftung Mitarbeit zeigt im Online-Seminar „Wie finden wir Gehör? Politische Kommunikation in der Kommune“, das am Mittwoch den 2. Dezember von 16.30 bis 18.30h stattfindet, einige konventionelle und unkonventionelle Möglichkeiten der politischen Beteiligung auf. Weitere Informationen zum Online-Seminar finden Sie auf der Homepage der Stiftung unter https://www.mitarbeit.de.
29.10.2020 - Kategorie: Allgemein, Veranstaltungen, Zeitschrift SINGEN
Zugegeben: Es fällt gerade schwer, über eine Zeit nach der Pandemie bzw. eine gelockerte Situation, in der wir zumindest wieder unbeschwerter singen und reisen dürfen, nachzudenken. So richtig und wichtig es jetzt ist, unsere Kontakte auf ein Minimum zu verringern und private Reisen zu vermeiden, so geben wir natürlich nicht auf – neben digitalen Chorproben bleibt uns aktuell auch immerhin das Ersinnen und Planen von Ideen und Visionen für nächstes Jahr. Warum also nicht die Zeit nutzen, um die nächste Chorbegegnung zu planen? Egal, ob Sie mit Ihrem Chor andere begeisterte Sänger*innen im Ausland treffen wollen oder einen Chor nach Deutschland einladen wollen – mit dem Förderprogramm_ Chorbegegnungen_ der DCJ können Sie Zuschüsse für Ihren internationalen Choraustausch erhalten!
Anträge zur Förderung von Chorbegegnungen im Jahr 2021 können noch bis 15. Februar 2021 bei der DCJ eingereicht werden (zum Antragsverfahren). Andere Fristen gelten für folgende Länder: China, Israel, Frankreich, Griechenland, Polen, Russland und Tschechien. Melden Sie den Förderbedarf für Ihre Chorbegegnung schon jetzt unverbindlich bei der DCJ an. Das hilft, den Förderbedarf der Chöre für nächstes Jahr besser einzuschätzen. Außerdem ist es eine Voraussetzung für eine Förderung, dass Sie am Workshop Fit für die Förderung der DCJ teilnehmen (zur Anmeldung).
Hier und im Chorbegegnungen-Webflyer finden Sie noch mehr Infos zum Förderprogramm.
Um bestehende Partnerschaften lebendig zu halten und den Kontakt zwischen Jugendgruppen aufrechtzuerhalten, können auch neue Formate im digitalen Raum entwickelt werden. Neben dem „klassischen“ grenzüberschreitenden Jugendaustausch können auch digitale oder digital-analoge Begegnungsformate gefördert werden. So können z. B.
Ergebnisse vergangener Begegnungen aufbereitet und für zukünftige Begegnungen nutzbar gemacht werden, es können auch Videotutorials, Sammlungen von Arbeitshilfen in digitaler oder gedruckter Form, oder eine Plattform zum Austausch entwickelt werden. Der Kreativität sind (fast) keine Grenzen gesetzt, um den internationalen Austausch mit Partnerorganisationen und jungen Menschen auch während der Pandemie aufrechtzuerhalten und voranzutreiben.
Als Zentralstelle berät die DCJ Sie in der Antragstellung, Projekt- und Finanzierungsplanung sowie zu organisatorischen und konzeptionellen Fragen: Stefanie Herrmann, 0176 45 82 73 59, stefanie.herrmann[at]deutsche-chorjugend.de
27.10.2020 - Kategorie: Allgemein, Veranstaltungen, Zeitschrift SINGEN
Der SingBus kommt vom 7. Juli bis 6. August 2021 nach Baden-Württemberg. Nutzen Sie diese einmalige Gelegenheit und bewerben Sie sich als Station für den SingBus! Bewerbungsfrist ist der 15. Januar 2021.
Mit dem Programm „Kinderchorland“ verfolgt die Deutsche Chorjugend die Vision „In jedem Ort ein Kinderchor“ und schickt dazu einen sogenannten „SingBus“ quer durch Deutschland um vor Ort Kinderchorgründungen anzukurbeln und bestehende Kinderchöre in ihrer Arbeit zu unterstützen. Das Programm richtet sich insbesondere an Chorgründungen/-patenschaften in ländlichen Räumen (Orte mit weniger als 10.000 Einwohnern). Mit an Bord des SingBusses: Eine interaktive „Sing-und-Kling“-Ausstellung für Besuche an Schulen und Kitas, eine ausfahrbare Konzertbühne für Konzerte mitten auf dem Marktplatz, Workshop- und Coachingangebote mit tollen Dozent*innen, ein Patenchorprogramm über das Kinderchorgründungswillige mit schon bestehenden Kinderchören vernetzt werden, und vielem mehr…
Haben Sie Lust, mit Ihrem Chor Pate zu werden für einen sich neu findenden Kinderchor im ländlichen Raum? Oder denken Sie über die Gründung eines Kinderchores nach? Dann bewerben Sie sich bis zum 15. Januar 2021 und bekommen Sie Unterstützung mit dem SingBus! Dieser kommt kommt vom 7. Juli bis 6. August 2021 nach Baden-Württemberg.
Weitere Informationen und das Bewerbungsformular finden Sie unter: www.kinderchorland.de
Zusätzlich unterstützt der Schwäbische Chorverband Kinderchorgründungen durch einen Zuschuss.
26.10.2020 - Kategorie: Allgemein, Aus- und Fortbildung, Veranstaltungen, Zeitschrift SINGEN
Die Musiklotsenausbildung richtet sich an musikbegeisterte Jugendliche zwischen 12 und 15 Jahren der Haupt-, Werkreal-, Real- und Gemeinschaftsschulen und findet vom 8.-12. Februar 2021 in Bad Urach statt. Bewerbungsschluss ist der 6. Dezember 2020. Weitere Informationen und das Online-Anmeldeformular finden Sie unter: www.lis-in-bw.de
21.10.2020 - Kategorie: Allgemein
Die Ergebnisse des zweijährigen Beteiligungsprozesses „Dialog | Kulturpolitik für die Zukunft“ liegen nun vor und können in der entsprechenden Publikation unter www.kulturpolitik-bw.de eingesehen werden. Die Abschlussveranstaltung am Mittwoch, 21.10. um 16 Uhr wird per Livestream übertragen.
Weitere Informationen finden Sie auch in der Pressemitteilung: 134 PM Abschluss Dialog Kulturpolitik für die Zukunft.
15.10.2020 - Kategorie: Allgemein, Veranstaltungen, Zeitschrift SINGEN
Bei der in diesem Jahr erstmals ausgerufenen Challenge wurden am Chorjugendtag zwei Gewinner gekürt. Der Digital-Vernetzer-Preis geht an den Kinder- und Jugendchor vom Singkreis Birenbach e.V. (Chorverband Hohenstaufen) mit Verena Zahn, der Preis in der Kategorie größter Tonumfang im Chor an den Kinder- und Jugendchor vom Liederkranz Albeck 1900 e.V. (Chorverband Ulm) mit Andreas Schulz. weiterlesen »
13.10.2020 - Kategorie: Allgemein, Aus- und Fortbildung, Veranstaltungen, Zeitschrift SINGEN
Die Musikmentorenausbildung richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die mit Abschluss des laufenden Schuljahres mindestens 15 Jahre alt sind und gerne musizieren und Vorerfahrungen (vokal und/oder instrumental) haben.
Die Mentorenausbildung 2021 findet an folgenden Wochenenden auf Schloss Kapfenburg statt: 22.-24.01., 26.-28.02., 19.-21.03., 07.-09.05., 11.-13.06.2021. Die Urkundenübergabe ist am 24.07.2021 in Trossingen geplant.
Bewerbungsschluss ist am 15.11.2020.
Weitere Informationen und Anmeldung auf der Internetseite des LIS.
6.10.2020 - Kategorie: Allgemein
Am 4. Oktober 2020 trafen sich in der Bundesakademie für musikalische Jugendbildung in Trossingen die Delegierten des Schwäbischen Chorverbandes und seiner Chorjugend, um auf den Mitgliederversammlungen die Weichen für die Zukunft des Verbandes zu stellen. Am Vormittag von 11 bis 13 Uhr tagte der Chorjugendtag, ab 13:45 Uhr folgte der Chorverbandstag. Insgesamt waren an diesem Tag mehr als 250 Delegierte beteiligt – im Saal vor Ort, aber auch zu Hause am Rechner.
Auf die aktuelle Situation reagierend gingen der Schwäbische Chorverband und seine Chorjugend in diesem Jahr einen neuen Weg. In Trossingen Ort trafen sich die Funktionäre der Gremien und der Regionalchorverbände des Verbandes, von zu Hause aus konnten sich die Delegierten aus den Vereinen virtuell zuschalten, mitdiskutieren und vor allem auch ihr Wahlrecht wahrnehmen. Möglich wurde dies durch eine auf Initiative mehrerer Chorverbände – darunter auch der Schwäbische Chorverband – entwickelte neue Wahlsoftware. Das neue System wurde von den Delegierten freudig aufgenommen. weiterlesen »
5.10.2020 - Kategorie: Allgemein
Chorjugendtag und Chorverbandstag des Schwäbischen Chorverbandes werden auch 2021 wieder gemeinsam veranstaltet werden. Die Mitgliederversammlungen werden am 10. Oktober 2021 in Plochingen stattfinden.
10.09.2020 - Kategorie: Allgemein, Aus- und Fortbildung
Der für den 14. November geplante Stimmtag muss aufgrund der Corona-Pandemie ausfallen. Er soll nun im Herbst 2021 stattfinden. Sobald der Termin feststeht, werden wir ihn hier veröffentlichen.
3.09.2020 - Kategorie: Allgemein
Die Bundesakademie für musikalische Jugendbildung Trossingen bietet in vier Phasen einen Lehrgang zum Carusos-Trainer an. Die Weiterbildung richtet sich an Lehrkräfte mit künstlerischem oder künstlerisch-pädagogischem Musikstudium aus dem Vokal- oder Instrumentalbereich bzw. der elementaren Musikpraxis an Musikschulen, Vereinen und im freien Beruf sowie Kirchenmusiker. Zugelassen werden können auch Absolventen aus C- und B-Chorleitungslehrgängen (Ausbildungssystem der Amateurmusik).
Um Kindertagesstätten und Kindergärten darin zu bestärken, das gemeinsame Singen in ihrer täglichen Arbeit zu verankern, hat der Deutsche Chorverband die bundesweite Initiative Die Carusos ins Leben gerufen. Im Rahmen der Initiative wird ein Zertifikat an Einrichtungen vergeben, die festgelegte Qualitätsmerkmale kindgerechten Singens erfüllen. FachberaterInnen unterstützen interessierte Kitas bei der Umsetzung dieses sogenannten Carusos-Standards und begleiten die Einrichtungen auf dem Weg zur Auszeichnung.
Alle Informationen zum Lehrgang gibt es bei der Bundesakademie Trossingen.
28.08.2020 - Kategorie: Allgemein
Dieser Sommer bekommt doch noch einen richtig guten Sound: Die Baden-Württemberg Stiftung hat in Kooperation mit der Eva Mayr-Stihl Stiftung das Programm Klangspektrum BW ins Leben gerufen.
Es geht dabei nicht nur um den Klang allein: 1.000 Musikerinnen und Musiker aus dem Land erhalten für die Einreichung eines neuen, bisher kommerziell unveröffentlichten musikalischen Werks 1.500 Euro Gage. Darüber hinaus wird aus dem Klangspektrum BW ein einzigartiges Musikkunstwerk entstehen. Alle Beiträge werden ab Herbst 2020 unter www.klangspektrum-bw.de zu sehen sein. Außerdem wird der SWR alle eingereichten Arbeiten in einem großen Videoclip auf der digitalen Bühne Internet veröffentlichen und plant ein Preisträgerkonzert. weiterlesen »
17.08.2020 - Kategorie: Allgemein
Das gesellschaftliche Leben in Baden-Württemberg wäre gerade in Ländlichen Räumen ohne das freiwillige Engagement seiner Bewohnerinnen und Bewohner nicht denkbar. Doch der demografische Wandel hinterlässt Spuren: vielen Vereinen, Verbänden und Organisationen fällt es zunehmend schwer, Nachwuchs für das Ehrenamt zu gewinnen. Viele junge Erwachsene sind bereit, ein Ehrenamt zu übernehmen, wären sie nicht unsicher darüber, ob sie ausreichend auf die Wahrnehmung des Ehrenamts vorbereitet sind.
In den Vereinen, Organisationen und Initiativen im Ländlichen Raum ist meist vielfaches Wissen zum Ehrenamt vorhanden. Wenn verschiedene Gruppen eines Ortes oder einer Raumschaft ihren Wissensschatz zusammenzutragen und gemeinsam auch mit den Ideen der jungen Menschen erschließen, stärkt dies nicht nur den Nachwuchs für seine Aufgaben. Diese Vernetzung bietet auch den Nährboden für innovative Ideen, wie Wissen vom und für das Ehrenamt weitergegeben oder neu geschaffen werden kann.
Damit es nicht bei Ideen bleibt, soll der Ideenwettbewerb „Stärkung des Ehrenamts“ Bündnisse aus Vereinen, Initiativen und Organisationen dabei unterstützen, gemeinsam mit jungen Erwachsenen neuartige, individuelle und auf den Bedarf vor Ort angepasste Qualifizierungsmaßnahmen für das Ehrenamt zu entwickeln und umzusetzen.
Gesucht werden Projekte, die junge Menschen für die Übernahme einer wichtigen zivilgesellschaftlichen Position oder eines Ehrenamts vorbereiten. Gewünscht sind kreative, kooperative Ideen für innovative Qualifizierungsmaßnahmen, die im Ländlichen Raum verschiedene Akteure des Ehrenamts zusammenbringen und den gesellschaftlichen Zusammenhalt vor Ort nachhaltig stärken.
Die Bewerbungsphase läuft bis zum 15. Oktober 2020. Bis zu 15.000 € je Projekt stehen zur Verfügung.
Alle Informationen zum Wettbewerb gibt es hier.