Schwäbischer Chorverband » Allgemein
8.01.2019 - Kategorie: Allgemein
Mit dem neuen Jahr ist die Zeitschrift SINGEN auch digital erreichbar. Sowohl im Internetbrowser, als auch als App für Mobilgeräte (Google Android, Apple iOs, Amazon fire). Das neue Digitalangebot ist ein zusätzliches Angebot zur Printausgabe. Printabonnenten erhalten mit ihrer Ausgabe einen Freischaltcode für die Digitalausgabe. In den Chören des Schwäbischen Chorverbandes darf dieser auch an alle Mitglieder weitergegeben werden.
Wer bisher kein Printabonnement besitzt, kann das Digitalabonnement direkt im Browser oder der Mobil-App bestellen und spart dabei noch.
Der Weg zur SINGEN digital
Sie haben Probleme bei der Anmeldung? Hier finden Sie eine ausführliche Anmeldung. Freischaltung der digitalen Singen
Werbung
18.12.2018 - Kategorie: Allgemein
Im Jahr 2019 gelten für die Förderung von Projekten durch den Schwäbischen Chorverband neue Richtlinien. Diese sind hier auf der Webseite eingestellt. Neu ist, dass Projekte nach der Prüfung des Antrags bereits eine garantierte Förderung erhalten und neugegründete Kinder- und Jugendchöre neben der Gründungsförderung auch weitergehende Mittel beantragen können. Alle Informationen zu den Richtlinien, Antragsverfahren und Verwendungsnachweisen hier.
5.12.2018 - Kategorie: Allgemein
Die aktuelle Sendung: Einstimmung auf die Advents- und Weihnachtszeit
Für Chöre, Instrumentalisten und Dirigenten ist es die arbeitsintensivste Phase des Jahres: Advent und Weihnachten. Gerade in dieser Zeit sollte man sich auf das besinnen, was in der Musik immer wieder thematisiert wird: Friede auf Erden und Stille Nacht!
Die Moderatoren Katrin und Holger Frank Heimsch stimmen Euch mit abwechslungsreicher Vokalmusik rund um Weihnachten ein und stellen Nikolauslieder aus aller Welt vor. Warum das Weihnachtsoratorium von J.S.Bach nicht für Weihnachten war, verrät Annabell Thiel in der Sendung.
Anlässlich des 200-jährigen Jubiläums des Liedes „Stille Nacht, heilige Nacht“ feierte vor wenigen Tagen das gleichnamige Musical Premiere. Kurz vor seiner großen Tournee wird es von Vocals on Air vorgestellt.
Wie war das Jahr 2018 im Schwäbischen und Deutschen Chorverband? Das fragt Vocals on Air den Präsidenten Dr. Jörg Schmidt.
Medientipps:
Ihr seid noch auf der Suche nach dem passenden Weihnachtsgeschenk für Freunde oder Euren Chor? Wie wäre es mit den neuen Weihnachts-CDs von B’n’t aus Regensburg, dem Knabenchor collegium iuvenum Stuttgart oder dem Sonux Ensemble? Oder dem Chorbuch „Wunschzettel“ von Oliver Gies, einem Weiterbildungsgutschein des Schwäbischen Chorverbandes oder einem Besuchergutschein für das Silcher-Museum? Vocals On Air präsentiert in Kooperation mit der Zeitschrift SINGEN ausgewählte Hör- und Singtipps.
Moderation & Redaktion: Katrin & Holger Frank Heimsch.
Die aktuelle Sendung auf Schwabenwelle.de könnt Ihr live am 06.12.2018 um 18 Uhr hören.
4.12.2018 - Kategorie: Allgemein
Unter dem Titel Euro-Musique 2019 treffen sich am 2. Juli 2019 zum 20. Mal vokale und instrumentale Jugendmusikgruppen zu einer fröhlichen musikalischen Begegnung. Träger dieser Veranstaltung ist die Landesmusikjugend Baden-Württemberg gemeinsam mit dem Europa-Park und dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg. Eingeladen werden Ensembles mit insgesamt etwa 3.000 musizierenden Jugendlichen aus den Regionen des Oberrheins und den unmittelbar angrenzenden Gebieten. weiterlesen »
14.11.2018 - Kategorie: Allgemein
Musik wirkt auf den Menschen. Sie verändert den Herzschlag, den Blutdruck, die Atemfrequenz. Und es lässt sich mittlerweile sogar beweisen, dass Musik sichtbar wird in unserem Gehirn, wenn wir sie hören – vor allem dann, wenn wir etwas hören, das wir lieben, das uns erinnert, das uns zutiefst berührt.
Eine Studie von Liila Taruffi und Stefan Koelsch von der Freien Universität Berlin beschäftigt sich mit dem Phänomen, dass traurige Musik der Seele gut tut. Außerdem nimmt Musik in der Trauerzeit und bei Beerdigungen eine wichtige Rolle ein. Musikalische Werke, in denen Trauer, Angst, aber auch Hoffnung eine zentrale Rolle spielen, sind Teil der Sendung.
Medientipp:
Mit dem Chorbuch „Französische Chormusik“ legt der Carus-Verlag nun den zweiten
Chorband einer internationalen Reihe vor. Im Buch versammeln sich insgesamt 45 Kompositionen französischer Komponisten vom 15. bis zum 21. Jahrhundert, darunter alte Bekannte wie Camille Saint-Saens, César Franck und Charles Gounod, aber auch einige weniger populäre Komponisten wie Adolphe Adam oder Henri Du Mont. Nikolai Ott und Katrin Heimsch stellen die neue Publikation vor.
2019 wird es wieder zahlreiche Weiterbildungsangebote des Schwäbischen Chorverbandes geben. Musikdirektor der Chorjugend Andreas Schulz präsentiert die neuen Angebote aus der kürzlich erschienenen Seminarbroschüre.
Moderation & Redaktion: Holger Frank Heimsch.
Die aktuelle Sendung auf Schwabenwelle.de könnt Ihr live am 15.11.2018 um 18 Uhr hören.
14.11.2018 - Kategorie: Allgemein
Beim Landes-Musik-Festival 2019 will die Landesmusikjugend gemeinsam mit der Chorjugend im Schwäbischen Chorverband den Jugendensembles ihrer Mitgliedsverbände die Möglichkeit eines musikalischen Wettstreits in Form eines ‚Music-Slams’ ermöglichen. Dieser ‚Music-Slam’ ist angelegt an einen Poetry-Slam-Wettbewerb und sieht eine musikalische Begegnung verschiedener Ensembles in den Kategorien Popmusik, volkstümlich und experimentell vor. Teilnehmende Ensembles sollen in diesen Kategorien in drei Runden mit selbst gewählten Titeln ihr musikalisches Können zeigen; performative Elemente können die Darbietung unterstützen. Das Publikum fungiert dabei als Jury und wird ein Gewinner-Ensemble bestimmen, auf welches attraktive Preise warten. Im Vordergrund sollen vor allem der Begegnungscharakter und der Spaß am Musizieren stehen. Im Finale des ‚Music-Slam’ werden deshalb alle Ensembles gemeinsam musizieren.
Interessierte Ensembles können sich mit einer kurzen Ton- oder Videoaufnahme bis zum 28.02.2019 unter info@landesmusikjugend-bw.de bewerben. Aus diesem Ton- oder Videoausschnitt soll hervorgehen, weshalb das Ensemble am ‚Music-Slam’ teilnehmen möchte.
Aus den Bewerbungen werden dann vier Ensembles unterschiedlichen Typs (Chor/Instrumental) ausgewählt, die sich in Schorndorf dem musikalischen Wettstreit stellen.
1.11.2018 - Kategorie: Allgemein
Heute startet die Plattform „Adventsmusik in Baden-Württemberg“ des Landesmusikverbandes. Mit der gemeinsamen Dachmarke „b.-w.egen b.-w.ahren b.-w.irken“ will der Dachverband der Amateurmusik die Vielfalt des Engagements seiner Mitglieder zeigen. Auf der Internetseite können Vereine selbst ihre Veranstaltungen in der Adventszeit eintragen. So entsteht nach und nach ein Überblick über das reichhaltige Konzertleben.
29.10.2018 - Kategorie: Allgemein
Bis zum 30. November 2018 können Vereine, die 2019 ein echtes Jubiläum haben (150, 160, 170, 175- Jahre usw.) die Verleihung der Conradin-Kreutzer-Tafel (CKT) beantragen. Die CKT wurde vom Ministerpräsidenten des Landes Baden-Württemberg gestiftet, um die Vereine zu ehren, die sich um das kulturelle Leben des Landes verdient gemacht haben.
Die Auszeichnung wird im Rahmen des Landes-Musik-Festivals am 29. Juni 2019 in Schorndorf überreicht.
Weitere Informationen gibt es hier.
24.10.2018 - Kategorie: Allgemein
Am 18. November 2018 findet in Stuttgart ein Vorsingen für den Deutschen Jugendkammerchor statt. bei Interesse bitte über das Formular auf der Website des DJKC zum Vorsingen anmelden.
https://www.deutscher-jugendkammerchor.de/der-chor/mitsingen/
Voraussetzungen sind eine überdurchschnittlich gute Stimme und Chorerfahrung. Interessenten sollten zwischen 16 und 26 Jahre alt und in der Lage sein, die eigene Chorstimme im Vorfeld der Proben eigenständig vorzubereiten. Nicht zuletzt braucht der Chor aber SängerInnen, die wahnsinnig Lust auf Chorsingen haben, auf anspruchsvolle, spannende Projekte mit anderen jungen MusikerInnen aus der ganzen Republik.
17.10.2018 - Kategorie: Allgemein
Aktuell singen wir alle noch in Chören und werden dies hoffentlich auch bis ins hohe Alter tun. Doch wie sieht es einmal aus, wenn wir älter werden? Können wir dann noch unsere Stimme halten? Oder haben wir vielleicht schon den Text vergessen?
In Deutschland gibt es bisher nur wenige Chöre für Demenzpatienten und deren Angehörige. Reporterin Annabell Thiel hat für Vocals On Air den „Dementi“-Chor in Dortmund besucht. Des Weiteren berichtet sie von einer Fachtagung in Stuttgart zum Thema „Kulturelle Teilhabe mit Demenz“ und zeigt verschiedene Wege, um Menschen mit Demenz Kultur näher zu bringen. Der Verein „Rosen Resli“ aus Stuttgart setzt sich für dieses Anliegen ganz besonders ein. Aktuell arbeitet er in Kooperation mit dem Schwäbischen Chorverband an einem umfangreichen Angebot für Chöre mit Demenzpatienten in Baden-Württemberg.
Netzwerk „Singen im Alter“
Das Netzwerk „Singen im Alter“ ist als Teilergebnis aus der Dissertationsarbeit von Prof. Dr. Kai Koch entstanden. Im Gespräch mit Vocals On Air werden die Entwicklungen im Bereich „Singen im Alter“ thematisiert.
Auch im Rahmen des Stimmtages 2018 des Schwäbischen Chorverbandes steht das Thema „Singen im Alter“ auf dem Programm. Renommierte Dozenten werden in Impulsreferaten und Praxisworkshops am 10.11.2018 in den Räumlichkeiten der Jugendmusikschule Ludwigsburg Methoden, Literatur und Stimmtipps im Bereich Seniorenchöre vermitteln. Vocals On Air-Redakteur Steffen Schwarz stellt das Programm vor.
Medientipps
Redakteurin Katrin Heimsch hat zwei Bücher für die Sendung ausgewählt: Zum einen den Ratgeber „Musik kennt kein Alter“ von Hans Hermann Wickel. Er ermutigt den Leser zum aktiven Musizieren, da gerade das in der nachberuflichen und nachfamiliären Phase ein wichtiger Baustein für den Alltag sein kann, um sich neu zu entdecken und zu sich finden.
Für Chöre, die in die Jahre gekommen sind, stellt Vocals on Air zudem das Chorbuch „Weitersingen!“ vom Carus-Verlag vor. Mehr als 100 Chorsätze umfasst das für SAM und teilweise SATB-gemischte Chöre geschriebene Werk in einem leserfreundlichen Großdruck. Es beinhaltet nicht nur eine umfassende Einleitung zum Thema „Singen im Alter“, sondern auch praxisnahe Workshops zur Stimmbildung mit älteren Sängerinnen und Sängern.
15.10.2018 - Kategorie: Allgemein
Der Schwäbische Chorverband ist mit rund 161.000 Mitgliedern in 1.600 Vereinen einer der größten Chorverbände in Deutschland. Der Verband wird von einem ehrenamtlichen Präsidium geführt, die hauptberufliche Geschäftsstelle in Stuttgart organisiert das Verbandsleben und berät und unterstützt die Mitglieder.
Für die Geschäftsstelle in Stuttgart suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt
eine/n Mitarbeiter (m/w/d) Buchhaltung (Minijob auf 450 € Basis, unbefristet)
Ihr Aufgabenbereich umfasst u.a.
- Buchung von Rechnungen
- Durchführung von Zahlläufen
- Prüfung von Zahlläufen
- Zuschusswesen
Voraussetzungen:
- Berufserfahrung im Bereich Buchhaltung
- gute EDV-Kenntnisse in den Bereichen DATEV und MS Office-Anwendungen
- Gutes Zahlenverständnis, Genauigkeit und Zuverlässigkeit
- Engagement, Teamfähigkeit und Diskretion
- Interesse an musikverbandlicher Arbeit
Wir bieten:
- Ein modernes Arbeitsumfeld in einem sympathischen Team von Kollegen
- Flexible Arbeitszeiten
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie bitte Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen mit Angabe zu möglichem Eintrittstermin an brocks@s-chorverband.de. Bei Rückfragen wenden Sie sich an die Geschäftsführerin Monika Brocks unter Tel: 0711 463681.
15.10.2018 - Kategorie: Allgemein
Die Anmdeldefrist für den Chorleitungs-Wochenendlehrgang des Schwäbischen Chorverbandes vom 30.11. bis 2.12.2018 in Trossingen wurde verlängert. Jetzt noch einen Platz im Seminar 2018 sichern.
Mit dem Chorleitungs-Wochenendlehrgang bieten wir die Gelegenheit für Interessierte an der Chorleitung sich individuell beraten zu lassen und auszuprobieren.
Weitere Informationen zum Kurs gibt es hier.
5.10.2018 - Kategorie: Allgemein

Im Mai 2019 stehen die Kommunalwahlen in Baden-Württemberg an. Das nimmt der Landesmusikverband (LMV) zum Anlass, um am Samstag, 16.03.2019 in Stuttgart mit Unterstützung des Gemeindetags Baden-Württemberg erstmals ein ganztägiges Symposium für VertreterInnen von Instrumental- und Chorvereinen und der kommunalen Politik und Verwaltung anzubieten.
„Statistisch gesehen verfügt jede Gemeinde in Baden-Württemberg über mehr als sechs Instrumental- und Gesangvereine, ohne die das lokale Kulturleben nicht vorstellbar ist. Gleichzeitig stammt der Großteil der Kulturförderung von den Kommunen.“, so LMV-Präsident Christoph Palm.
Dass Vereine und ihre Kommune vor Ort wichtige Partner sind, liegt da auf der Hand: Sei es ganz praktisch in organisatorischen Dingen, oder auf politischer Ebene, wenn es um die Vertretung der Vereinsinteressen vor Ort geht. Fragen wie „Wer ist denn eigentlich bei der Kommune Ansprechpartner für was?“, „Wie kann sich mein Verein in der lokalen Kultur- und Bildungspolitik einbringen“, oder „Wie interessiere ich KommunalpolitikerInnen für die Anliegen meines Vereins?“ sollen am 16.03.2019 in Workshops, Diskussionsrunden und im direkten Austausch thematisiert und beantwortet werden.
Merken Sie sich jetzt schon den 16.03.2019 vor!
Weitere Informationen zu den Inhalten der Workshops, den ReferentInnen und zur Anmeldung finden Sie in Kürze auf der Seite des Landesmusikverbandes.
2.10.2018 - Kategorie: Allgemein
Neo-A-Cappella. So beschreibt das Frauenensemble von „Of Cabbages And Kings“ aus Köln ihren Musikstil. Helena Stössel stellt uns das Quartett vor, das sich beim renommierten Bundesjazzorchester kennenlernte.
Vocals On Air hat Geschäftsführer Johannes Tolle von Reservix getroffen und mit ihm darüber gesprochen, wie sein Weg von der Kirchenmusik zum Ticketing-Business verlief.
Vocal Legends – So heißt die die neue EP der Vokalband ONAIR aus Berlin. Bloggerin Nina Ruckhaber von Ninas VoxBox hat für uns in das Mini-Album reingehört.
Der Stimmtag des Schwäbischen Chorverbandes findet am 10.11.208 in Ludwigsburg statt. Darunter ist auch Dozentin Reinette van Zijtveld-Lustig. Nena Wagner spricht mit ihr über ihren Workshop „Wir singen Jazz/Pop“.
Und zum Abschluss gibt es einen Stimmtipp von Marcel Dreiling, der sich der Stimmbildung bei Männern widmet.
Erstmals führt uns durch die Sendung Moderatorin Helene Conrad.
Redaktion: Nena Wagner.
Die aktuelle Sendung auf Schwabenwelle.de könnt Ihr live am 04.10.2018 um 18 Uhr hören.
1.10.2018 - Kategorie: Allgemein
Aufgrund der großen Nachfrage beim Stimmtag am 10. November wurde nun eine weitere Stimmbildungsgruppe für die ältere Stimme eingerichtet. Als Dozent kommt der Ehrenbundeschorleiter des Schwäbischen Chorverbandes, Buchautor und Experte für die ältere Stimme Alfons Scheirle. Eine Anmeldung ist noch bis 12. Oktober öglich.
1.10.2018 - Kategorie: Allgemein
Landesmusikverband macht die Vielfalt der Vereine noch sichtbarer
Der Advent ist traditionell eine Zeit, in der besonders viel Musik erklingt. Musik zu Themen wie Liebe und Frieden, die verbindet – überkonfessionell und interkulturell. Die rund 6.500 Musik- und Chorvereinigungen in Baden-Württemberg sind in der Vorweihnachtszeit in Konzerten, Mitsinge-Events und Gottesdiensten aktiv und bringen das ganze Land zum Klingen. Der Landesmusikverband Baden-Württemberg will diese Aktivitäten nun noch sichtbarer machen.
Engagement der Vereine noch sichtbarer machen
Unter dem Label „b.-w.egen – b.-w.ahren – b.-w.irken – Adventsmusik im ganzen Land“ entwickelt der LMV derzeit eine Online-Plattform. Auf dieser können die Vereine ab Anfang November ihre Veranstaltungen eintragen. Über die Plattform finden Interessierte in der Adventszeit dann passende Angebote. Begleitend dazu entwickelt der Landesmusikverband Vorlagen für Werbemittel, die die Vereine kostenfrei nutzen können.
Gemeinsames Singen und Musizieren im Vordergrund
Für die zehn Amateurmusikverbände in Baden-Württemberg steht das Gemeinschaftsgefühl beim Singen und Musizieren im Vordergrund. Mit der gemeinsamen Plattform und Werbemitteln soll dieses noch verstärkt werden. Zugleich ermuntern die Organisatoren der Aktion „b.-w.egen – b.-w.ahren – b.-w.irken“ die teilnehmenden Ensembles und Vereine, die Besucher aktiv einzubinden, beispielsweise durch gemeinsames Singen und ganz besonders zur partnerschaftlichen Zusammenarbeit mit anderen Chor- und Instrumentalvereinen vor Ort: Gemeinsam für die Amateurmusik in Baden-Württemberg.
Weitere Informationen zum Projekt und die Plattform finden sich ab Anfang Oktober unter www.adventsmusik-bw.de
25.09.2018 - Kategorie: Allgemein
Ab sofort können sich Schülerinnen und Schüler zur Musikmentorenausbildung anmelden. Die Ausbildung soll den Jugendlichen Impulse geben, sich in der musikalischen Jugendarbeit in Schulen und Musikvereinigungen zu engagieren und sie dazu qualifizieren, auch angemessene musikalische Aufgaben eigenverantwortlich zu übernehmen.
Die Schülerinnen und Schüler erwartet ein abwechslungsreiches Ausbildungsangebot sowohl in den Bereichen Sach- und Fachkompetenz als auch Sozial- und Personalkompetenz, verteilt auf vier bis fünf Wochenenden oder mehrtägige Abschnitte in den Ferien. Nach erfolgreicher Abschlusspräsentation erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Rahmen einer offiziellen Abschlussveranstaltung eine Urkunde des
Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport.
Alle weiteren Informationen zur Ausbildung finden Sie hier.
Die Anmeldung ist unter www.lis-in-bw.de bis zum 09.11.18 möglich.
21.09.2018 - Kategorie: Allgemein
Auch 2018 bietet das Fürstenberg Festzelt auf dem Cannstatter Volksfest besondere Konditionen für Vereine im Landesmusikverband Baden-Württemberg. Die Anmeldefrist für das Angebot wurde bis zum 27. September verlängert.
Weitere Informationen zur Anmeldung gibt es hier.
14.09.2018 - Kategorie: Allgemein
In Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport und dem Landesinstitut für Schulsport, Schulkunst und Schulmusik bietet die Landesmusikjugend musikbegeisterten Schülerinnen und Schülern der Haupt-, Werkreal-, Real- und Gemeinschaftsschulen im Alter von 12 bis 15 Jahren einen 5-tägigen Kompaktkurs an, der den Jugendlichen ermöglicht, verschiedenste Erfahrungen aus dem Bereich der Musik zu sammeln und fachliche Kompetenzen zu entwickeln.Vom 25.02. bis 01.03.2019 findet in der Jugendherberge Bad Urach der Musiklotsenkurs 2019 des Schwäbischen Chorverbands und dem Deutschen Harmonikaverband statt.
Der Kurs möchte musikbegeisterten Jugendlichen eine Basis bieten, sich im Bereich der Musik auszuprobieren und Erfahrungen zu sammeln. Durch die Arbeit mit erfahrenen Dozenten bekommen die Jugendlichen die Möglichkeit in verschiedene Bereiche der Musikwelt „hinein zu schnuppern“. Im Rahmen einer Abschlussfeier erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Urkunde des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport.
Weitere Informationen zum Kurs finden sich unter www.s-chorverband.de
Die Anmeldung ist unter www.lis-in-bw.de bis spätestens 30.11.18 möglich.
13.09.2018 - Kategorie: Allgemein
Der Landesmusikverband (LMV) und die Landesmusikjugend (LMJ) Baden-Württemberg e.V. suchen für ihre Geschäftsstelle in Stuttgart zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Geschäftsführer (w/m/i).
Der Landesmusikverband ist der Dachverband von drei Chor- und sieben Instrumentalverbänden in Baden-Württemberg und vertritt die gemeinsamen Interessen von rund 1 Mio. musikbegeisterte Menschen aus rund 6.500 Vereinen. Es handelt sich um eine unbefristete Vollzeitstelle. Die Vergütung erfolgt in Anlehnung an
TVL.
Aufgabenbereiche
- Vorbereitung und Unterstützung des Präsidiums bei der politischen Interessenvertretung
- Persönlicher Referent (w/m/i) des Präsidenten und des Vorsitzenden der LMJ
- Zuschusswesen der Mitgliedsverbände: Vergabe der Landesmittel für die Amateurmusik in
Baden-Württemberg - Finanzmanagement von LMV und LMJ (Rechnungsbearbeitung, Buchhaltungsvorbereitung,
Projektfinanz- und Haushaltsplanung) - Sitzungsvorbereitungen der Gremien und Arbeitskreise und Umsetzung der Beschlüsse
- Dienstleistungsservice für die Mitgliedsverbände
- Koordination gemeinsamer Projekte / Programme mit öffentlichen und anderen Partnern
- Vertretung des LMV und der LMJ in Sitzungen mit Partnern und anderen Institutionen
- Öffentlichkeitsarbeit und Marketing
- Veranstaltungsmanagement
Voraussetzungen
- Abgeschlossenes Hochschulstudium (vorzugsweise Kulturmanagement / allgemeine
Verwaltung) - Kenntnisse bildungs- und kulturpolitischer Zusammenhänge in Baden-Württemberg
- Ausgeprägte Teamfähigkeit, Kommunikationsvermögen und Belastbarkeit
- Organisationstalent, Verhandlungsgeschick und gute schriftliche Ausdrucksweise
- Kenntnisse in Projektmanagement
- Erfahrungen mit öffentlichem Haushaltsrecht und Zuschusswesen
- Erfahrungen in der kulturellen Projekt- und Veranstaltungsorganisation
Die üblichen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte bis zum 02.11.2018 per Mail an:
info@landesmusikverband-bw.de.