Schwäbischer Chorverband » Allgemein
4.12.2024 - Kategorie: Allgemein, Presse
Bundesmusikverband Chor & Orchester fordert feste Integration von Chören, Orchestern und Musikvereinen in den Ganztagsbereich
Bundesmusikverband Chor & Orchester fordert feste Integration von Chören, Orchestern und Musikvereinen in den Ganztagsbereich
Berlin, den 26. November 2024
Der Bundesmusikverband Chor & Orchester (BMCO) präsentiert heute ein neues Positionspapier zur Rolle der Amateurmusik im Ganztagsbereich. Die Initiative setzt sich dafür ein, dass Chöre, Orchester und Musikvereine ein integraler Bestandteil der Ganztagsangebote werden, um musikalische Bildung umfassend und nachhaltig für alle Kinder zugänglich zu machen.
„Amateurmusik bietet Kindern einzigartige Möglichkeiten zur Persönlichkeitsentwicklung. Die Zusammenarbeit in Chören oder Orchestern stärkt soziale Kompetenzen und vermittelt den Wert von Teamarbeit, Respekt und Kreativität“, betont BMCO-Präsident Benjamin Strasser MdB. „Deshalb sollten diese Angebote Teil eines modernen, ganzheitlichen Ganztagskonzepts sein, das über reine Betreuung hinausgeht.“ weiterlesen »
Werbung
26.11.2024 - Kategorie: Allgemein, Aus- und Fortbildung, Veranstaltungen
Am Samstag, 5. April 2025 bietet der Tag der Kinderstimme in Ludwigsburg nicht nur ein vielfältiges Programm rund um das Thema Kinderchor, sondern auch eine besondere Weiterbildungsmöglichkeit: Die Masterclass Kinderchorleitung mit der renommierten Dozentin Salome Rebello. Diese praxisorientierte Masterclass richtet sich an erfahrene Chorleiter:innen von Kinder- und Jugendchören sowie Studierende, die ihre Fähigkeiten in der Arbeit mit Kinderchören vertiefen möchten. Sie bietet die einmalige Gelegenheit, intensiv mit dem Kinderchor der Ulmer Spatzen zu arbeiten und in der Reflexion individuelle Impulse für die Kinderchorpraxis zu gewinnen.
Es gibt nur vier aktive Plätze darum heißt es schnell anmelden!
Anmeldeschluss: 16.02.2025
Infos: https://www.tag-der-kinderstimme.de/masterclass-kinderchorleitung/
Flyer: Masterclass-Kinderchorleitung-TdK2025
Anmeldung: moritz.steinmetz@bcvonline.de
20.11.2024 - Kategorie: Allgemein
Alle Vereine im Schwäbischen Chorverband wurden bereits per Brief zum Abschluss-Festakt des Jubiläumsjahrs am 25. November 2024, 19 Uhr in der Stadthalle Göppingen eingeladen.
Sie können sich je zwei Tickets über das Onlineportal https://pretix.eu/scv-chor/175scv/ mit ihrer Vereinsnummer kostenfrei reservieren.
Seien Sie dabei, wenn ein letztes Mal in diesem Jubiläumsjahr groß gefeiert wird!
Übrigens: Im Downloadbereich der Jubiläumswebseite finden Sie die Chronik zum Jubiläum.
15.11.2024 - Kategorie: Allgemein
Für die Aufführung des Chormusicals „Bethlehem“ am Sonntag, den 29. Dezember 2024, in der SAP Arena Mannheim erhalten Mitglieder und Vereine des Schwäbischen Chorverbands eine exklusive Ermäßigung von 15 %.
Mit dem Rabattcode „8gcoi4b2“ sind Tickets zwischen 25,40 und 76,40 Euro erhältlich.
Dieses musikalische Großprojekt von Michael Kunze und Dieter Falk erzählt die Weihnachtsgeschichte neu und schafft eine einzigartige Atmosphäre.
Weitere Informationen und Tickets unter Chormusical Bethlehem: Das größte Musical zur Weihnachtszeit.
11.11.2024 - Kategorie: Allgemein
Die Robert Bosch Stiftung fördert mit dem Programm „Vor Ort vereint – Für ein starkes Miteinander“ lokale Projekte, die den Zusammenhalt in Gemeinden mit bis zu 20.000 Einwohnern stärken. Bewerbungen sind bis zum 18. November 2024 möglich.
Angesprochen werden Einzelpersonen und Organisationen, die durch kreative Partnerschaften und gemeinsames Engagement ein respektvolles Miteinander fördern möchten.
Interessierte können über Änderwerk ihre Projektskizzen einreichen und sich um eine Förderung von sechs bis zwölf Monaten bewerben. Weitere Informationen unter Vor Ort vereint – Für ein starkes Miteinander | Robert Bosch Stiftung.
4.11.2024 - Kategorie: Allgemein
Am Sonntag, den 22. Dezember 2024, um 17:00 Uhr findet das 6. Stuttgarter Weihnachtssingen im GAZi-Stadion auf der Waldau mit seinem bewährten Konzept – gemeinsam singen und die Vorfreude auf Weihnachten genießen – statt.
Auch in diesem Jahr führt Patrick Bopp, unterstützt von Landeskirchenmusikdirektor Matthias Hanke, der Weihnachtssingen-Band und einem Bläser-Ensemble, durch das Programm.
Ein besonderes Highlight: Singer-Songwriterin Marie Louise wird das Team um Patrick Bopp musikalisch verstärken. Zudem wird der Live Stream dieses Jahr speziell auch für Kliniken wie das Diakonie-Klinikum und das Marienhospital zugänglich gemacht, sodass noch mehr Menschen am Event teilhaben können.
Der Vorverkauf läuft bereits. Weitere Informationen und Karten: www.stuttgarter-weihnachtssingen.de.
28.10.2024 - Kategorie: Allgemein
Das Landes-Musik-Festival 2025 findet am 28. Juni in Singen (Hohentwiel) statt! Veranstaltet vom Landesmusikverband Baden-Württemberg, dem Bund Deutscher Blasmusikverbände e.V. und der Stadt Singen, verspricht das Festival ein unvergessliches musikalisches Erlebnis mitten in der beeindruckenden Hegau-Vulkanlandschaft. Bald wird auch das offizielle Motto bekannt gegeben.
Ensembles können sich ab sofort bis zum 10. Januar 2025 anmelden. Nutzt die Chance und seid Teil dieses besonderen Events! Das Anmeldeformular findet ihr hier.
Zusätzlich werden Helferinnen und Helfer gesucht, die das Festival tatkräftig unterstützen. Ob beim Auf- und Abbau oder während der Veranstaltung – jede Hilfe zählt! Anmeldung und Infos hier.
23.10.2024 - Kategorie: Allgemein
Der Schwäbische Chorverband hat im Oktober einen Großteil der Bestände der Bibliothek aus dem Silcher-Museum an das Zentrum für Populäre Kultur und Musik an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg übergeben.
SCV-Präsident Dr. Jörg Schmidt war persönlich vor Ort, um die rund 15 Umzugskartons an den Geschäftsführenden Direktor, Prof. Dr. Dr. Michael Fischer, zu überreichen. Bei dieser Gelegenheit nutzte Dr. Schmidt die Möglichkeit, einen Blick in die Bibliothek und das Archiv zu werfen, in dem die Bücher künftig der Forschung zur Verfügung stehen werden.
Weitere Informationen zum Zentrum finden Sie hier.
19.10.2024 - Kategorie: Allgemein, Aus- und Fortbildung, Presse, Veranstaltungen
Ein Tag zum Mitmachen, Zuhören und Austauschen
Worauf muss beim Singen mit Kindern geachtet werden? Was animiert Kinder zu singen? Antworten und Impulse gibt es beim Tag der Kinderstimme am 5. April 2025 in Ludwigsburg: Ein Tag für Musikschulpädagog*innen, pädagogische Fachkräfte, Grundschullehrkräfte, Studierende an Musik- und Pädagogischen Hochschulen und Leiter*innen von Kinder- und Jugendchören.
In vielfältigen Workshops, bei einer Diskussionsrunde und bei Auftritten singbegeisterter Kinder aus dem ganzen Bundesland dreht sich in Ludwigsburg alles um die Kinderstimme. Erstmals wird auch eine Masterclass „Kinderchorleitung“ mit der renommierten Chorleiterin Salome Rebello und dem Kinderchor der Ulmer Spatzen angeboten.
Merken Sie sich gerne schon den Termin vor!
Die Programm wird in Kürze veröffentlicht unter: www.tag-der-kinderstimme.de
TdK_Save the Date 2025
Dieser Tag wird gemeinsam vom Badischen Chorverband, der Jugendmusikschule Ludwigsburg, dem Landesverband der Musikschulen Baden-Württembergs, der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg, dem Schwäbischen Chorverband und der Stiftung „Singen mit Kindern“ organisiert.
18.10.2024 - Kategorie: Allgemein
Am Chorjugendtag am 22.09.24 in Rottweil wurden gewählt:
– 1 Finanzreferentin der Chorjugend (3 Jahre): Kaja Plate
– 2 Rechnungsprüfer:innen der Chorjugend (3 Jahre): Oliver Pütz, Ulrike Tomkowitz
– 1 Vertreterin der Chöre (2 Jahre): Carmen Jäger
Förderfondsprojekt: Beschlossen wurde ein einwöchige Reise zu einem internationalen Chorfestival 2025 für 50-60 Sänger:innen von 14-26 Jahren. Konkretere Informationen folgen. Wer Interesse hat, kann sich gerne an anne.stamer[at]s-chorverband.de wenden.
Schutzkonzepte in Vereinen: Der SCV hat einen Sammelantrag beim Kinderschutzbund für die Schutzkonzeptbegleitung von 4 Vereinen gestellt, es ist noch 1 Platz frei. Der Förderzeitraum endet im Oktober 2025. Interessierte können sich bei Anne Stamer (anne.stamer[at]s-chorverband.de) melden. Bei generellen Fragen zu Fördermöglichkeiten und Schutzkonzepten unterstützt auch gerne Maren Scharpf (scharpf[at]lkjbw.de).
Weitere Themen, über die am Chorjugendtag informiert wurde, waren u.a. der aktuelle Stand der gemeinsamen Chorjugend BW, die Stiftung Kinder- und Jugendchorarbeit, das letzte Förderfondsprojekt (Chorcamp), die Ausbildungsmöglichkeiten für Jugendliche und Chorleitende im SCV, sowie weitere Projekte 2025/2026 (Tag der Kinderstimme, Carusos-Netzwerktreffen, Kinder- und Jugendchortag).
Der nächste Chorjugendtag ist am 27./28.09.2025 in Maichingen geplant.
17.10.2024 - Kategorie: Allgemein
Das überfachliche Wochenende der BDB-Musikakademie hat sich als wichtige Fortbildungsplattform für Vereinsverantwortliche etabliert. Ab diesem Jahr wird das Angebot um das EMA-Festival erweitert, das erstmals in einem neuen, einzigartigen Format stattfindet.
Das Festival vom 15. bis 17. November 2024 soll eine Plattform für den Austausch und die Weiterbildung von Vereinsverantwortlichen, Kulturschaffenden und Solo-Selbstständigen bieten. Themenschwerpunkte sind u.a. Vereinsorganisation, Finanzen und Vereinsrecht. Zusätzlich werden fortlaufende EMA-Online-Kurse angeboten.
Das EMA-Festival richtet sich an Vereins- und Verbandsverantwortliche, Solo-Selbstständige und Kulturschaffende.
Weitere Informationen zu Programm und Anmeldung unter EMA-Festival – Bund Deutscher Blasmusikverbände e.V. (BDB) (bdb-online.de).
15.10.2024 - Kategorie: Allgemein
Wahlen:
Gewählt:
Vizepräsidenten: Christian Heieck, Gerald Kranich und Angelika Puritscher
Vizepräsident Finanzen: Thomas Grauer (neu gewählt)
Stellv. Musikdirektoren: Tilman Heiland, Sascha Rieger
Vertreter der Verbandsmitglieder: Holger Frank Heimsch, Siegfried Schneider, Roland Miola (neu gewählt), Siegfried Wittlinger (neu gewählt)
Mitglieder im Musikbeirat: Thomas Ungerer, Dorothee Götz (neu gewählt),
Rechnungsprüfer: Oliver Paul (neu gewählt, Nachwahl)
Christian Heieck, Gerald Kranich und Angelika Puritscher wurden in ihrem Amt als Vizepräsidenten wiedergewählt. Ebenso wurden Tilman Heiland und Sascha Rieger als Stellvertretende Musikdirektoren im Amt bestätigt. Holger Frank Heimsch und Siegfried Schneider stellen sich als Vertreter der Verbandsmitglieder eine weitere Wahlperiode zur Verfügung. Neu an ihrer Seite in dieser Position sind Roland Miola (CV Region Kocher) und Siegfried Wittlinger (CV Ulm). Thomas Grauer wurde zum neuen Vizepräsidenten Finanzen gewählt. Thomas Ungerer wurde erneut in den Musikbeirat gewählt, Dorothee Götz ergänzt nun das Gremium. Als Rechnungsprüfer tritt Oliver Paul die Nachfolge von Thomas Grauer an. Alle Kandidat:innen wurden einstimmig gewählt.
Nicht mehr angetreten sind Eberhard Wolf, Monika Koch, Jonas Kronmüller, Annette Mangold, Nelli Holzki und Roman Kotschi. Präsident Dr. Schmidt bedankte sich im Namen des Präsidiums für das Engagement und die gute Zusammenarbeit.
Bekanntgabe des Orts des Chorverbandstag 2025: Maichingen, 12. Oktober 2025
Austragungsort Chorfest 2029: Durch eine Patsituation in der Abstimmung zwischen den beiden finalen Bewerberstädten Schwäbisch Gmünd und Schwäbisch Hall wird die Abstimmung noch einmal wiederholt. Mit der Klärung des Rahmens der Abstimmung wurde das Geschäftsführende Präsidium beauftragt.
Silcher-Haus: Die Sammlung ist weitgehend aufgelöst. Der Chorverbandstag erteilt dem Präsidium die Zustimmung zu einer möglichen Veräußerung des Gebäudes.
Strukturreform: Der Chorverbandstag hat den einheitlichen Beitragsrahmen für die Regionalchorverbände beschlossen. Im letzten Jahr gab es weitere Gebietsangleichungen, sowie Fusionen und Auflösungen auf Regionalchorverbandsebene.
8.10.2024 - Kategorie: Allgemein
Der Schwäbische Chorverband unterstützt als Mitglied des Landesbündnisses für Demokratie und Menschenrechte Baden-Württemberg die Stärkung von Demokratie, Menschenwürde und Rechtsstaatlichkeit. Das Bündnis vereint knapp 130 zivilgesellschaftliche Gruppen, die sich für ein friedliches und vielfältiges Miteinander einsetzen. Insbesondere in Zeiten zunehmender rechtsextremistischer Tendenzen ist dieses Engagement von besonderer Bedeutung.
Unter dem Motto „Begegnung und Vertrauen ermöglicht Mitdenken, Mitbestimmen und Mitmachen“ betont das Bündnis die Wichtigkeit, Demokratie aktiv im Alltag zu leben – in der Familie, im Chor, im Verein oder im Freundeskreis. Durch Begegnungen, Austausch und Dialog trägt das Bündnis dazu bei, Vorurteile abzubauen und den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken. Dabei setzt es sich klar gegen Extremismus und für eine wehrhafte Demokratie ein.
Die vollständige Pressemitteilung finden Sie hier.
24.09.2024 - Kategorie: Allgemein
Die Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e. V. führt im November interssante Seminare zur Versammmlungsstättenverordnung durch. Für beide Seminare sind noch Restplätze vorhanden.
13.11.2024 – Ulm
Die Versammlungsstättenverordnung – Sicherheit beim Betrieb von Veranstaltungen in Schulaulen, Bürgerhäusern
Die Teilnehmer:innen sollen erkennen, ob und wie sich die Vorschriften der Versammlungsstättenverordnung auf ihre Versammlungsstätte auswirken. Ein Schwerpunkt ist hierbei die Verwaltung und Vermietung
von Versammlungsstätten und die Möglichkeit bestimmte Betreiberpflichten auf die Veranstalter zu übertragen.
Link zur Anmeldung bei der VWA: https://w-vwa.de/seminar/2024-59203S
14.11.2024 – Stuttgart
Betreiberverantwortung und Delegation – Was heißt das in Ihrer Versammlungsstätte? – Stuttgart
Die Teilnehmer:innen erhalten einen Überblick darüber, was die Wahrnehmung der Betreiberverantwortung bedeutet und welche Aufgaben bzw. Pflichten auf Personal oder Veranstalter delegiert werden können und was dabei zu beachten ist.
Link zur Anmeldung bei der VWA: https://w-vwa.de/seminar/2024-59205S
23.09.2024 - Kategorie: Allgemein
Zugegeben: Bis Weihnachten ist es noch eine Weile hin. Trotzdem laufen vielerorts schon die Vorbereitungen für die Weihnachtsmärkte, die in vielen Städten die Adventszeit verschönern.
Weihnachtsmärkte sind ohne Musik kaum vorstellbar. Sie trägt maßgeblich zur stimmungsvollen Atmosphäre bei und sorgt dafür, dass sich die Besucherinnen und Besucher wohlfühlen. Doch Musik kann noch viel mehr: Besucherinnen und Besucher bleiben nachweislich länger auf einem Weihnachtsmarkt, wenn dort Musik gespielt wird, sei es live oder aus Lautsprechern. Somit hat Musik auch einen wirtschaftlichen Mehrwert für die Veranstalter.
Wir informieren aktiv
In diesem Jahr haben wir die Veranstalterinnen und Veranstalter frühzeitig über die Musiknutzung auf ihren Weihnachtsmärkten informiert. Uns ist es sehr wichtig, dass sie rechtzeitig wissen, welcher Tarif für das jeweilige Veranstaltungsformat der richtige ist, damit dies in die Planungen einbezogen werden kann.
Ergänzt wird unsere Initiative durch ein umfassendes Informationsangebot auf der GEMA Website. Dort sind Hintergrundinformationen, Tutorials, Rechenbeispiele und FAQs übersichtlich zusammengestellt.
Für den direkten Dialog bieten wir Webinare (live und on demand am 1. Oktober von 10:00-11:00 Uhr und am 22. Oktober von 13:00-14:00 Uhr) sowie die Möglichkeit einer persönlicher Telefonberatung („Callback“).
19.09.2024 - Kategorie: Allgemein
Kinder und Jugendliche, die musikalisch Verantwortung übernehmen wollen, sind in jedem Chor gern gesehen – die Ausbildung zu Musikmentoren und Musiklotsen hilft ihnen dabei.
Für die Musikmentoren (Jugendliche ab 15 Jahren): Anmeldeschluss 10. November 2024. Einen Einblick in die Ausbildung bietet dieser kurze Clip https://youtu.be/H-oaiFS0Xuo.
Für die Musiklotsen (Jugendliche von 12-15 Jahren): Anmeldeschluss 30. November 2025.
Diese Ausbildungen werden vom Schwäbischen Chorverband in Zusammenarbeit mit dem Kultusministerium angeboten. Einen Überblick über die Ausbildungsmöglichkeiten, woei weiterführende Informationen finden Sie hier.
16.09.2024 - Kategorie: Allgemein
Die Digitalisierung ist in der Kinder- und Jugendarbeit sowie der Jugendsozialarbeit längst angekommen. Doch mit der Nutzung digitaler Medien tauchen auch rechtliche Fragen auf: Dürfen Einrichtungen Social Media wie Instagram und TikTok nutzen und dort Fotos von Jugendlichen veröffentlichen? Ist die Kommunikation über WhatsApp zwischen pädagogischen Fachkräften und Jugendlichen erlaubt? Wie lässt sich der Arbeitsalltag mit digitalen Medien rechtssicher gestalten?
Eine neue Handreichung mit dem Titel „Datenschutzkonform? Aber sicher! — Umgang mit Daten und Informationen“ bietet jetzt Antworten auf diese und weitere Fragen. Sie enthält praxisnahe Anregungen und Handlungsempfehlungen für den rechtssicheren Einsatz digitaler Medien in der täglichen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Download hier.
Die Initiative jugend@bw unterstützt die digitale und hybride Kinder- und Jugendarbeit in Baden-Württemberg und setzt sich für die Weiterentwicklung qualitativ hochwertiger medienpädagogischer Angebote ein.
12.09.2024 - Kategorie: Allgemein
Vom 28. bis 31. Oktober 2024 findet in Untermarchtal die Chorfreizeit des Cäcilienverbandes mit KMD Thomas Gindele und KMD Thomas Specker statt. Die geistliche Leitung übernimmt Vizepräses Ruth Schiebel.
Die Teilnehmer:innen erwartet ein musikalisch weitgefächertes Programm, das den Schwerpunkt auf die Gestaltung des Abschlussgottesdienstes legt. Daneben werden musikalisch gestaltete Morgen- und Abendimpulse die Tage eröffnen und beschließen.
Stilistisch wird der Akzent bei wohlklingender, zeitgenössischer Musik liegen, die deutsche Komponisten einschließt (z.B. Klaus Wallrath, u.a.) sowie Komponisten aus dem englischen Sprachraum (Gilpin, Snyder, L’Estrange, u.a.).
Anmeldeschluss ist der 5. Oktober.
Weitere Informationen und Anmeldung unter https://www.dcv-rottenburg-stuttgart.de/aktuell.
9.09.2024 - Kategorie: Allgemein
Die geplanten Änderungen im Jahressteuergesetz 2024 könnten schwerwiegende Folgen für die musikalische Bildung in Deutschland haben. Der aktuelle Entwurf sieht vor, das bisherige Verfahren zur Umsatzsteuerbefreiung von Bildungsleistungen abzuschaffen und die Entscheidung darüber ab 2025 den Finanzämtern zu überlassen. Dies könnte nicht nur zu einer erheblichen Bürokratisierung führen, sondern auch zu einer Verteuerung von Musikunterricht und anderen kulturellen Bildungsangeboten.
Der Deutsche Musikrat setzt sich gemeinsam mit zahlreichen anderen Verbänden dafür ein, dass musikalische und kulturelle Bildung weiterhin erschwinglich bleiben. Unterstützen Sie diese wichtige Initiative und helfen Sie, das kulturelle Leben in Deutschland zu bewahren!
Weitere Informationen finden Sie hier.
Über diesen Link kommen Sie direkt zur Petition.
6.09.2024 - Kategorie: Allgemein
Das Ministerium für Ernährung und Verbraucherschutz Baden-Württemberg bietet zusammen mit der Akademie Ländlicher Raum Schulungen zur Lebensmittelhygiene bei Vereins- und Straßenfesten an.
Themen sind die sichere Zubereitung und Lagerung von Lebensmitteln, um Gesundheitsrisiken durch Bakterien wie Salmonellen zu vermeiden. Vorgestellt wird auch der „Leitfaden für den Umgang mit Lebensmitteln auf Vereins- und Straßenfesten“.
Die Veranstaltungen bieten praktische Tipps und erläutern rechtliche Vorgaben, damit Ihr Fest sicher und erfolgreich bleibt.
Die Termine in 2024/2025 sind: 01.10.2024 | 07.11.2024 | 29.01.2025
Weitere Informationen und Anmeldung unter Lebensmittelhygiene bei Vereins- und Straßenfesten – Infodienst – ALR (alr-bw.de)