Schwäbischer Chorverband » Allgemein
20.03.2024 - Kategorie: Allgemein
Kindern und Jugendlichen sichere Räume zu bieten, in denen sie sich wohl fühlen und sich entfalten können, das ist uns ein großes Anliegen – und bestimmt auch Ihres!
Die Chorjugend im SCV hat für ihre Angebote ein Schutzkonzept entwickelt: https://www.s-chorverband.de/vereinsfuehrung/kindeswohl-im-chor/.
Ein Schutzkonzept stellt Vereine im Kinderschutz gut auf. Es kann seine Wirkung jedoch nur entfalten, wenn es auf den Verein zugeschnitten ist. Alle, die am Vereinsleben mitwirken, sollten auch bei der Schutzkonzeptentwicklung beteiligt werden. Dafür brauchen Vereine eine professionelle Begleitung.
Wir haben Ihnen hier ein paar Informationen und Anregungen zur Umsetzung und möglicher finanzieller Unterstützung zusammengestellt, um Ihnen den Einstieg zu erleichtern. Packen Sie es gemeinsam an!
Online-Seminar der BKJ: Sicheres Umfeld für Kinder und Jugendliche schaffen
Die BKJ bietet ein kostenloses Online-Seminar zum Thema Grundlagen der Prävention von (sexualisierter) Gewalt am 3. Mai an, weitere Informationen und Anmeldung bis 26. April hier.
Förderprogramm Start2Act der BKJ
Das Förderprogramm „Start2Act“ ermöglicht Trägern und Vereinen der Kulturellen Bildung Präventionsprojekte durchzuführen, um sichere Orte zu werden, in denen Kinder und Jugendliche umfassend vor (sexualisierter) Gewalt geschützt sind. Das Programm sieht auch Förderungen für kleine Maßnahmen vor, z. B. einen Vortrag im Verein, also ein gutes Einstiegsangebot.
Das Förderprogramm ist finanziert von der Europäischen Union.
Ausschreibung_Start2Act_2024-26_BKJ.pdf
Förderprogramm des Kinderschutzbundes LV BW
Im Rahmen des Förderprogramms können u. a. Vereine und Verbände Mittel beantragen, um eine externe Beratung für ihr Schutzkonzept in Anspruch zu nehmen.
Der Kinderschutzbund Landesverband Baden-Württemberg e.V. kann dabei auf Mittel aus dem Masterplan Kinderschutz zurückgreifen, in dessen Rahmen das Projekt mit insgesamt 2,0 Millionen Euro durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration aus Landesmitteln, die der Landtag von Baden-Württemberg beschlossen hat, finanziert wird.
Die Mittel können ab sofort über die Websites des Kinderschutzbundes beantragt werden.
Weitere Informationen:
https://www.kinderschutz-bw.de
https://www.kinderschutz-bw.de/foerderprogramm-2024/
Schutzkonzeptberatung und -begleitung der DCJ
Die Deutsche Chorjugend hat Materialien erstellt, die den Einstieg ins Thema erleichtern:
Außerdem besteht die Möglichkeit, bestehende Schutzkonzepte von der DCJ prüfen zu lassen, oder aber auch der Begleitung des Schutzkonzeptprozesses. Interessierte können sich gerne direkt an Henrike Schauerte wenden: henrike.schauerte@deutsche-chorjugend.de
Auszeichnung „Teil der Initiative Chor mit Sicherheit“ der DCJ
Chöre, die sich mit dem Thema Kinderschutz auseinandersetzen, können sich von der DCJ auszeichnen lassen. Weitere Informationen: henrike.schauerte@deutsche-chorjugend.de
Werbung
18.03.2024 - Kategorie: Allgemein
Der Schwäbische Chorverband hat 2023 beschlossen das Silcher-Musuem zu schließen. Nun gibt es dazu auf YouTube einen Dokumentarfilm, der die Beweggründe des Chorverbands für die Schließung erläutert und erklärt, weshalb die Schließung nicht das Ende von Silchers Wirkungsgeschichte darstellt, sondern einen Schritt in die Zukunft bedeutet. Von Silcher bleibt seine Wirkung und seine Musik. Der Film dokumentiert das Haus, die Objetzte und den Prozess der Schließung.
Damit endet eine über 110-jährige Geschichte, nicht aber die Verantwortung für das kulturelle Erbe. Mit der Schließung verlassen viele Objekte rund um Silcher nun Schnait und es ist unklar, ob das Haus nochmals öffentlich zugänglich wird.
Über diesen Link kommen Sie zum Film.
29.02.2024 - Kategorie: Allgemein
Bis zum 3. März habt ihr noch die Möglichkeit, euch vorzeitig anzumelden, es lohnt sich!
In Überlingen am Bodensee organisiert die Chorjugend im Freizeitheim Lindewiese eine ganze Woche zum gemeinsamen Singen. Egal ob Rockmusik oder deutsche Romantik, Hauptsache Spaß!
Weitere Informationen findet ihr unter Anmeldung zum Chorcamp der Chorjugend im SCV › Schwäbischer Chorverband (s-chorverband.de)
29.02.2024 - Kategorie: Allgemein
Am 25. November 2024 feiert der Schwäbische Chorverband den Abschluss seines Jubiläumsjahres in der Stadthalle Göppingen. Ganz dem Motto „Wir feiern Chor!“ folgend sind die Vereine des Schwäbischen Chorverbandes eingeladen, den Gründungstag gemeinsam zu feiern.
Im Rahmen dieses Festakts wird das Werk „Zwischen Traum und Revolution – Sieben Chorlieder auf Texte aus der Frühzeit der Chorbewegung“ von Tilman Heiland uraufgeführt. Das Stück für Chor und Orchester greift Liedtexte von Ludwig Uhland und anderen romantischen und vor allem revolutionären Dichtern des Vormärz auf und gibt so einen Einblick in die demokratisch und gesellschaftlich aufgeladene Stimmung der frühen Jahre des ersten Amateurchorverbandes in Deutschland.
Werden Sie als Sänger:in Teil dieser Uraufführung!
Als Vorbereitung treffen sich alle Teilnehmenden im Vorfeld zu gemeinsamen Proben. Die Proben finden im Großraum Stuttgart zu folgenden Terminen statt:
- 21.09.2024: 10:00 bis 21:00 Uhr, Karlshöhe Ludwigsburg
- 19.10.2024: 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr, Ort wird noch geklärt
- 18.11.2024: 17:00 bis 22:00 Uhr Musikzentrum Baden-Württemberg
- 22.11.2024, 17:00 bis 22:00 Uhr, Orchester- & Chorprobe, Karlshöhe Ludwigsburg
Vor dem Auftritt am 25.11. ab 19 Uhr findet am Nachmittag eine Generalprobe statt:
- 25.11.2024, Nachmittags, Generalprobe
- 25.11.2024, 19 Uhr, Festakt mit Konzert, Stadthalle Göppingen
Begleitet wird der Chor vom renommierten Ensemble Sinfonia 02. Die Gesamtleistung hat der Musikdirektor des SCV Nikolai Ott.
Für den Projektchor wird keine Gebühr für die Teilnehmenden erhoben, Fahrtkosten zu den Proben sind selbst zu tragen. Teilnehmen kann jede:r mit Chorerfahrung. Das Notenmaterial wird vor der ersten Probe an die Teilnehmenden verschickt. Die Vergabe der Plätze erfolgt nach Anmeldung und nach Stimmlage.
Anmeldung unter: https://www.s-chorverband.de/events/saengerinnen-fuer-grossen-jubilaeumsprojektchor/
21.02.2024 - Kategorie: Allgemein
175 Jahre Schwäbischer Chorverband – 175 Jahre Gemeinschaft, Singen und die Stimme erheben. Zum Geburtstagsjubiläum hat der SCV ein Geschenk: das neue Liederheft.
Mit diesem Liederheft singen die Chöre des Schwäbischen Chorverbandes nicht nur im Jubiläumsjahr harmonisch und chorübergreifend zusammen.
Ob Männerchor, Frauenchor, Gemischter Chor, Pop-Ensemble oder Kinder- und Jugendchöre: Hier ist für jeden und jede etwas dabei. Und das Beste: Viele Stücke sind so arrangiert, dass sie chorgattungsübergreifend gemeinsam gesungen werden können.
In der vergangenen Woche wurden die Liederhefte an die Chöre im Verband verschickt. Weitere gedruckte Exemplare können gegen eine Schutzgebühr von 5 Euro pro Exemplar (bei einer Vereinsbestellung über 25 Stück werden maximal 25 x 5 Euro berechnet) über die Geschäftsstelle des Schwäbischen Chorverbandes (isabelle.arnold@s-chorverband.de) bestellt werden.
Die Noten und weitere Infos gibt es außerdem kostenlos auch hier zum Download.
8.02.2024 - Kategorie: Allgemein
Überzeugen Sie mit professionellem Auftreten und zeigen Sie dadurch außerdem ihre Verbundenheit mit dem Chorverband. Wir feiern Chor und wir unterstützen Sie dabei, Ihre Veranstaltung im Jubiläumsjahr des SCV zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen – leihen Sie noch heute die perfekte Jubiläums-Ausstattung des SCV für Ihr Konzert aus. Weitere Informationen finden Sie hier https://175-jahre-chorverband.de/leihmaterial-anfrage
5.02.2024 - Kategorie: Allgemein
Für bestimmte Spieltage der aktuellen Show „MASQUE“ im Friedrichsbau Varieté gibt es stark vergünstigte Eintrittskarten für Chormitglieder im Schwäbischen Chorverband.
Weitere Informationen finden Sie hier.
1.02.2024 - Kategorie: Allgemein
Mit einer Finissage geht die Ausstellung „Singen! Lied und Literatur“ im Deutschen Literatur Archiv Marbach zu Ende. Gleichzeitig beginnt das Jubiläums-Jahr des Schwäbischen Chorverbandes.
Im Rahmen dieser Veranstaltung werden Exponate präsentiert, welche die Geschichte der süddeutschen Sängerbewegung bis heute widerspiegeln und viel zu erzählen haben. Als Gast sind neben dem SCV, der 175-jähriges Jubiläum feiert, auch der Chor Chormäleon und das Männserensemble ›les favoris‹ dabei.
2024 feiert CHORMÄLEON sein 25-jähriges-Bestehen und wird ein musikalisches Kaleidoskop von verschiedenen Liedern aus Pop, Rock, Musical und Volkslied zum Besten geben. ›les favoris‹ (frz. ›Backenbart, Koteletten‹) wurde im Wintersemester 2009/10 in Ludwigsburg gegründet und hat anspruchsvolle Arrangements aus den Bereichen Gospel, Romantik, Pop, Evergreens und Oldies im Programm.
Wann und wo: Sa. 3.2.2024, 15:00 Uhr, Deutsches Literaturarchiv Marbach, Humboldt-Saal
Eintritt frei, Anmeldung unter museum@dla-marbach.de erforderlich. Sie erhalten eine Bestätigung Ihrer Reservierung. Weitere Informationen hier.
Übrigens: Vor der Veranstaltung wird im Literaturmuseum der Moderne von 13.30 bis 14.30 Uhr eine öffentliche Führung durch die Ausstellung ›Singen! Lied und Literatur‹ angeboten. Herzliche Einladung!
31.01.2024 - Kategorie: Allgemein
Der Schwäbische Chorverband unterstützt neben über 80 anderen Institutionen das Bündnis für Demokratie und Menschenrechte!
Wir bekennen uns zu unserer freiheitlich demokratischen Grundordnung und ihren wesentlichen Elementen: die Menschenwürde, das Demokratieprinzip, das Rechtsstaatsprinzip und das Sozialstaatsprinzip. Diese Werte einen uns als breites Bündnis von Demokratinnen und Demokraten. Demokratie- und menschenfeindliche Haltungen sowie extremistische Einstellungen lehnen wir entschieden ab.
Das Bündnis für Demokratie und Menschenrechte ist ein breites zivilgesellschaftliches und überparteiliches Bündnis aus Organisationen, Kirchen und Religionsgemeinschaften, Verbänden, Landkreisen, Städten und Gemeinden sowie staatlichen Institutionen, Vereinen und Parteien in Baden-Württemberg.
Die komplette Erklärung finden Sie hier.
25.01.2024 - Kategorie: Allgemein
Im Jahr 2024 finden auf dem Härtsfeld die Heimattage Baden-Württemberg statt. Neresheim, Nattheim und Dischingen richten dieses landesweite Großevent zusammen aus und lenken die Aufmerksamkeit des Landes für ein ganzes Jahr auf das Härtsfeld.
Ein Jahr voller Veranstaltungen, Aktionen und toller Events soll das Heimatgefühl auf dem Härtsfeld stärken – hier darf natürlich die Musik nicht fehlen.
Rund um den Themenschwerpunkt Musikalisches Härtsfeld wird die Stadt Neresheim ein Wochenende am 14. und 15. September 2024 ausrichten, um die Härtsfeldstadt erklingen zu lassen. Mit im Programm werden Konzerthighlights von Ernst Hutter & Die Egerländer Musikanten sowie der Jungen Philharmonie Ostwürttemberg sein.
Ein weiteres musikalisches Highlight stellen die Chöre, Orchester und Ensembles dar, die herzlich dazu eingeladen werden, auf den Bühnen der Stadt aufzutreten und somit Teil der Heimattage 2024 im Härtsfeld zu werden.
Weitere Informationen zum Programm finden Sie hier. Die Anmeldung ist bis zum 29. Februar möglich, Details unter www.neresheim.de/musikfestival.
24.01.2024 - Kategorie: Allgemein
Der Schwäbische Chorverband wird 175 Jahre alt und wir feiern Chor das ganze Jahr 2024!
Rund 120.000 Menschen in rund 1.500 Vereinen laden 2024 zur längsten Chor-Feier des Landes ein: Anlässlich seines 175-jährigen Bestehens feiert der Schwäbische Chorverband (SCV) im gesamten Kalenderjahr mit seinen Mitgliedern und allen beteiligten Zuhörer:innen das Singen im Chor.
Als Teil der Chor-Familie sind alle Mitgliedsvereine eingeladen, ihre Konzerte unter das Jubiläums-Motto „Wir feiern Chor!“ zu stellen und damit ihre Verbundenheit zum Ausdruck zu bringen. Somit ist das Jubiläumsjahr am 1. Januar gestartet und geht am 31. Dezember 2024 zu Ende.
Die offizielle Auftaktveranstaltung, die der SCV ausrichtet, findet am 16. März in Maichingen als Fest für Kinder- und Jugendchöre statt. Ein Höhepunkt des Jubiläumsjahres wird die Abschlussfeier am 25. November in Göppingen sein. An jenem Tag vor 175 Jahren trafen sich dort Vertreter der Chorvereine in Württemberg, um mit dem „Schwäbischen Sängerbund“ (2008 in „Schwäbischer Chorverband“ umbenannt) ihre gemeinsame Vereinigung ins Leben zu rufen.
Heute ist der Schwäbische Chorverband der zweitgrößte Landesverband im Deutschen Chorverband und einer der größten Amateurmusikverbände in Baden-Württemberg. Sein Verbandsgebiet mit 19 Regionalchorverbänden erstreckt sich von Hohenlohe bis zum Bodensee und vom Schwarzwald bis zur Ostalb.
Hintergedanke der dezentralen und ganzjährigen Feierlichkeiten ist der Wunsch, zum einen, dass möglichst viele Menschen teilhaben können und zum anderen, dass der Schwäbische Chorverband samt seinem Wirken und seinem Anliegen vom gemeinschaftlichen Singen möglichst lange präsent bleibt: stetig neue Aufmerksamkeit statt aufpoppendem Strohfeuer.
„Wir wollen auf das, was wir tun, aufmerksam machen und für unsere Chöre und das Singen an sich werben“, betont der Präsident des Schwäbischen Chorverbandes, Dr. Jörg Schmidt, „wir wollen die unterschiedlichsten Leute ansprechen, denn Singen im Chor ist keine bierernste Sache, wo sich ältere Menschen einmal in der Woche treffen und deutsches Heimatliedgut singen – es ist unheimlich vielfältig. Das geht in alle Altersgruppen, Bevölkerungsschichten und Musikrichtungen. Die einen sind eher mit dem traditionellen Liedgut unterwegs, die anderen singen Gospels oder Shanty-Lieder. Wir haben Chöre mit einem eher geistlichen Liedhintergrund mit großen Oratorien – und all das gehört zusammen. Das fördert die Toleranz.“
Weitere Informationen zum Schwäbischen Chorverband und den Veranstaltungen im Jubiläumsjahr unter
www.s-chorverband.de
www.175-jahre-chorverband.de
22.01.2024 - Kategorie: Allgemein
Der Landesmusikverband Baden-Württemberg e.V. (LMV) und die Landesmusikjugend (LMJ) suchen für die Leitung ihrer Geschäftsstelle in Plochingen ab dem 1. April 2024 einen Geschäftsführer (w/m/i). Es handelt sich um eine unbefristete Vollzeitstelle. Die Vergütung erfolgt in Anlehnung an den TV-L.
Der Landesmusikverband ist der Dachverband von vier Chor- und sieben Instrumentalverbänden in Baden-Württemberg und vertritt die gemeinsamen Interessen von rund 1 Mio. musikbegeisterten Menschen aus rund 6.200 Vereinen.
Bewerbungen können bis zum 15. Februar 2024 an info@landesmusikverband-bw.de gerichtet werden. Weitere Informationen finden Sie in der Ausschreibung.
17.01.2024 - Kategorie: Allgemein
Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst hat die neuen Förderrichtlinien für die Amateurmusik in Baden-Württemberg veröffentlich. Darin ist unter anderem die Erhöhung der Probenpauschale für Vereine enthalten.
Die Richtlinie finden Sie hier.
27.12.2023 - Kategorie: Allgemein
Der Landesmusikverband Baden-Württemberg und die in ihm organisierten Verbände und Vereine wollen auch bei der Ausübung ihrer musikalischen Aktivitäten einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Dazu wurde mit der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH (KEA-BW) eine kompakte, praxisnahe Handreichung erstellt, die im Speziellen den Vereinen wertvolle praktische Hinweise, Motivation und Inspiration auf ihrem Weg zur Klimaneutralität liefert.
Mit der Handreichung Green Music BW erhalten Vereine ein praktisches Werkzeug und Inspiration an die Hand, mit denen sich das Vereinsleben klimafreundlicher gestalten lässt. Um den Klimaschutz konkret vor Ort anzupacken, gibt es zu vielen Themen praktische Checklisten.
Die Handreichung können Sie hier runterladen.
23.12.2023 - Kategorie: Allgemein
Wir feiern Chor bei der Jubiläumsjahr-Eröffnungsfeier am 16. März 2024 im Bürgerhaus Maichingen.
Verbringe einen inspirierenden und begeisternden Tag voller Begegnung mit Workshops, einem begeisternden Konzert und gemeinsamen Singen in einem riesigen Jubiläums-Jugendchor. Als Special-Guest ist das Vokalensemble Vocoder dabei, es gibt gemeinsame musikalische Kennenlernspiele, Workshops und Proben. Gemeinsam werden wir auch ein professionelles Musikvideo drehen.
Weitere Informationen und Anmeldung unter https://www.s-chorverband.de/events/wir-feiern-chor/.
Weitere Veranstaltungen zum 175-jährigen Jubiläum des Schwäbischen Chorverbandes, finden Sie hier https://175-jahre-chorverband.de/.
22.12.2023 - Kategorie: Allgemein
Die Internationale Bachakademie Stuttgart sucht erfahrene Chorsängerinnen und Chorsänger für eine gemeinschaftliche Aufführung von Beethovens 9. Sinfonie am 1. Juni 2024 in der Stuttgarter Liederhalle.
Das Konzert ist Teil des Musikfest Stuttgart 2024. Dan Ettinger wird den Festivalchor, die Gaechinger Cantorey und die Stuttgarter Philharmoniker leiten.
»Alle Menschen werden Brüder« lautet der hoffnungsvolle Wunsch in Beethovens Chorfinale, der derzeit wieder große Dringlichkeit besitzt.
Alle Infos und Informationen zur Anmeldung finden Sie unter: http://www.musikfest.de/festivalchor
15.12.2023 - Kategorie: Allgemein
Das Land Baden-Württemberg gewährt für 2024 weitere 3,3 Mio. Euro. Diese zusätzlichen Mittel für die Breitenkultur kommen etwa 6.200 Amateurmusikvereinen zugute sowie den Theatergruppen und Trachten-Heimatvereinen. Diese Aufstockung der Probenpauschale (ehemals Chorleiter- und Dirigentenpauschale) bedeutet im Kern eine Unterstützung bei der Finanzierung des regelmäßigen Probenbetriebs.
Staatsekretär Arne Braun sagte: „Ich freue mich sehr, dass wir die Förderung künftig auf den Bereich der Trachten- und Volkstanzgruppen ausweiten und für Vereine mit mehreren Musik- oder Tanzensembles auch erhöhen werden. Damit wird ein aktives Vereinsleben gefördert und die Arbeit der Vereine erleichtert. Die Nachwirkungen der Corona-Pandemie sind vor allem in der ehrenamtlich getragenen Kulturszene noch stark zu spüren. Deshalb kommt die Ensembleförderung genau zur richtigen Zeit.“
Um die Breitenkultur in Baden-Württemberg zukunftsfähig zu machen, werden deshalb auch die Personalstrukturen des Landesmusikverbands Baden-Württemberg und des Landesverbands Amateurtheater Baden-Württemberg optimiert. Die Amateurförderung soll künftig einen Schwerpunkt auf ökologisch und sozial nachhaltige Aufführungen haben.
Weitere Informationen können Sie der Pressemitteilung des Landesmusikverbands Baden-Württemberg entnehmen.
13.12.2023 - Kategorie: Allgemein
Jetzt noch bis zum 5. Februar 2024 anmelden! Auch dieses Jahr lädt das Landes-Musik-Festival Baden-Württemberg ein, diesmal in die Stadt Wangen im Allgäu.
Das Landes-Musik-Festival ist immer ein Festival der etwas anderen Art: Eine ganze Stadt wird in einen Festival-Spielort verwandelt. Am Samstag, den 22. Juni 2024 geschieht das in Wangen im Allgäu. Das Besondere: In 2024 findet auch die Landesgartenschau (LGS) in Wangen statt, sodass das Landes-Musik-Festival nicht nur in der Innenstadt, sondern auch auf den Bühnen im Gelände der LGS abspielt.
Jetzt das eigene Ensemble für einen Auftritt hier anmelden und präsentieren.
Weitere Informationen zum Landes-Musik-Festival finden Sie auf der Webseite https://www.landesmusikfestival.de/.
Übrigens: es werden noch Helfer:innen für das Festival gesucht. Ob in der Organisation vor Ort, in der Logistik oder bei der Betreuung von Ensembles und Gästen – es gibt zahlreiche spannende Aufgaben. Die Anmeldung dafür ist bis Mai 2024 möglich.
6.12.2023 - Kategorie: Allgemein
Sei mit deinem Kinderchor bei einem besonderen Event auf der CMT 2024 mit dabei! Gemeinsam mit vielen Kinderchören aus dem Umkreis soll ein besonderer ökumenischer Gottesdienst gefeiert werden, bei dem die Musik im Vordergrund steht.
Unter dem Titel „Do Everything in Love“ wird gemeinsam für mehr Nächstenliebe und eine friedliche Welt gesungen, denn nur so kann gereist und die Vielfalt der Welt entdeckt werden.
Stattfinden wird die Veranstaltung im Rahmen der CMT am Sonntag, den 21. Januar 2024, von 09:15 – 09:45 Uhr an der Atriumsbühne. Diese befindet sich im Eingang Ost auf dem Messegelände der Messe Stuttgart.
Dankeschön: Alle teilnehmenden Kinder und Begleitpersonen der Chöre erhalten an diesem Sonntag kostenfreien Eintritt zur CMT. Zusätzlich erhält jedes Kind vor Ort zwei weitere kostenfreie Eintrittstickets für den Sonntag, um Familie oder Bekannte zum Gottesdienst mitzubringen und anschließend einen schönen gemeinsamen Tag auf der CMT, als weltweit größte Publikumsmesse für Tourismus und Freizeit, zu verbringen.
Die Veranstaltung wird gemeinsam von den katholischen und evangelischen Kirchen in Baden-Württemberg, dem Schwäbischen Chorverband, der Sing-Community YOU/C vom Evangelischen Jugendwerk in Württemberg und der Messe Stuttgart durchgeführt.
Die Anmeldung ist auf dieser Seite möglich: CMT – Kinderchor | Messe Stuttgart (messe-stuttgart.de)
Alle weiteren Informationen zu organisatorischen Themen wie dem genauen Ablauf, nähere Infos zu den Liedern, etc. erhalten Sie als Chorleiter:in im Anschluss an die Anmeldung.
Bei Fragen vorab zur Veranstaltung, bitte an Jennifer Prinzing wenden: jennifer.prinzing(at)messe-stuttgart.de oder telefonisch unter 0711 18560 2382.
5.12.2023 - Kategorie: Allgemein
Du bist zwischen 12 und 26 Jahre alt? Du hast Spaß mit vielen anderen Jugendlichen zu singen?
Dann bist Du genau richtig beim Chorcamp der Chorjugend im SCV!
Mit Dir wollen wir unterschiedliche Literatur aus verschiedenen Stilen und Zeiten entdecken und singen. Dabei steht fetzige Rockmusik neben klangvoller romantischer Musik.
Die Chorjugend im SCV organisiert ein einwöchiges Chorcamp im Freizeitheim Lindenwiese nahe Überlingen am Bodensee für jugendliche Sänger:innen unter der musikalischen Leitung von Jan Martin Chrost. Im Vordergrund des Camps steht die Freude am gemeinsamen Singen bei Proben, Workshops und einem Abschlusskonzert für Familienangehörige und Freunde am Abreisetag.
Das Camp wird gemeinsam von Jugendlichen und Vorstandsmitgliedern der Chorjugend im SCV geplant und vorbereitet. Wenn Du Lust hast nicht nur dabei zu sein, sondern auch mit zu planen, melde Dich gerne: anne.stamer@s-chorverband.de
Wer? Sänger:innen von 12 bis 26 Jahren (Einzelpersonen oder Gruppen oder Chöre)
Wann und wo? Samstag, 3. bis 10. August 2024 (7 Nächte) | Freizeitheim Lindenwiese (nahe Überlingen am Bodensee)
Was? Singen. Chor. Sommer. Entspannung. Spaß. Action.
Mehr Informationen und Anmeldung ab 6.12.23 um 8 Uhr unter: https://www.s-chorverband.de/anmeldung-zum-chorcamp-der-chorjugend-im-scv/