Schwäbischer Chorverband
SucheBildungsangebote
Bildungsangebote

Kooperationskonzert am 16. Mai 2026 auf der Landesgartenschau Ellwangen

im Rahmen des Kinder- und Jugendchortages

Veranstalter:
Schwäbischer Chorverband
Veranstaltungsort:
Landesgartenschau in Ellwangen (Jagst)
Termin:
16.05.2026 von 16.05.2026 – 10:00 Uhr bis 17:30 Uhr

Am Samstag, 16. Mai 2026 findet das Kooperationskonzert erstmals im Rahmen des Kinder- und Jugendchortages auf der Landesgartenschau Ellwangen statt. Die teilnehmenden Ensembles haben die Gelegenheit, rund um das Konzert an weiteren Aktivitäten teilzunehmen und so einen erlebnisreichen Tag zu verbringen. Der Tag bietet Möglichkeit und Anlass, zusammenzukommen und gemeinsam Konzerte, Workshops und kreative Angebote auf dem Landesgartenschaugelände zu erleben. Ganz nach dem Motto: Singen. Spielen. Erleben.

Anmeldefrist: 

31. Januar 2026

Ablauf (unter Vorbehalt):

Ab 9 Uhr      Eintreffen der Ensembles am Eingang
10:00 Uhr    Auftaktveranstaltung, Heimatbühne
11:15-12:30 Uhr 2 x 30min-Workshops, Heimatbühne und Bühne Jugendzentrum
11:00-13:00 Uhr öffentliche Proben-/Auftrittsmöglichkeiten

14:00 Uhr    Kooperationskonzert, Teinacherbühne

16:00 Uhr    Abschlussevent mit den Opernrettern, Heimatbühne
17:30 Uhr    Ende

Zielgruppe:

Ensembles laufender Dauerkooperationen Schule-Verein in Baden-Württemberg

Kooperationskonzert:

Die Bühne ist 7mx9m groß. Ein E-Piano und Notenständer werden vom Veranstalter organisiert. Jeder/s Chor/Ensemble hat 10-15min Auftrittszeit (abhängig von der Zahl der Anmeldungen). Auf der Bühne wird nur eine sehr kurze Stellprobe möglich sein (keine Anspielprobe). Auf dem LGS-Gelände gibt es keine Probenräume. Wenn Sie eine Probenmöglichkeit vorab benötigen, versuchen wir das nach Möglichkeit zu organisieren. Rückmeldungen hierzu sind im Anmeldeformular möglich.

Kosten:

Die Teilnahme am Kooperationskonzert im Rahmen des Kinder- und Jugendchortages ist kostenfrei. Die teilnehmenden Ensembles und Betreuer:innen (pro 7 Kinder 1 Betreuer:in) erhalten freien Eintritt auf die Landesgartenschau, zu den Konzerten und Workshops im Rahmen des Kinder- und Jugendchortages. Für weitere Begleitpersonen können Tickets bei der LGS erworben werden (Gruppenermäßigung ab 20 Personen, https://www.ellwangen2026.de/besuch/eintrittspreise/). Die Kosten für die An- und Abreise werden nach vorheriger Absprache vom SCV übernommen. 

Workshops:

Die Workshops (Mega-Live-Sound-Mundakrobatik mit Beat Brenning und „Move Your Body & Sing – Entdecke Deine Kraft“ mit Jacinta Pereira), werden jeweils 2x angeboten, so dass die Kinder und Jugendlichen an beiden Workshops teilnehmen können. Die Einteilung der Workshopgruppen wird vom Veranstalter vorgenommen. 

Öffentliche Proben /  Auftrittsmöglichkeiten:

Die öffentlichen Proben-/Auftrittsmöglichkeiten sind an verschiedenen Orten auf dem Landesgartenschaugelände geplant. An jedem dieser Orte stehen ein E-Piano und ein Notenpult bereit, Stühle und weitere Notenständer sind nicht vorhanden. Die Teilnahme ist freiwillig.

GEMA:

Jeder öffentliche Auftritt ist GEMA-meldepflichtig. Bitte bringen Sie für Ihren Auftritt beim Kooperationskonzert und möglichen Auftritten an anderen Orten die Programmliste für jeden Auftrittsort separat ausgedruckt mit. Gerne können Sie hierzu das auf dieser Seite unter Downloads hinterlegte Formular verwenden. Der SCV erstellt daraus eine Meldung für die gesamte Veranstaltung.

Anreise:

Die Landesgartenschau in Ellwangen ist optimal mit dem Zug erreichbar. Der Bahnhof Ellwangen liegt nur wenige Gehminuten vom Haupteingang entfernt. Busse können nach aktuellem Stand am Bahnhof Ellwangen vorfahren und dann auf einem ausgewiesenen Busparkplatz parken. Weitere Informationen: https://www.ellwangen2026.de/besuch/anreise-parken/ 

Bild- und Tonrechte:

Bitte beachten Sie hierzu unsere AGB (https://www.s-chorverband.de/kontakt/agb/). Sofern Ihnen das erforderliche Einverständnis der Sorgeberechtigten bezüglich der Bild- und Tonrechte nicht vorliegt, können Sie gerne die Vorlage verwenden (siehe Downloads auf dieser Seite).

Kindeswohl:

Wir pflegen in unserer Organisation eine Kultur der Achtsamkeit und den bewussten Umgang mit Hierarchie ohne Ausnutzung von Machtverhältnissen. Hierfür haben wir ein Schutzkonzept entwickelt. 

Anmeldeformular (bis 31. Januar 2026):

unter: https://forms.office.com/e/aH8Em9HjPS

Links

Downloads