
Johanna Luther-Mikanski
Organisation der Bildungsangebote
Neuaufnahmen Mitgliedsvereine
Zuschüsse (chorische Projekte, Fortbildungsmaßnahmen der Regionalchorverbände)
OVERSO
Telefon: 07153 92816-63

Eine starke Chorszene in Baden-Württemberg braucht informierte und gut ausgebildete Chorleiter:innen, Sänger:innen und Vereinsfunktionär:innen. Die vier chorischen Amateurmusikverbände haben sich zu diesem Zweck zu einer engen und verbandsübergreifenden Kooperation verpflichtet. Jeder Kooperationspartner bringt sich nach seinen Kräften und in eigener Verantwortung hierfür ein. Die Angebote stehen allen musikbegeisterten Menschen offen – unabhängig von einer Verbandsmitgliedschaft.
Ein besonderer Fokus liegt auf den grundständigen Ausbildungen für Chorleiter:innen, die nach bundesweiten Rahmenrichtlinien in festem Qualitätsrahmen zwischen den Kooperationspartnern ausgebracht werden.
Für die Umsetzung dieses Zieles schafft diese Kooperationsvereinbarung den organisatorischen Rahmen.
Die Kooperationspartner arbeiten in zwei Bereichen zusammen:
Der SCV bietet drei Ausbildungen in Zusammenarbeit mit dem Kultusministerium an:
Die Ausbildung macht Jugendliche ab 15 Jahren fit, sich in der musikalischen Jugendarbeit in Schulen und Musikvereinigungen zu engagieren und qualifiziert sie zur Übernahme von eigenverantwortlichen, musikalischen Aufgaben. Über die musikalische Grundbildung hinaus bietet die Ausbildung Einblicke in Kommunikations- und Präsentationstechniken sowie in Rhetorik, sie vermittelt Methoden des Konfliktmanagements und lehrt Grundlagen zum Planen und Organisieren von Veranstaltungen.
In der Ausbildung werden 12- bis 15-jährigen musikinteressierte Schülerinnen und Schüler der Haupt- und Werkrealschulen in altersgerechter und praxisorientierter Weise an die Musik herangeführt und erfahren vielfältige soziale Prozesse, die ihr Selbstbewusstsein stärken. Die ausgebildeten Musiklotsinnen und Musiklotsen sollen sich nach der Ausbildung in ihren Schulen eigenverantwortlich im musikalischen Bereich einbringen und die musikalische Arbeit der Musiklehrerinnen und Musiklehrer unterstützen. Auch ein Engagement in einem Verein ist möglich und wünschenswert.
Das Seminar der Mentoren für das Singen mit Kindern ist eine Zusatzqualifikation für Schülerinnen und Schüler an Fachschulen der Sozialpädagogik sowie für Berufspraktikantinnen und Berufspraktikanten, Erzieherinnen und Erzieher. In diesen Kursen vertiefen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, was sie im Handlungsfeld Bildung und Entwicklung fördern, BEFII, im Bereich Musik/Rhythmik lernen und sie können in einer motivierten, leistungsstarken Gruppe ihre eigenen Fähigkeiten einbringen und weiterentwickeln. Dadurch sollen Impulse für das Engagement in der musikalischen Arbeit mit Kindern im Vorschulbereich – in Kindertageseinrichtungen, in Kirchengemeinden, in Vereinen, im Freizeitbereich – gesetzt werden.
Video-Anbieter für https://youtu.be/H-oaiFS0Xuo konnte nicht ermittelt werden. Falls Sie der Websiteinhaber sind, überprüfen Sie, ob die Video-Quelle richtig geschrieben ist und auf ein YouTube oder Vimeo Video verweist.
Die D-Ausbildung im Chorsingen bietet eine einzigartige Gelegenheit für junge Chormitglieder, ihre musikalischen Fähigkeiten zu vertiefen und eine fundierte Grundlage für das Singen zu schaffen. Die Anforderungen reichen von den grundlegenden Kenntnissen der Stimmpraxis und Stimmbildung bis hin zur Vertiefung in Musiklehre, Rhythmik und Gehörbildung. Dabei werden nicht nur die technischen Aspekte des Singens behandelt, sondern auch wichtige musiktheoretische Grundlagen vermittelt.
Wie lerne ich, vom Blatt zu singen? Was bedeutet nochmal Allegro? War das jetzt eine große Terz oder Quarte? Wo sitzt meine Stimme? Und wie atme ich eigentlich richtig? Die D-Ausbildung im Chorsingen lädt Singbegeisterte ein, sich systematisch grundlegende Kompetenzen in den Fachbereichen „Stimmpraxis“, „Stimmbildung“, „Musiklehre“ und „Rhythmik & Gehörbildung“ anzueignen: Von der Einstiegsstufe D1 bis zur höchsten Stufe D3 lernen Kinder und Jugendliche, was sie benötigen, um ihre musikalischen Fähigkeiten zu erweitern, kompetent mit der eigenen Stimme umzugehen und selbständig Stücke zu erarbeiten.
Ziel und gleichsam Selbstverständnis der D-Ausbildung im Chorsingen ist das mündige Musizieren: das aktive und selbstbestimmte Aneignen von Musik und Mitgestalten der Proben durch die Erweiterung des kulturellen Selbstausdrucks.
Die Chorjugend im Schwäbischen Chorverband ist seit einigen Jahren einer der Vorreiter mit ihren Angeboten zur D-Ausbildung im Chorsingen. Jedes Jahr bietet Musikdirektor Andreas Schulz für junge Sänger:innen die D1- bis D3-Lehrgänge an, die auch gern von Singbegeisterten besucht werden – nicht nur, um die eigenen Möglichkeiten des Singens weiter zu erkunden, sondern auch, um mit anderen Singbegeisterten zusammenzukommen, auf das gemeinsame Ziel hinzufiebern und einfach eine gute Zeit zu haben.
Sängerinnen und Sänger im Alter von ca. 12 – 18 Jahren
Der Lehrgang bildet Jugendliche in Musiktheorie und Musizierpraxis aus, um sie im Umgang mit ihrer Stimme und den Anforderungen des chorischen Singens zu qualifizieren. Zusätzlich werden die Teilnehmenden u.a. durch Stimmbildung und chorisches Singen auf die D-Prüfungen, welche am jeweils letzten Kurstag abgenommen wird, vorbereitet.
Die Teilnehmenden sollten ausreichende chorische Erfahrung haben. Die Inhalte der D1-Prüfung in Theorie, Gehörbildung / Rhythmusschulung sowie die Lieder für die Gesangsprüfung müssen vorbereitet sein.
Die Vorbereitung auf die D-Lehrgänge erfolgt über einen Zeitraum von etwa einem halben Jahr, gefolgt von einem viertägigen Lehrgang im Herbst.
Das Herzstück dieser Ausbildung ist das neu konzipierte Arbeitsbuch, das speziell auf die Bedürfnisse der D1-Ausbildung zugeschnitten ist und dabei helfen soll, die Vorbereitung zu vereinfachen und ermöglicht auch eine eigenständige Vorbereitung der Jugendlichen.
Die Zusammenarbeit an dem Arbeitsbuch von Andreas Schluz mit Kollege und Domkantor Robert Kopf, der ebenfalls D-Lehrgänge leitet, war produktiv. Das Ergebnis ist ein völlig neues Konzept, das, obwohl es gewisse Gemeinsamkeiten mit anderen Werken aufweist, speziell auf die SCV-Ausbildung zugeschnitten ist.
Weiterführende Informationen zu den jeweiligen Kursen, Termine zu den nächsten Lehrgängen und Anmeldung finden Sie hier: https://www.s-chorverband.de/ausbildung-fortbildungen/.
Das Arbeitsbuch „D1-Ausbildung“ ist inhaltlich auf die D-Ausbildung im Schwäbischen Chorverband zugeschnitten. Auf 200 Seiten wird den Schüler*innen elementares Wissen für das Chorsingen näher gebracht: von grundlegender Musiktheorie, Harmonielehre bis hin zu Musikgeschichte und Stimmphysiologie. Mit abwechslungsreichen Übungen zu den einzelnen Kapiteln lässt sich das Gelernte direkt selbstständig überprüfen. Hörbeispiele (siehe unten) und eine Bastelanleitung für einen Quintenzirkel und eine Klaviertastatur runden das Arbeitsbuch medial ab. Das Arbeitsbuch unterstützt, neben dem aktiven Chorsingen, das erfolgreiche Absolvieren der D-Ausbildung.
„Wir haben bisher in den Kursen ein Buch verwendet, das aber nicht von uns selbst gemacht war und das nicht in allen Bereichen speziell unseren Bedürfnissen entsprach. Deshalb war es schon länger unser Ziel, ein eigenes Buch für die Ausbildung herauszubringen.“ – Andreas Schulz, Musikdirektor der Chorjugend im Schwäbischen Chorverband
Hier das D1-Ausbildungsbuch per Mail an die Geschäftsstelle unter info@s-chorverband.de bestellen!

Die C-Chorleitungs-Ausbildung bietet eine wertvolle Möglichkeit, sich im Bereich der Chorleitung weiterzubilden und das eigene musikalische Können zu vertiefen. Diese Ausbildung richtet sich an alle, die bereits Erfahrung im Chorgesang und/oder Chorleitung haben und ihr Engagement auf eine neue Ebene bringen möchten.
Während der Ausbildung werden grundlegende Kenntnisse der Chorleitung vermittelt, angefangen von der Stimmbildung und Chorliteratur bis hin zur Methodik der Probenarbeit und der Gestaltung von Konzerten. Dabei steht der praktische Bezug im Vordergrund, sodass das Gelernte direkt im eigenen Chor umgesetzt werden kann.
Besonders für Chorleitende bietet die C-Chorleitungs-Ausbildung eine strukturierte Möglichkeit, ihre Fähigkeiten zu erweitern und neue Impulse für die chorische Arbeit zu erhalten. Durch den Austausch mit erfahrenen Dozentinnen und Dozenten sowie anderen Teilnehmenden entsteht ein inspirierendes Lernumfeld, das den persönlichen und musikalischen Horizont erweitert.
Egal, ob Sie bereits erste Erfahrungen in der Chorleitung gesammelt haben oder noch am Anfang Ihrer dirigentischen Laufbahn stehen, die C-Chorleitungsausbildung bietet eine solide Basis für eine erfolgreiche und erfüllende Tätigkeit im Chorwesen.
Es gibt einen bundeseinheitlichen Standard für die Ausbildung im Amateurmusikbereich. Die Ausbildungsordnung des Deutschen Chorverbands für Chorleiter:innen finden Sie hier.
Das umfangreiche Aus- und Fortbildungsangebot des Schwäbischen Chorverbandes bietet Ihnen regional die Möglichkeit in die Chorleitung einzusteigen. Dabei bietet der Schwäbische Chorverband außerdem Spezialisierungen in den Bereichen Kinderchorleitung und Popchorleitung auf C3-Niveau an! Entdecken Sie hier die diversen C-Ausbildungen:
Weiterführende Informationen zu den jeweiligen Kursen, Termine zu den nächsten Lehrgängen und Anmeldung finden Sie hier: www.s-chorverband.de/ausbildung-fortbildungen.

Organisation der Bildungsangebote
Neuaufnahmen Mitgliedsvereine
Zuschüsse (chorische Projekte, Fortbildungsmaßnahmen der Regionalchorverbände)
OVERSO
Telefon: 07153 92816-63

(erreichbar i.d.R. Montag bis Donnerstag vormittags)
Chorjugend
Kooperation Schule-Verein
Telefon: 07153 92816-65